Scott Gambler 2008

Scott Gambler 2008

Als Ersatz für das High Octane (und auch für das Nitrous?) bringt Scott für 2008 das Gambler (=Glückspieler) heraus. Das Bike ist flexibel einsetzbar - Scott bezeichnet es als Downhillbike und Freeridebike - je nach Setup.
Das Bike ist an mehrere

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Gambler 2008
 
sieht sehr vielversprechend aus! das steuerrohr ist halt geschmacksache.
jedenfalls sind wieder inovationen dran (ausfallende!), nur was wird ein ausfallende kosten, wenn man sich mit dem teil ma auf die seite legt?
 
ich finds total schick, das steuerrohr ist gewöhnungsbedürftig, aber ähnlich dem von den alten octanes.

der rahmen sieht aus die wie bulldozer-version vom Ranson irgendwie. Giant-Faith anleihen seh ich eher weniger.
Ober- und Unterrohr find ich schon sehr sehr schick.

allerdings sieht das rad wie ein panzer aus, also eher wie ein echter downhiller.
wäre schön, wenn Scott so einen Rahmen mit ca. 180mm Federweg als "echten" Freerider auflegen würde, den man auch mal mit 16,5 oder max 17 kilo aufbauen könnte.
Das Rahmengewicht vom Gambler wäre schon interessant, sieht aber nach heftig viel aus und nicht so, als möchte man das irgendwo "hochtreten".
Schade, dann bleibt nur das Ranson, und das wiederum könnte etwas stabiler sein...

vielleicht kommt ja noch was..
 
sieht sehr vielversprechend aus! das steuerrohr ist halt geschmacksache.
jedenfalls sind wieder inovationen dran (ausfallende!), nur was wird ein ausfallende kosten, wenn man sich mit dem teil ma auf die seite legt?

so ein gefrästes ausfallende muss nicht unbedingt extrem teuer sein
das von meinem devinci kostet auch nur 25 pfund, sprich 37 euro. (zum vergleich: ein stinknormales alutech schaltauge kostet zwischen 20 und 30 euro)

klar ists teuer als ein schaltauge. es hält aber auch viel mehr aus :daumen: (1cm gefrästers alu vs. gepresste coladosen)

ich find des scott schick als downhiller.
als freerider hats wieder das alte scott problem. die sattelstütze lässt sich mal wieder kaum versenken.
auch das 83er innenlagergehäuse ist für freerider ungeschickt. man kann keine richtig gscheite leichte kurbel montieren (gibt eigentlich nur saint und diabolus)
mit doppelbrücke siehts auch viel schicker aus weil man dann das hässliche steuerrohr nich anschaun muss :D
 
Nette Kiste! :daumen: Mir gefällt die Optik!
Hab' in Portes du Soleil schon einen Prototyp gesehen und weitere Bilder gibt's ja schon 'ne weile im Netz, aber endlich gibt's mal ein paar Specs und Zahlen dazu... Ne prima Sache find ich auch das mit dem variablen Ausfallende. Sind auch sonst noch ein paar andere interessante Details vorhanden. Da hat der Denk wieder gut gedacht...

Ich bin nun mal gespannt, ob damit nun Nitrous und Octane abgelöst werden. Ein Nitrous Slopestyle soll's ja auch noch geben.
Und auf den Preis sind wir ja alle auch gespannt....
 
mal abgesehen von der tatsache, dass es viele verstellmöglichkeiten bietet.
der hauptschwingendrehpunkt ist zu hoch und nur ein anti-wipp-dämpfer wird das bike fahrbar machen. für einen freerider ist ein durchgehendes sitzrohr empfehlenswert. die meisten teleskopstützen sind billig verarbeitet, schwer und die klemmung muss mit gewalt zugedrückt werden um ein verrutschen zu verhindern. für eine echte innovation, hat das bike für meinen geschmack zu viele mankos. ABER NUR MEINE MEINUNG!!
 
so ein gefrästes ausfallende muss nicht unbedingt extrem teuer sein...

