Bereifung bei Alpencross

Registriert
9. Juli 2007
Reaktionspunkte
4
Ort
Ulm
servus zusammen!

ich werde dieses jahr im august mit meinem hardtail meinen ersten alpencross von oberstdorf nach riva (ca. 8500 hm) in angriff nehmen und bin mir noch nicht sicher welche bereifung wohl die beste sein wird.

momentan fahre ich vorne den schwalbe rr 2.25 und hinten maxxis larssen tt 2.0. bevor ich den maxxis aufgezogen hatte, bin ich mit schwalbe rr gefahren - bis zur 1. panne und nem hinweis eines händlers, dass der schwalbe sehr anfällig sei. mit dem larssen tt bin ich sehr zufrieden. mit dem schwalbe rr vorne bin ich vor drei wochen in pfronten abgeschmiert und hab mir meine kleidung ruiniert...

taugt der nobby nic snake 2.25 kombiniert mit maxxis tt? oder was ist denn das beste rezept???

danke für eure tips!

so long habibabua
 
hi habi

uuuuuh - vorne einen racing ralph... das geht ned gut... ;)

rr hinten und vorne hatte ich auch als standardbereifung am neuen bike drauf - solange alles hart ist geht es noch einigermassen, aber der seitenhalt vorne reichte mir schlicht und einfach nicht aus... kaum eine kurve die sauber gefahren werden konnte... (trotz verschiedensten luftdruckversuchen)

wenn du schon hinten den larsen tt drauf hast, dann mach den doch auch vorne drauf... der zusätzliche seitenhalt kommt der sicherheit zugute...

dazu: ich hab den larsen tt nun schon gut 1000km drauf, inklusive gut 300 km südfrankreich-schotter-felsen-dornen und hatte auf den 1000km nur einen platten (ein dünner metallstift verirrte sich in mein profil - da ist jeder reifen machtlos)

einzig bei richtig nassem boden ist der larsen etwas am anschlag - sein profil füllt sich recht rasch, aber meiner meinung nach wird er den dreck auch recht schnell wieder los, wenn es trockener wird...

dazu rollt er gut... (meine meinung)

such einfach mal nach larsen tt - da finden sich einige berichte dazu...

gruss andy
 
Schwalbe Albert oder auch mal die Maxxis HighRoller / Minion in 2,35 und XC Karkasse ausprobieren. Die sind ähnlich breit wie die Schwalbe in 2,25 und das Gewicht ist auch ok. Bei unserer Gardasee-Woche haben bei zwei Fahrern auch diese Reifen einen sehr guten Eindruck bezüglich Verschleiss, Pannensicherheit und Trailtauglichkeit bewiesen.

Thomas
 
Servus,
also ich werde auch mit den Alberts 2,25 vorne und hinten auf den Alpencross gehen.

Da ich mir aber evtl. noch neue LAufräder zulegen will, überlege ich ob es besser ist mit UST´s (also schlauchlos) den Alpencross zu fahren, oder doch lieber mit Schlauch.

Was meint Ihr, bzw. wie sind Eure Erfahrungen?

Viele Grüße,

Christopher
 
Na wir werden sehen ! In vier Wochen berichte ich ob ein NN UST beim Alpen-X zuverlässig ist oder nicht. Nur soviel; ich fahre seit Anfang 2005 UST und hatte noch nie einen Platten (ausser ich lasse ihn länger als zwei Wochen im Keller stehen :D ) !
 
servus andy,
du hast mir doch geschrieben, in südfrankreich den maxxis larsen tt gefahren zu sein. welchen hattest du denn da und welchen würdest du mir empfehlen? 2.0 oder 2.35 oder was? Und wie ist der unterschied zwischen dem falt- und drahtreifen vom larsen?
Gruß häbi
 
hi häbi

für südfrankreich hab ich mir hinten und vorne die drahtversion vom larsen tt in 2.0 zoll breite und mit der 60er karkasse aufziehen lassen...

als reserve hab ich ebenfalls einen 2 zoll larsen tt mit 60er karkasse mitgenommen, den aber natürlich in der faltversion...

