kleine Bastlerfrage bzgl. HR-Nabe

Registriert
16. Februar 2005
Reaktionspunkte
2.750
Ort
Leipzig
Hi Leute

Folgene Nabenkörper kann ich bekommen:

IMG00375.jpg


Der eine oder andere kennt sie sicher :D. Leider fehlen die meisten Anbauteile ... .
Wie wurden die Naben damals gebaut ... könnten da Shimano Freilaufkörper reinpassen oder hat da jeder sein eigenes Süppchen gekocht?
Sprengringe und lager sollten ja kein problem sein heranzuorganisieren ... eine Achse bekommm ich mit ... so könnt ich mehrere nachdrehen lassen ... wenns nicht zu teuer wird ... mal schaun ...

Tipps wären wunderbar .. sollte mein Vorhaben, irgendwann mal ne funktionierende HR Nabe zusammenzubekommen sinnlos sein bitte ehrlich sagen ... kann den taisch/verkauf noch rückgängig machen :D


Danke Bertram
 
off topic: es gibt gleich lecker Pilze zum abendbrot ... . kann nur jedem empfehlen mal ne kleine Runde mit oder ohne bike samt Kind und Kegel in den Wald zu machen ... klasse happening und einfach nur LEEECKER :D !
 
... das einspeichen ist ne andere Baustelle .. aber das wird schon ... erstmal wärs halt klasse die dinger zusammengebaut zubekommen ...

Die Infos kommen bröckelweise ... hier ein Bild vom "Freilauf" bzw. dort wo selbiger sein sollte ...

IMG00376.jpg


Hatte zwar schon mal ne AC aufgeschraubt vor mir liegen aber die sah völlig anders aus ... wie wird der freilauf hier angebracht? Schraubkranz isses ja nich. Über Erklärungen wär ich sehr glücklich

Grüße Bertram
 
... salzstreuer! das würd ich draus machen :D

wenighilfreichaberehrlich
flo

Wieder mal ein völlig unsachlicher Beitrag: Jeder weiß doch, daß Salz pures Gift für Nabenhülsen ist. Die Gammeln dann! :-)

Zur Nabe oben:
Ohne daß ich die Dinger näher kenne, sieht es für mich so aus, als hätten die eine eingeschraubte Verzahnung für die Sperrklinken. Das Teil sichert gleichzeitig das dahintersitzende rechte Lager. Zwei weitere Lager tragen dann den Freilaufkörper. Heutige Campa-Naben sind zB so ähnlich aufgebaut, früher hieß das oft Vierfach-Lagerung. Der Aufbau ist völlig anders als bei den klassischen Freilaufnaben von Shimano.

Wenn ich ehrlich bin, würde ich es mir aber nicht antun, die Hülsen wieder aufzubauen. Es ist natürlich auch Geschmackssache dabei, aber kryptische Einspeichsysteme haben meistens einige Nachteile.
Also stimme ich der obigen Idee von Flo doch zu und ziehe meinen "unsachlichen Beitrag" zurück. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
@ edelziege

Nur interesse-/verständnishalber ... der freilaufkörper sitzt also auf 2 lagern die wiederum auf der achse sitzen?
Ziehmlich viel kleinteile ... sicher recht anfällig die ganze sache.
Wer interesse hat, habe gerade ein pic von der Verzahnung für die Sperrklinken bekommen, die wie schon richtig vermutet einerseite ein 3. lager auf der rechten seite kontert und in die Nabe reingeschraubt wird (vorteil, wenn das mal ausgeleiert ist, kanns ausgetauscht werden) ... kann das gern hier reinstellen

Grüße Bertram
 
^^ kommt



Mal schaun ob ich noch irgentwelche detailzeichnungen bekomme ..
wär schon mal ein lustiges project

Bertram

Hallo Bertram,

das ist nicht die Verzahnung für die Sperrklinken, sondern ein Shimanofreilaufinterfacesimulator. :-) Meine Vermutung von oben scheint falsch gewesen zu sein.
Nach einschrauben des Teils sollte sich ein Shimano Freilauf verwenden lassen. Innengewinde sollte M14x1 sein.
Das macht die Sache natürlich viel einfacher...

