totem coil traveln aber wie?????????

macht ja irgendwie keinen sinn.
dann verkauf sie und kauf ne lyric da sparste dann auch noch bissl gewicht
 
hat jemand ne ahnung ob/wie man ne totem coil traveln kann ?danke schon jetzt mal für die antworten.

hallo ....,

fahre mit einer Totem Coil an meinem Bike.
Die Gabel kann man zwar nicht traveln, aber für uphill komplett blockieren.
Das reicht vollkommen und ist vor allem gegenüber dem 2-Step nicht so anfällig und funktioniert immer.
 
Also im Normalfall haben die Rock Shox Gabeln ohne Federwegsverstellung (u-turn oder 2-step) innendrin sogenannte All Travel Spacer.

Bei der Solo Air funktioniert das Traveln, Anleitung auf der SRAM website.
Logischerweise sollte es bei einer Coil auhc funktionieren.
Im Prinzip musst du die Gabel dazu zerlegen, dann kommt auf die gegenüberliegende Seite der Feder (bei der Gabel heißt das, Feder oben, Negativfeder -unten) ein Spacer. Je nachdem wie dick der Spacer ist hast du weniger Federweg, weil die Negativfeder der Positivfeder entgegenwirkt und die Gabel nur noch auf z.B. 170mm ausfedern lässt.

Falls du mutig bist UND VOR ALLEM! falls du einigermaßen schrauben kannst, öffne einfach mal die linke Seite von deiner Totem Coil. Viel ist da nicht drin. Die Feder lobbelt irgendwo drin rum, stützt sich irgendwo ab und falls irgendwelche Spacer drin sind hast du sowieso gewonnen.
Möglicherweise sind auch Spacer drin, die die Vorspannung der Feder regeln, bei den Boxxers war das manchmal so. Die Spacer sind nämlich nicht gemeint :)

Falls du dir aber nicht sicher bist, laß es lieber sein und bring sie zu irgendwem der es kann. Alugewinde gehen btw. leicht kaputt. Beim Einschrauben der Topkappe also bitte keine Schneckennudel in die Totem machen, das wäre schade.

Grüße
Znarf

PS:Ich will niemanden persönlich angreifen, ihr bekommt meinen angestauten Frust ab, nehmts mir nicht krumm. Aber wenn jemand in einem Forum freundlich etwas fragt, dann kann man ihm auch normal und freundlich eine Antwort geben, falls man keine Ahnung hat sagt man halt nichts dazu. Irgendwelche Kommentare, die NICHTS mit der Frage zu tun hat, die kann man sich auch einfach sparen.
Immerhin ist das hier ein Forum für Mountainbiker und die sollten zusammenhalten und sich gegenseitig helfen. Wären wir auf nem Battlerap Contest, dann gings drum uns gegenseitig möglichst fies zu DISSEN. Aber wir sind ja in nem Forum.
 
vielleicht kann man ja auch einfach die feder kürzen? ich hab zwar kein plan wie ne feder der totem aussieht. aber bei den pikes macht man das doch auch so, oder?
 
im Lieferumfang der Totem sind 3 schwarze kunststoff Ringe weiß nich so 4 mm dick oder so. DIe sind doch wohl zum traveln gedacht oder ...
Aber warum die Totem traveln? man kauft se sich doch grad deswegen ??:confused: und mit dem FlootGate kannste die gabel ja auch bisschen zu machen so das nix wippt.

gruß puky
 
also:

Gabel traveln heißt: von FESTEN 180 mm (z.b.) auf FESTE (z.B.)160 mm Federweg bringen, somit die einbauhöhe kürzen und sie dann in nem rad fahren können, welches nicht auf eine große einbaulänge ausgelegt is. z.B. ne 66 in ein dirtbike einzubauen, der optik wegen. es gibt leute, die mit solchen gedanken spielen..
das ganze gabs im modelljahr 2003 bei den dirtjumper I und II modellen. die gabs mit 130 oder 110 mm FW, wobei man mit etwas aufwand (sprich schrauben) von 110 auf 130 umrüsten konnte und umgekehrt.

@pukypitt: die ringe die da bei der totem bei liegen sind dafür gedacht, die federvorspannung zu erhöhen (falls nötig).
dazu schraubt man den in fahrtrichtung linken holm auf, stopft da die spacer auf die bereits drin liegenden und schraubt den deckel wieder zu, wodurch das ganze gebilde vorgespannt wird. so stehts jedenfalls in der betriebsanleitung.:)
 
hallo!

hat den jemand was rausgefunden ob man die totem traveln kann? habe eine totem solo air und würde die gerne für ein intense ss auf feste 160mm traveln. mein local-bikeshop meinte das geht nicht, aber der hat nicht unbedingt immer ahnung :D

@ znarf: kannst du mir sagen wo du die anleitung zum traveln gefunden hast?
 
Ich bin jetzt einfach mal Faul und hol den Thread aus der Versenkung bevor ich meine Totem öffne. Vielleicht hat sich da ja schon was getan :daumen:
 
traveln ist ganz leicht, da die Seite, in der die Stahlfeder bzw. Luftkammer ist immer gleich aufgebaut ist, bei allen Herstellern
ausser bei absenkbaren Modellen

attachment.php


auf der rechten Seite sieht man den unteren Teil einer Fox
zu sehen ist die negativ Feder, diese stopt das ausfedernde Standrohr (welches unten geschlossen ist, bis auf ein kleines Loch in der Mitte) und begrenzt somit den Federweg
bringt man nun zwischen der Feder und dem schwarzen Ring darüber (welcher mittels einem Bolzen auf dem Stäbchen fixiert ist) einen Spacer an, reduziert sich der Federweg der Gabel um die dicke des Spacers, da nun die Gabel nicht mehr so weit wie vorher ausfedern kann

wenn man geschickt ist kann man natürlich auch ein neues Loch für die schwarze scheibe bohren und diese weiter unten anbringen

alles zum nachlesen findest du hier

am Ende muss man nur wieder das entsprechende Öl einfüllen
 
Weil man ne perfekt funktionierende Gabel einfach nicht verkauft und das Risiko eingeht, dass die neue Gabel schlechter gehen könnte als die Alte.
Das mit der Theorie ist mir schon klar. Wollte nur wissen obs schon einer gemacht hat und praktische Erfahrungen bestehen.
Übringes verringert ein X-cm Spacer den Federweg nicht um die selben X-cm, sondern um weniger, da die Negativfeder durch die stärkere Vorspannung auch etwas in die Knie geht.
 
richtig, die gabel wird durch das einbringen der spacer straffer weil du die feder dadurch auch mehr vorspannst!
ich hab meine fox 36 von 160 auf 100mm getravelt, dazu wie schon geschrieben die spacer an der negativ feder eingebaut und im anschluss die feder um diese 6cm gekürzt. somit kommt die gabel auf 100mm runter und verliert nichts von ihrer feder performance.
 
Zurück