der faltbare kommt in ein paar wochen auf's hinterrad drauf, wenn der jetzt aufgezogene larsen endgültig zuwenig profil aufweist... (morgen kommen 80 km (50% asphalt) und ca. 2000 hm dazu, es geht ihm also langsam an den kragen... ;) )
den unterschied zwischen draht- und faltversion kann ich also noch nicht umschreiben

den larsen fahre ich je nach lust und laune (oder trackbeschaffenheit) zwischen 2 und 3.5 bar - dabei habe ich keine durchschläge zu verzeichnen und ich bringe immerhin 75kg auf die waage...
wenn du allerdings einen etwas sehr groben fahrstil pflegst, oder mehr als 80kg auf den rippen hast, dann würde ich vielleicht doch zur 2.35 zoll version greifen...

hoffe das hilft dir... ansonsten frag ruhig nach...

gruss andy
 
hi andy,
danke für deinen tip. ab morgen bin ich für 2 tage im tannheimer tal unterwegs und danach werd ich meine alten reifen entsorgen und wahrscheinlich den larsen aufziehen. den billigeren drahtreifen :)

schönen abend noch und ciao
 
Vorne "Little Albert" und
hinten NN 2,25".

Die ideale Kombi für das Hardtail in den Alpen. Habe ich gerade gemacht. Ohne Platten.

Vorteile: Sehr gute Dämpfung hinten, recht geringes Gewicht, extrem wendig und Grip bis zum Abwinken. :)
Nachteile: ..., mal überlegen, ..., GAR KEINE. :cool:

Gruß Ralf :)
 
Man sollte den Begriff "Alpen" differenzieren. Trails? Forstautobahnen? Straße? Vertriding?
... wenn jeder sagt "Alpen" kann man gleich mit einem 1.9er RR fahren.
 
Servus,
also ich werde auch mit den Alberts 2,25 vorne und hinten auf den Alpencross gehen.
Gute Wahl, ich habe auch (Fat)Al vorne und hinten. Wozu hinten was anderes drauf bauen? Der Albert läuft auch relativ leicht.

Da ich mir aber evtl. noch neue LAufräder zulegen will, überlege ich ob es besser ist mit UST´s (also schlauchlos) den Alpencross zu fahren, oder doch lieber mit Schlauch.

Was meint Ihr, bzw. wie sind Eure Erfahrungen?
Servus Christopher,

ich würde nicht mehr auf UST verzichten wollen.
Erste Transalp, erster Tag: einen 2cm Dorn vorne reingefahren, nur durch Zufall (beim Bikecheck) gemerkt. Habe ihn derweil drin gelassen und jeden Tag knapp 0,2 bar nachgepumpt.

Kürzlich beim Techniktraining (inzwischen ziemlich abgefahren, der FatAl hinten): beim Bunny-Hop-Versuch voll mit dem Hinterrad auf den Holzscheit gelandet, der noch dazu gerade mit der spitzen Seite nach oben lag. Jeder erwartete nen Snake Bite, ich warte immer noch drauf, daß ich einen Luftverlust merke... :daumen:

Außerdem fahre ich - ok, mein Nick hat seinen Grund, 65 kg nur auf meine Überlänge - problemlos mit oft nur 1,1..1,2 bar vorne, höchstens mal 1,5 bar, wenns heißt heute mit mehr Druck fahren weil die Strecke arg wild ist. Hinten irgendwas zwischen 1,4 und 1,8 bar. Überhaupt kein Problem (beim Bunnyhop waren's auch nur 1,6 bar). Mit Schlauch ist unter 1,5 bar vorne dagegen schon nicht mehr vernünftig fahrbar, das weiß ich vom Reiserad, mit dem ich mal auch mit FatAl eine Transalp unternahm.