Ausfallenden werden geschmiedet, auch wenn inkompetente quellen wie bike magazine dauernd vom fraesen sprechen...lediglich toleranz kritische stellen sowie vertiefungen, die das schmiedewerkzeug nicht formen kann werden nachtraeglich gefraest. Prototypen werden natuerlich schon gefraest.
 
schaut von der geo her schon recht ok aus - stimmt natürlich dass ein fehlendes durchgängiges sitzrohr ein echtes manko fuer nen freerider is aber damit ist ja scott wahrlich nicht der einzigste hersteller. des weiß sieht auch sehr hip aus wobei der schriftzug dabei leider mal echt fuer die tonne is ...
 
also das is doch nur wieder noch eine bikepark maschine mehr, und hat wohl dem high octane und dem nitrous gegenüber keine vorteile. wie hier schon gesagt wurde gehts einfach um die allroundfähigkeit und hier wär ne versenkbare stütze und ein erträgliches gesamtgewicht schon gut. wer braucht dabei 230mm FW ???

150-200 wären wesentlich sinnvoller gewesen, so fette dh-dropper gibts doch schon genug
 
Ausfallenden werden geschmiedet, auch wenn inkompetente quellen wie bike magazine dauernd vom fraesen sprechen...lediglich toleranz kritische stellen sowie vertiefungen, die das schmiedewerkzeug nicht formen kann werden nachtraeglich gefraest. Prototypen werden natuerlich schon gefraest.

das im anhang wird doch nicht geschmiedet :rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_1988.JPG
    IMG_1988.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 751
Laut Freeride wird das Rad auch das Nitrous ersetzen und in verschiedenen Versionen wie FR, DH und sowat zu haben sein.
 
Also ich find das Design hat ein wenig was von nem Poison Epo, etc.

Innovation zeigt sich mir da auch nicht wirklich... das mit dem Steuerrohr ist echt klasse aber schon älter und wechselbare Ausfaller... gibts auch schon ewig, von daher
 
der hauptschwingendrehpunkt ist zu hoch und nur ein anti-wipp-dämpfer wird das bike fahrbar machen. für einen freerider ist ein durchgehendes sitzrohr empfehlenswert. die meisten teleskopstützen sind billig verarbeitet, schwer und die klemmung muss mit gewalt zugedrückt werden um ein verrutschen zu verhindern. für eine echte innovation, hat das bike für meinen geschmack zu viele mankos. ABER NUR MEINE MEINUNG!!

Hi!

Schau mal hier, da sieht mans besser
http://www.pinkbike.com/photo/1420410/
Der Drehpunkt der Schwinge liegt auf Höhe des Kettenblattes, passt schon.
Die 2-teilge Stützen haben sich bewährt.

Gewichte: zwischen 17 und 20kg

cu
Tilo:cool:
 
sieht nicht wirklich aus wie ein scott ausfallende (und darum ging es hier ja) - bei deren stueckzahlen wird geschmiedet...garantiert ;)

ich hatte es aber von dem am devinci. das komplett gefräst doch recht günstig ist.
also muss das ausfallende vom scott (das im gegensatz zu dem vom devinci ein massenprodukt sein wird) auch nicht unbedingt teuer werden.
kommt ganz auf scott an ob sie einen fairen preis machen :daumen:
 
Erinnert sich noch jemand an das "Wunderbike" Intoxica von Scott? Ich entdecke da jede Menge Designmerkmale, die nun in dieses neue Modell eingeflossen sind.

Aber ansonsten wie so oft bei Scott: einfach tooooo much ... :(
 
ich hatte es aber von dem am devinci. das komplett gefräst doch recht günstig ist.
also muss das ausfallende vom scott (das im gegensatz zu dem vom devinci ein massenprodukt sein wird) auch nicht unbedingt teuer werden.
kommt ganz auf scott an ob sie einen fairen preis machen :daumen:

stimmt, es muss auch nicht teuer sein - schmieden heisst aber auch nicht teurer oder billiger als fraesen - das haengt letztlich von der produzierten stueckzahl ab. Bei geringen stueckzahlen ist fraesen die sinnvollere alternative, ansonsten schmieden, zumal auch die materialstruktur erhalten bleibt, was letztendlich der festigkeit zugute kommt.
 
Zurück