66 & 888 RC-3 Review / Diskussfred

Smourock17

zwuuuuschhh!
Registriert
28. April 2007
Reaktionspunkte
23
Servus.
In anlehnung an Kiwis gelungenes 66 ETA Review schreibe ich an dieser Stelle mal eines über die die neue Zocchi Flagship Technik "RC-3".

Vorwort :
Meine 2Step Totem war mir zu linear und eh nix wahres, also musste was neues her. In Frage kamen 66, Totem Coil und Manitou Travis... erstere isses dann geworden weil mir Styling am meisten Zusagte und die beiden anderen schon massig in BigAirs verbaut sind.

Technische Details 66:
-Stahlfedergabel mit 180mm Federweg
-Öldämpfung im offenen Ölbad
-Steuerrohr (1 1.5) und Gabelkrone aus verstärktem Aluminium
-RC-3 (Zugstufe, High&Lowspeed Druckstufe), Mechanische Federvorspannung
-38mm Aluminium Standrohre
-8” Postmount-Aufnahme
-20mm Marzaxle :lol: Steckachse
-Gewicht: 3055g (mit ungekürztem 27cm Schaft (200g mehr als Angabe!))
-565mm Einbauhöhe

Lieferumfang:
ja der Lieferumfang fällt mir etwas sehr karg aus...
-Gabel
-Warnhinweise & Einbauanleitung
-KEINE BEDIENUNGSANLEITUNG ?!!

Erster Eindruck:
Schaut Fett aus, die massive Brücke gefällt mir sehr gut. Die Einstellknöpchen rasten sauber ein und sind im sinnvollen Bereich drehbar. Das Federverhalten war am anfangs noch ziemlich unsauber und ruppig, was sich aber nach den ersten 50km gab.
Das Einstellknöpfchen der mechanischen Vorspannung lässt sich schier endlos drehen, der einzustellende Bereich bleibt allerdings ziemlich klein - für mich passts da es genau in dem Sagbereich ist den ich haben will (ca 20 bis 40% bei 85 rennfertigen Kilo), Die Kompressionseinstellung der Druckstufe hingegen arbeitet sehr gut, man kann einen deutlichen Unterschied warnehmen. Allerdings erschließt sich mir nicht warum das ganze als High und Lowspeed verkauft wird - hat man ja schließlich nur einen Knopp - alles weitere wird "automatisch geregelt" o.0.
Schließlich gibt es noch die Zugstufe, deren Einsetellbereich auch sehr schön funktioniert, kleine Abstufungen bei gleichzeitig großem Einstellungsbereich lassen ein sehr gezieltes Setup zu.
An der Zugstufe befindet sich noch ein Ventil, was es regelt weiß ich aufgrund Fehlender Anleitung nicht, und was drin ist aufgrund fehlendem Adapter ebenfalls nicht, hierbei dickes manko - bei ner 900€ Gabel will ich verdammtnochmal das Gefühl haben das ich gut aufgehoben bin! Dafür ist das Stahlfedertypische Federverhalten ist traumhaft und das Ansprechverhalten hammer!

Fahrverhalten:
Nach knapp einer halben Woche Einfahrzeit gings das erste Mal in den Park - Winterberg war angesagt, nun soll die kleine mal zeigen was sie draufhat. Nachdem ich auf dem Freecross butterweich getragen und grinsend an ein paar scheppernden Dirtkiddies vorbei kam musste dickeres Terrain her. Also begab ich mich auf den DH. Dort gefiel sie mir sehr gut! Kein Vergleich zur Luft-Totem! bei ca 30% Sag und wenig Druckstufe schluckt Sie sehr schön, hat einfach ein hammergeiles Ansprechverhalten und es kommt ein sehr fluffiges Gefühl vom Vorbau, sie harmoniert sehr schön mit meinem weichem Rocco WC mit 450er Feder.
Weiter auf den Funride, Northshore Drop 1,5 - 2 meter wurde mit einem Durchschlag quittiert. Also mehr Druckstufe rein, nun merke ich das hier High und Lowspeed arbeiten. Es verändert sich der ganze Hub und nichtnur der Durchschlagschutz, die Lowspeed wird aktiver was sich so anfühlt wie das Propedal beim Dämpfer.
Dazu hab ich noch ein wenig an der Vorspannung gedreht und dann gings auch ohne Durchschlag über den Roadgap.
Als nächstes wollte ich der Sache mit dem Durchschlagen mal auf den Grund gehen - also hoch und den Cross runter bis zu den Northshore Drops.
Beim größten bin ich als ich ihn das erste mal gefahren bin vorn und hinten richtig heftig durchgeknallt. Am Rocco konnte ich das ohne Probleme mit dem Einstellbaren Durchschlagschutz beheben, bei der 66 fehlt mir das. Ich habe das Gefühl zu weiches Öl zu fahren...
Bei immer mehr Druckstufe wird mir der Federweg zu schwammig, du hast das Gefühl auf Kaugummi zu fahren. Es wird härter aber eben der volle Hub und nicht auf das Ende - den Durchschlagschutz konzentriert - drum wars nich möglich den Drop ohne Durchschlag zu fahren.
Na gut dacht ich mir, Drops >5m machst eh ned ständig da kann sie schonmal druchknallen, aber lieber wärs mir natürlich sie hätte am Ende so nen Bereich von ca 1cm der RICHTIG zäh ist - ich mag dieses hässliche "KLONG" einfach nich.