Ich weiß zwar, daß man auch leichter hinkommt mit Schlauchlos-Kits, ich weiß aber nicht, ob ich mir das bei einen zukünftigen Fully antun würde. Eher nicht. Aufs Gesamtgewicht bezogen macht es ja doch recht wenig aus, das sind vielleicht 2 min auf nen Paß. Dann lieber ne gescheite Untersetzung, 20:34 oder besser, das spart mehr Kraft. Nur die Auswahl an breiten UST Felgen ist arg mau, weil der FatAl ja eigentlich auf 3cm Felgen gehört. Auch wenn ich jetzt wie fast jeder eine 24mm Felge habe, und es auch geht.

ciao Christian
 
Na wir werden sehen ! In vier Wochen berichte ich ob ein NN UST beim Alpen-X zuverlässig ist oder nicht. Nur soviel; ich fahre seit Anfang 2005 UST und hatte noch nie einen Platten (ausser ich lasse ihn länger als zwei Wochen im Keller stehen :D ) !

Ich starte am Donnerstag meinen AlpenX für dieses Jahr, Oberstdorf - Poschiavo, Traillastig.
Fahre vorn und hinten NN in 2.25 UST, auf Mavic Crosstrail.

Bin mir sicher, das es weniger platten werden als letztes Jahr mit den Schlauchreifen!!!
 
servus levty,

zu deinem eintrag bezüglich der art und weise der alpenüberquerung und dass man sich ja auch nen rr 1.9 aufziehen kann möchte ich hier kurz was loswerden. ich habe mich vor ein paar wochen hier angemeldet in der hoffnung, keine biker anzutreffen, die mit dem kettler alurad dem inntalradweg folgend die gipfel der alpen "unterfahren" möchten. denn dafür brauche ich natürlich keine tips zu bereifung und anderen dingen. vielmehr gehe ich davon aus, dass hier die "wahren" biker online sind. man muss ja nicht nur singletrails und klettersteige einplanen.
das ist nicht bös gemeint...ich mein ja nur.
für mich wirds jedenfalls der erste alpencross sein. und da wird von allem was dabei sein. und ich freu mich tierisch und bin saumäßig gespannt was geht.

so long
 
Hallo,
bin zuletzt 5 Tage in den Kitzbüheler Alpen gewesen, und kann eigentlich den Albert nur empfehlen.
Habe allerdings die Alpencrossversion genommen, mit "Race Guard" und "Snake Skin".
Trotz einiger heftiger Abfahrten von der "Streif" (z.b. Ehrenbachtrail) "0" Platte oder andere Probleme.

Von RR kann ich da nur abraten, zumindest vorne. Hatte ein Kumpel von mir drauf der auch noch deutlich vorsichtiger unterwegs war. Trotzdem hat er 2 mal sprichwörtlich "die Kurve nicht gekriegt" (auf Schotter).

Gruß Dirk
 
servus levty,
für mich wirds jedenfalls der erste alpencross sein. und da wird von allem was dabei sein. und ich freu mich tierisch und bin saumäßig gespannt was geht.

so long
Spaß? Was denkst du worum es hier im GANZEN Forum geht? ;)

Genieß die Tour, und falls es heftig wird, einfach mal schieben :) Brings heim :daumen
Hab ja auch eine Alpenwoche vor mir, sag ich mir auch: Brings heim!
 
servus leute,

ich hab mir nach ewigem hin und her für mein bike die alberts in 2.25 snake skin (je 36,90 €) zugelegt. die nobby nics mit snake skin sind mir einfach zu teuer. ist doch wahnsinn für einen reifen 47 € hinzublättern! am samstag und gestern bin ich dann die ersten 85 km asphalt und wald gefahren und ich komm mir vor, als hätt ich 200 km in den beinen. die pneus geben zwar einen abartigen halt, rollen aber saumäßig schlecht. ich hab das gefühl hinten einen traktorreifen zu fahren. :heul: :kotz:

den vorderreifen werde ich zwecks der sicherheit drauf lassen, aber hinten kommt der albert wieder runter. so viel ist klar. ich tendiere jetzt doch zum larsen tt 2.0. da gibts auch ne version mit verstärkter seitenwand und der kostet genau so viel wie herr albert, 37 €. halten tut der larsen auch sehr gut und rollen noch viel besser.

hat die kombi schon mal jemand gefahren? taugt das? abgesehen vom nobby nic halte ich von den schwalbes nicht so viel. racing ralph ist zwar superschnell, ist mir aber zu anfällig. und der smart sam überzeugt mich auch nicht. falls jemand meinen albert haben will, bitte schön.
 
Zurück