Viele Grüße,
Georg
 
cool, da klingt ja ganz angenehm ... ich frag mal nach, ob ich so ein teil evtl. bekommen könnt. Was meinst du/ihr ... wie schierig wird es so ein teil nachzuarbeiten?
 
cool, da klingt ja ganz angenehm ... ich frag mal nach, ob ich so ein teil evtl. bekommen könnt. Was meinst du/ihr ... wie schierig wird es so ein teil nachzuarbeiten?

So schwierig ist das nicht, eine Drehmaschine und eine simple Teilvorrichtung an einer Fräse reichen. Aber wenn man nicht wen kennt, der wen kennt, nicht bezahlbar...

Viele Grüße,
Georg
 
Hoffe das is okay, wenn ichs hier reinstelle ...

"We used to purchase shimano freewheels, take them apart and remove the "crappy" loose ball bearings. Then we would machine out some of the inside so that the sealed ball bearings could take the place of the original bearings. There are still spacers and caps that would have to be made. There is also a plastic ring that sits inside the upper most lip when looking at the larger side of the hub that would have to be made. My dad gets back next Friday so I'll have more information then......
"

Also alles in allem sehr abenteuerlich ^^
 
Hoffe das is okay, wenn ichs hier reinstelle ...

"We used to purchase shimano freewheels, take them apart and remove the "crappy" loose ball bearings. Then we would machine out some of the inside so that the sealed ball bearings could take the place of the original bearings. There are still spacers and caps that would have to be made. There is also a plastic ring that sits inside the upper most lip when looking at the larger side of the hub that would have to be made. My dad gets back next Friday so I'll have more information then......
"

Also alles in allem sehr abenteuerlich ^^

Ich würde einfach den Shim. Kassettenkörper komplett benutzen, inklusive dem rechten Achslager, so "crappy" sind die nämlich nicht. Man mag es mögen oder nicht, aber wer behauptet, Shimano Nabenlager seinen "crappy", hat von Kugellagern wenig Ahnung. Auf jeden Fall dann, wenn es um Naben XT oder aufwärts geht...

Aber alles in allem würde ich mir wirklich überlegen, ob es sich lohnt... Klar ist das lustig, aus einer solchen Nabe ein Laufrad zu bauen, aber der Nutzwert als Salzstreuer steht dem wohl nicht viel nach...

Viele Grüße,
Georg
 
Hi

Also es nimmt jetzt langsam Form und Farbe an .. obwohl noch kein einziges teil da ist ^^
Habe auch ne Vorderradnabe und wollte nachfragen, ob Ihr Bilder von eingespeichen Clark Kent Naben auf euern Rechnern rumliegen habt. Alles könnte helfen. Mgl. nicht gedreht ...
In irgend einer "bike" Ausgabe von '95 wurden mal Titanbikes (?) getestet. Unter anderem ein Clark Kent. Auf der Seite war auch eine (in dem getesten Rad eingebaute... ) Clark Kent Nabe zu sehen. Ein Scan von der Seite wäre klasse. Das war/ist die einzige bike Ausgabe ältern Datum welche ich/ein Freund mal hatte. Leider ist Sie gerade unauffindlich :( ...

Vielen Dank!
 
Irgendwann mitte der 90er gabs mal einen Bericht zu den Naben, Clark Kent Pineapple. Die innenliegenden Flansche (vorn 2, hinten 1) haben den Sinn und Zweck das man die Speichen mit Wurzeln einspeicht (also verdreht). Dadurch ergibt sich angeblich ein stabileres Laufrad als normal. Die Speichen werden nur 2fach gekreuzt. Ohne Wurzel einzuspeichen ist wohl relativ sinnlos, da du ein total labberiges Laufrad bekommst. Für mehr infos zum Einspeichen nochmal nachfragen, will jetzt nicht alles schreiben.
 
so, hier mal ne eingespeichte Vorderradnabe

Die Innenspeichen sind 35 bis 40 grad aufgebogen, um einen korrekten sitz zu erhalten. mit geraden Pulstar-Typ Speichen funktioniert es nicht ! Selbst bei 3fach Kreuzung werden die noch ziemlich verbogen.



 
Bei diesem Bild - original Pineapple - fällt mir übrigens ein kleiner Unterschied auf. Sind die NAbenhülsen vielleicht von einem anderen Hersteller ? Im 96er Workshop steht die Pineapple unter RBW und nicht mehr unter Clark Kent...

 
Zurück