LED mit 1000lm von Osram ab Sommer 2007

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
16
Ort
Tirol
Hallo miteinander

Wenn das alles schon bekannt ist, dann Post einfach vergessen. :D
Beim surfen bin ich über diesen Artikel gestolpert.
http://www.baulinks.de/webplugin/2007/1frame.htm?0570.php4

EinzelLED mit 1000lm
Lichtemittierende Fläche besteht aus 6 Chips die jeweils nur 1mm² groß sind. Somit hat die leuchtende Fläche logischerweise 6 mm² was 2,45mm im Quadrat entspricht (finde ich nicht wirklich groß :daumen:)

Was haltet ihr davon?
1000lm aus einer LED ware ja mal wirklich eine Alternative für eine kleine lichtstarke Lampe die meine IRC ablösen könnte. ;)

Schönen Tag noch
Bedi
 
Wenn da 6 Chips drin sind, braucht die entweder einen sehr hohen Strom oder eine sehr hohe Spannung! Beides eher ungünstig am Rad. Also wirklich interessant ist das erst, wenn man die elektrischen Werte hat!

Gruß td

Kurz nachgeforscht. Die Chips sind alle in Reihe geschaltet, das bedeutet bei einer 6 Chip LED bis zu 30 Volt Vorwärtsspannung! Also ein wenig zu viel für Fahrradapplikationen! Also vergesst es!
 
Also gelesen hab ich bisher davon noch nix. 1000lm aus einer LED klingen erst einmal ganz ordentlich. Doch wie will man das Teil kuehlen? Die LED produziert bei 350mA 75lm pro Watt. Das ist bei solch leistungsstarken LEDs schonmal ganz ordentlich (Vergleich dazu hier und hier). Ich schaetze mal das Teil hat so um die 15-18W und das ist schonmal ein Haufen Waerme, den man abfuehren muss. Wahrscheinlich ist da eine IRC im Tauri Gehaeuse kleiner.

Ich bin auch nur IRC Fahrer. Von daher warte ich mal lieber, bis die LED Profis hier antworten.

Gruss


Michi
 
Wenn das Teil aus 6 Chips besteht lasst sich das net fokussieren geschweige denn mittels Linse bündeln.

Das ist wieder eine LED für diffuse Beleuchtungen oder als Glühbirnenersatz in Ampeln oder sowas - zum Biken imho unbrauchbar.
 
wenn der "Dom" tatsächlich einen ~ Durchmesser von 6 mm schafft, dann könnte das mit einem tiefen Refli durchaus gehen (z.B. von einer Maglite),
schließlich brauchen wir Radfahrer eher einen mittleren Leuchtstrahl, keinen Spot.

aber es bleibt das Problem: Hitzeableitung! Betrieb/Lebensdauer unter Hitzeentwicklung!

Preis ist gerade bei den Osram auch oft ein Problemchen
(wenn das Zeug mehr kostet, als die entsprechenden (meißt gemeinsam auch stärkeren) 6 Stk. Einzelled inkl. Reflektoren, dann spricht nur mehr die geringere Baugröße dafür)
 
traildesaster schrieb:
1000lm/W ist technisch nicht möglich!

damit meinte er bestimmt, dass das momentan nich möglich ist und nicht, dass es überhaupt nicht möglich ist!


Killroy hat das hier also richtig verstanden :daumen:
wieso ?
bzw.: wieso nicht ?
( oder meinst Du: derzeit gibt es kein Leuchtmittel mit der Effizienz ? das stimmt... )


Spargel schrieb:
Wäre besser als ein perpetuum mobile. Is nich. Formeln dazu findest Du in besseren Physikbüchern.

und windchill antwortete:
Perpetuum mobile? Hm...das Ding leuchtet doch nicht ewig, nur weil man einmal Energie reinstopft.

ein Perpetuum mobile ist in der tat von der definition her etwas anderes als eine für jetztige verhältnisse sehr effiziente led (auf den gedanken bezogen ein chip hätte 1000lm/w). die 1000lm kommen ja nur durch die 6 chips zustande. das heißt es sind ja nur 166lm pro watt, was wiederum realistisch ist.

allerdings wäre es interessant wie Spargel seinen beitrag meinte bezüglich zu den physikbüchern und der vorstellung ein chip hätte 1000lm/w. also ob das möglich wäre oder nicht. :confused:


liebe grüße Tino
 
...das heißt es sind ja nur 166lm pro watt, was wiederum realistisch ist.

allerdings wäre es interessant wie Spargel seinen beitrag meinte bezüglich zu den physikbüchern und der vorstellung ein chip hätte 1000lm/w. also ob das möglich wäre oder nicht. :confused:


liebe grüße Tino

In dem Text steht etwas von 75lm/W bei 350mA;) Seoul hat 100Lm/W

1000Lm/W würde bedeuten, daß Du mehr Energie rauskriegst, als Du reinsteckst, so in etwa wie mit dem Windrad, das das Fahrrad antreibt, was durch das Fortkommen das Windrad antreibt:lol:

Der Nikolauzi
 
hab den text nich mehr so in erinnerung gehabt, der rest mit dem windrad :lol: is klar.

