Newbiefrage zu schlauchlos/UST/noTubes u.ä.

Mr. Svonda

Gourmetbiker
Registriert
19. April 2007
Reaktionspunkte
7.106
Ort
Schwiiz
Nachdem ich gestern wieder mal 3km nach Hause laufen durfte :mad: , O.K. selbst schuld habe gedacht für ne kleine Runde über'n Hausberg nimmst kein Flickzeugs mit, möchte ich jetzt auf ein schlauchloses System wechseln.

Habe auch schon die SuFu bemüht, werde aber nicht so richtig schlau daraus und blicke irgendwie bei den verschiedenen System und Kombinationsmöglichkeiten nicht so richtig durch.

mein jetziges Setup:

- Mavic Crossmax SLR (ist ja glaub für schlauchlos geeignet)
- Continental Explorer Supersonic 2.1
- Maxxis SL

Was habe ich jetzt für Möglichkeiten, und was für Kombinationsmöglichkeiten gibt's, um das System schlauchlos zu kriegen ??
- kann ich die Continental-Explorer weiter auch schlauchlos fahren
- muss ich irgendwelche Flüssgkeit reinmachen oder andere Ventile montieren
- gibt's irgendwelche schlauchlos-Kits / welche Reifen
- wie ist das mit diesen "NoTubes-Produkten"
- irgendwelche Empfehlungen/Vorschläge/Tips
- Vorteile/Nachteile
- ...


gruss
sven
 
Es gibt Tubeless Kits für "normale" Reifen die du für deine Reifen verwenden müsstest sofern es keine UST Reifen sind. Weiters brauchst du ein Tubeless Ventil.
Aber sofern deine Crossmax UST Felgen sind , einfach UST Reifen kaufen , dann musst ned mit irgendwelchen Tubeless Kits und Dichtflüssigkeiten herum********n.;)
 
MERCI für die Antwort :)

Meine Crossmax-felgen sind laut Beschrieb UST-tauglich, Reifen sind nicht-UST, also wär die sauberste/beste Lösung da UST-Reifen aufzuziehen (?).

Dann bräuchte ich nur noch so ein Tubeless-Ventil (?), könnte sein dass so eins sogar bei den Felgen dabei war (zu hause mal gucken muss).

Irgndwelche Empfehlungen an UST-Reifen ?? die dem ExplorerSupersonic oder NobbyNic nahe komen , letzteren gibt's ja glaub sogar als UST
 
Hi, wenn Du ohne " brühe" fahren willst brauchst unbedingt UST-reifen, bei normalen muß die Dichtmilch rein. Die USt Reifen von Michelin die ich bisher hatte (XLS und Comp) gehen schwer rauf und benötigen viel Druck, am besten an die Tankstelle, damit sie ins Felgenhorn einrasten, Nobby nic und Hutchinson Python gehen leicht drauf und lassen sich von Hand aufpumpen bis zum Einrasten.
Felgenhorn und Reifen schön dick mit Pril oder ähnlichen geschirrspülmittel einpampen, das Ventil am besten auch.

Viel Spaß!
 
Ich fahr auch die Hutchinson Python Tubeless light und bin sehr zufrieden was Grip und Pannensicherheit anbelangt.
 
hmm :-/ , und die alte Milch rausmachen und neue einfüllen ist sicher ne rechte Schweinerei ...

kann man dann sagen dass UST-Reifen (ohne Milch) weniger pannenanfällig sind als konventionelle Reifen mit Schläuchen ??
 
... dachte halt dass die Milch auch an den Felgen eklige Rückstände hinterlässt, so wie beim Auto mit so Pannenspray


UST-Ventile sind dabei bei meinen Crossmax, werde also morgen mal ein paar UST-Reifen besorgen gehen und es mal ausprobieren. Aber wohl grad mit Dichtmilch da ich ja sonst immer einen Ersatz-UST-Reifen mithaben müsste, welcher auch wieder mehr Platz wegnimmt als nur ein Ersatzschlauch.

merci für die antworten und grüsse
sven
 
Nachdem ich gestern wieder mal 3km nach Hause laufen durfte :mad: , O.K. selbst schuld habe gedacht für ne kleine Runde über'n Hausberg nimmst kein Flickzeugs mit, möchte ich jetzt auf ein schlauchloses System wechseln.
Das ist aber auch kein Freifahrschein, wenn du schlau bist nimmst du auch bei Tubeless immer nen Schlauch mit, ist da nen Loch im Reifen wars das (und dann wirds auch lustig den Reifen von der Felge zu wuchten). Wie das bei den Milch-Produkten ist weiß ich nicht genau, glaub aber wenn der Reifen aufgeschlitzt wird (was auf rauheren Trails ja vorkommen soll) isses auch da vorbei. Guck mal bei den Leichtbauern rein, da gibts nen großen Thread drüber der über die Alltags(un)tauglichkeit aufschluss gibt.
Hol dir einfach nen anständigen Reifen oder wenigstens erstmal Latexschläuche.
 