Fazit:
Ich habe sie nun seit 4 Tagen, denke es ist noch ein wenig früh für ein Fazit aber gesagt sei schonmal ich würde sie mir wieder kaufen! Aber es gibt eben ein paar Makel. Angefangen dabei das keine gescheite Anleitung dabei ist, über den recht kleinen Einstellbereich der Federvorspannung bis hin zur wenig vorhandenen massiven Progression am Ende vom FW (was wohl auf zu weiches Öl schließen lässt).
Dafür arbeitet sie einfach Traumhaft, ist schön Steif und spricht endlos geil an.
Ich hoffe ich kann das mit dem Durchschlagschutz durch härteres Öl beheben - dann wäre sie PERFEKT! schau mir aber die ganze Sache übermorgen nochmal genauer an, da gehts wieder nach Winterberg.

Was habt ihr anderen RC-3 Fahrer bis jetzt für Erfahrungen machen können?
(Insbesondere Federvorspannung und Druckstufe)

Gruß Felix!
 
Also, ich bin mit dem RC3 System nicht vertraut, gibts hier keine Luftdruckeinstellung? Über die wird ja bei MZ üblicherweise die Progression geregelt... Mit dem Öl wird die Dämpfung im ganzen Hub beeinflusst. sprich, als ob du die Einstellhebel für die zug und Druckstufe auf "mehr" stellst...

ansonsten, das Manual gibts hier:
http://www.marzocchi.com/System/56039/9001282_01_BOMBER_2008_MANUAL_DE.pdf

Wenn der Link net geht, über www.marzocchi.com durchwählen, auf der Produktseite zur Gabel ist sie zu finden.

mfg
 
Danke dir erstmal.
Manual hab ich mir auch schon gesaugt gehabt - steht ja auch fast nur käse drin... woher soll ich wissen bei wieviel klicks bei der federvorspannung ich welche LBS habe? Und von wegen 40psi in der druckstufe.
Steht ja nedmal drin das dadurch die Progression geregelt wird... ich hab nen passenden adapter bei meiner MZ allmountain 3 gefunden und erstmal die empfolenen 40psi rein - dann war sie so hart das erstmal nix ging.

ich spiel jetz mal a bissl mit der Luft da drin. Gut das du mir gesagt hast das die fürn durchschlagschutz is! Steht ja a ned in der Anleitung o0...
mfg Felix
 
Naja Durchschlagschutz... Etwas mehr Progression bringts halt.

Bei den MZ 66 sollte normal 0,5-1 bar absolut reichen. Ich fahr meine mit 0,25...

Federvorspannung würd ich zuerst auf ganz weich stellen, dann mit der Luft Mal so hinrichten, dass dir die Progression passt, und dann mit der Federvorspannung noch den Sag einstellen. Dann kannst du sich mit den Knöpfen für Druck- und Zugstufe spielen...

mfg
 
coller Bericht :daumen: meine steht hier noch in der Ecke und schaut mich an :heul:
Man wenn der blöde Santa Rahmen nicht bald kommt hole ich mir ein UFO :mad:

Ja die Anleitung die dabei liegt ist nicht mal das Papier wert auf dem sie Gedruckt ist. Und dass der Ventiladapter nicht dabei ist mir bei dem Preis auch unverständlich.
 
Sodele. Danke für Die Tipps!
Ich hab sie befolgt und erstmal via Luftdruck ein wenig an der Progression gespielt, hier tut sich schon bei wenig Luftdruck ziemlich viel... da meine Rockshox Gabelpumpe mit der Anzeige auf den niedrigen Druck nich anspicht messe ich atm in Pumpschüben... 8 Stück hab ich davon.

Seitdem erfreue ich mich über einen sehr sauberen und noch größeren Einstellbereich der High&Lowspeed Druckstufe. Anhand der Federvorspannung kann man den Sag wirklich schön einstellen.
Also Freitag Winterberg war sehr geil damit.
Wenig Druckstufe und Vorspannung und sie schluckt am DH einfach nurnoch geil. Und durch die jetzt vorhandene Luft in der RC-3 Einheit hat sie am ende nen schön strammen cm der nich gleich durchsegelt...

Durch den schönen Einstellbereich der Druckstufen kann man sie schnell Bigdroptauglich machen. Einfach vorm Funride 5 Klicks in Richtung + und ab gehts durschlagfrei über Roadgap und großen Drop.