1000lm war doch sowieso der maximal output. irgendwann war hier einfach von 1000lm/w die rede.

um mal wieder wirklich was zum thema zu sagen, ich werde mir, wenn die led erhältlich ist eine von denen mal besorgen. ich hoffe, dass es wie beim vorgänger auch eine 4chip-version geben wird. dann ist die gesamtspannung nicht so groß(dynamo-betrieb) und wenn sich die led im halbenE6 gut macht, dann hat sie dort ihre klaren vorteile gegenüber den doch leider effizienteren alternativen, aber ich hab dann trotzdem mehr lumen. da eine glühwendel ja auch eine nicht zu verachtende fläche hat, könnt man sogar erfolg haben, aber hilf ja alles nix zu sagen ob die gut oder schlecht is bevor mann es nicht probiert hat, in diesem sinne: auf in den bastelkeller :lol:
 
mhhhh, also das mit dem theoretischen maximum raff ich noch net ganz.
heißt das, dass ich zwischen z.B 700lm/w und 2000lm/w keine unterschied mehr feststellen kann?

ich muss jetzt leider erstmal auf arbeit und es sieht wohl so aus als müsste ich mal wieder ein physik selbststudium durchführen.
 
Jetzt mal der Physiker!
http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_(Einheit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Photometrie
http://de.wikipedia.org/wiki/Hellempfindlichkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstrom
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute
Das muß man erstmal schlucken!
Genau nur im Grünen, weil Lumen eine physiologische Einheit ist die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich gilt. Das heißt diese Einheit ist mit der Helligkeitsempfindung der Augen bei verschiedenen Wellenlängen verwurstet. Das ist aber auch ganz gut, weil man sich sonst den Kram nicht vorstellen kann.
Bei einem auf hell adaptierten Auge liegt die höchste Empfindlichkeit bei 555nm und dort die höchste wahrnehmbare Helligkeit bei 683Lumen pro Watt. Bei weißem Licht sieht das aber ganz anders aus, nämlich ca. 200Lumen pro Watt.
Das bedeutet, dass eine Seoul bei 1 Watt Verbrauch nur eine Effizienz von 50% hat. Wer sie noch heller ansteuert reduziert sogar die Effizienz noch drastisch, weil 1. weniger hell und 2. doppelter Lichtstrom nicht doppelt so hell ist.

Gruß td
 
Jetzt mal der Physiker!
http://de.wikipedia.org/wiki/Lumen_(Einheit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Photometrie
http://de.wikipedia.org/wiki/Hellempfindlichkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstrom
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute
Das muß man erstmal schlucken!
Genau nur im Grünen, weil Lumen eine physiologische Einheit ist die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich gilt. Das heißt diese Einheit ist mit der Helligkeitsempfindung der Augen bei verschiedenen Wellenlängen verwurstet. Das ist aber auch ganz gut, weil man sich sonst den Kram nicht vorstellen kann.
Bei einem auf hell adaptierten Auge liegt die höchste Empfindlichkeit bei 555nm und dort die höchste wahrnehmbare Helligkeit bei 683Lumen pro Watt. Bei weißem Licht sieht das aber ganz anders aus, nämlich ca. 200Lumen pro Watt.
Das bedeutet, dass eine Seoul bei 1 Watt Verbrauch nur eine Effizienz von 50% hat. Wer sie noch heller ansteuert reduziert sogar die Effizienz noch drastisch, weil 1. weniger hell und 2. doppelter Lichtstrom nicht doppelt so hell ist.

Gruß td

Dann verklicker mir doch mal bitte, wie das photelektrische Strahlungsäquivalent K_m zustande kommt. Das ist bei Wikipedia nicht hinterlegt und ein Optikbuch hab ich auch grad nicht zu Hause.

Ok, ich hab es: hier auf Seite 7 Gleichung 147. Aber der Wert 1/683 erscheint mir immernoch ein wenig dahergeschmissen. Hier ist unter Lichtgrößen eine ganz nette Tabelle drin. 683? Woher? :confused: Hat wohl was mit dem Auge zu tun. Wenn ich Zeit hätte, könnte ich mich da ja mal reinlesen.
 
Zurück