Die Milch lässt sich leicht mit Wasser abwaschen - ist ja auch Wasserbasierend. Selbst an den Fingen usw. kein Problem oder unangehmes Gefühl. Wenn die Felgen UST tauglich sind brauchst du eigentlich nur etwas Milch (ca. 50ml) einzufüllen und die vorhandenen Reifen aufzuziehen. Wie es am besten geht sieht man auf den NoTubes Videos (auf der .com Seite)

Risse oder grobe Sachen durch spitze Steine werden natürlich nicht abgedichtet, aber Pannen durch Dornen usw. sind Geschichte. Das gesparte Gewicht und Rollwiderstand kann man wieder in dickere Reifen "investieren", was die ganze Sache nochmals sicherer macht, nebenbei aber auch mehr Grip gibt...
 
Hi
Kann UST auch nur empfehlen !
Habe auf diversen Touren meine Kumpels beim ewigen Flicken nicht beneidet :D
Bis jetzt noch keinen "echten" Plattfuß gehabt.
Höchsten mal minimaler Luftverlust über mehrere Tage, weil das Ventil
mal nachgezogen werden musste.
Für unterwegs, bei längeren Touren, habe ich für den Ernstfall das hier dabei !
 
.... Aber wohl grad mit Dichtmilch da ich ja sonst immer einen Ersatz-UST-Reifen mithaben müsste, welcher auch wieder mehr Platz wegnimmt als nur ein Ersatzschlauch.

merci für die antworten und grüsse
sven

Nein, du musst einen Schlauch dabei haben. Schau dir einfach mal einen UST-Reifen an. Sieht genauso aus wie jeder andere(ist also nicht geschlossen sodass man keine Schläuche einziehen könnte).


Mit UST Reifen und Milch wirst du aber mit Dornen usw. keinerlei Probleme mehr haben, bei mir wurde gerade ein Loch von einem ca. 7cm langen Nagel von der Milch erfolgreich gedichtet(...).
Im UST Reifen würde ich nicht mehr als 30ml reinmachen. Hat bei mir immer gereicht.
 
Ich sehe schon das Thema ist nicht so ganz trivial und es gibt einige Kombinationsmöglichkeiten ...

FAZIT: Pannensicherheit steigt sicher mit UST und Dichtmilch, aber um einen Ersatzschlauch (oder Pannensprach z.B. Doc Blue)) komm ich nicht herum wenn ich nicht öfters nach Hause laufen will ... und ein UST-Reifen unterwegs abzuziehen ist mühsamer als einen normalen.


Das gesparte Gewicht und Rollwiderstand kann man wieder in dickere Reifen "investieren", was die ganze Sache nochmals sicherer macht, nebenbei aber auch mehr Grip gibt...
Das ist natürlich ein Punkt. Bin früher auf dem alten Bike den "Fat Albert" gefahren und war damit grippmässig glücklicher als jetzt mit dem "Conti Explorer" ... aber:

ContiExplorer & Schlauch = ~680g

Fat Albert normal & Schlauch = ~910g
Fat Albert tubeless = ~920g
NobbyNic normal & Schlauch = ~685g
NobbyNic tubeless = ~710g

... gibt sich also nicht viel ob jetzt einen Normalreifen mit Schlauch oder die Tubelessversion.
Also kann ich schlauchlos auf einer UST-Felge einen normalen Reifen mit Milch oder einen UST-Reifen ohne Milch fahren, ersteres ist einfach noch ein bisschen pannensicherer.

Latexschläuche(?), ich nehme jetzt mal an dass diese etwas widerstandsfähiger aber auch etwas schwerer als "normale" Schläuche sind ?
 
Ich fahre immer ohne was dabei zu haben. Ich wohne aber nicht in felsigem Gelände, Schnitte kommen bei mir so gut wie garnicht vor.
Wie gesagt, den Nagel hats gedichtet(dabei wurde Ventil des Tubeless-Kits undicht, warum ist mir ein Rätsel), Dornen bis jetzt immer. Ich hatte schon Platten am Gardsee wegen Schnitt(ca. 1cm).

Mein NN 2.25 UST: ~800g
RR 2.25 UST:~750g

UST-Reifen mit Pannenmilch ist mM. das pannensicherste System das man fahren kann. Ich würde es an deiner Stelle testen, nimm Schlauch und Reifenheber halt immer mit. Wenn du tatsächlich Schlauch einziehen musst UNBEDINGT Reifen auf Dornen untersuchen. Spätestens dann merkst du wieviel Pannen du nicht gehabt hast.
Zusätzliche Milch alleine langt nicht gegen Schnitt im Reifen.

Latexschläuche sind wohl pannenresistenter weil flexibler. Schlauch weicht dem Dorn sozusagen aus, zumindest in der Theorie. Einige behaupten auch in der Praxis. Sie neigen zu Luftverlust, ich musste alle paar Tage nachpumpen.
Sie sind leicht und rollen besser.
Nachpumperei fand ich nervig, Geschmacksache.
 
Ich fahre immer ohne was dabei zu haben.
ich eben auch am liebsten auf kurzen Touren; Schlüssel und Natel ins kleine Satteltäschchen, Trinkflasche in den Halter und fertig :D
... nur ist mein Hausberg unter anderem das "Felsenheim"

probieren geht wohl über studieren, werde einfach mal das einte oder andere ausprobieren ... jetzt blick ich wenigstens etwas besser durch was alles möglich ist :)
 
Zurück