Bin atm total zufrieden mit dem Ding! geht einfach schee!
 
danke,daß du dieses thema eröffnet hast!
hoffentlich bleibts am leben und verschwindet nicht in den untiefen dieses durcheinanders hier.
so,als MZ freak bin ich über jede erfahrung die hier geschrieben wird glücklich.
schlag mich wenn ichs überlesen hab:wie siehts denn mit der verarbeitung im allgemeinen aus?
wie funktionierts marzaxle,ist der hebel papierern?
weiter so

roland
 
Hey!
Das Interessiert mich auch mal...
Will meine Domain 318 raushaun und stehe nun vor der Entscheidung Totem oder 66. Bei der 66 kommt auch nur die RC3 in Frage (weil 1.5").
War zuerst voll für Totem, die haben aber zurzeit ja echt Probleme.
Hab mir nen Roco geholt und seitdem Marzocchi lieben gelernt.

Also laut Smourocks Aussage also nichts von wegen Taiwan-Mängeln?
mich interessiert auch dieses neue Steckachsensystem! Funktioniert das so gut wie da Maxl?
Gibts noch weitere Erfahrungen mit der Gabel???
 
sucht mal das Thema MZ Fotos 2008 habe ein paar details fotografiert, wenn einer noch etwas wissen will wie es vom nahen aussieht einfach kurz bescheid geben.
Meine steht hier leider noch im Kasten vor sich hin, aber aus dem Grund kann ich sie auch noch ganz leicht von allen Seiten Fotografieren


Die Achse schrauben die nur! haben einen kleinen Sicherungshaken damit sie nicht einfach rausfällt
 
Sry das hab ich total vergessen !
Also die Verarbeitung ist wie ich finde sehr gut, die Einstellknöppe drehen sich sehr sauber und klicken halt deutlich ein. Beonderes Lob möchte ich hierbei der Druckstufeneinstellungsknöppsche zukommen lassen, da der Aufgesetzte Alukopf über das Casting überlappt, kann man wenn man bei ner NS ect abrutscht und draufknallt sich das ganze nich reinrammen und so die Mechanik schrotten.
Ansonsten ist alles halt sehr sauber verarbeitet und das neue Stecksystem geht bisher auch besser wie das Maxle - da einfach sauberer einzustecken und alles noch unkomplizierter und schneller.
Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist das es anders als bei Schnellspannern eine Mutter gibt mit der man die Spannung regelt und dann nurnoch den Hebel umlegt, hier ist der Hebel sozusagen Fest und man dreht die ganze Sache einfach rein. Ist der volle Anzug erreicht rutscht der Hebel durch und dreht sich ca 30° weiter. Also keine Scheu vor etwas Kraftanwendung und das Hebelchen einfach entgegen der Fahrtrichtung drehen.
Manko hierbei: Hab wieder ne Stunde gebraucht um das Rauszufinden weil davon nix in der Anleitung steht.

Beim ersten Zusammenbau stand er nämlich einfach nach unten und ich wusste halt nich das man einfach weiterdrehen kann...

Auch die Verpackung war etwas dürftig... ohne Styropor o.ä. war sie einfach in einer Plastiktüte im Karton. Zum Glück warn die Jungs von der DHL nich allzu grob mit dem Paket ^^

Naja also im Bereich Zubehöhr, Anleitung und Verpackung muss ich echt abzüge verteilen! Die Gabel ansich ist aber einfach ein Traum ;)

@FRMAX: Musst du wissen, die bei RS bekommens nichmal hin das Teil mit dem richtigen Ölstand auszuliefern! also musst du erstmal selbst Hand anlegen damit die Druckstufe funzt. Wenn du dann noch das Glück hast das die Krone nicht knarzt ohne Ende is die Gabel sicher nich verkehrt (geht aber imho lang nich so geil wie mei 66)

LG Felix

PS: Ich hab mich in WB mit dem Mechaniker aus dem Bikeverleih unterhalten da er sich auch eine neue 66 zulegen will... Naja und er hat anscheinend Kontakt zu Votec Testfahrern. Besagte Testfahrer fuhren die neuen 66 und 888er ne ganze Weile lang und haben laut ihm festgestellt das sich das Marzaxle nach einer Weile lockert o.0
Naja bei mir bisher keinerlei beschwerden, das VR sitzt spielfrei und bombproof da vorne drin - werd sie Sache aber mal im Auge behalten...
 
War zuerst voll für Totem, die haben aber zurzeit ja echt Probleme.

Zur Zeit?:lol:
Das haben die schon seitdem die Gabel auf den Markt ist und das ist mehr als 1 Jahr her.

Habe noch imemr die RC2 ETA und dieläßt sich genauso gut einstellen wie hier beschrieben.

High und Low Speed Druckstufe finde ich unnötiges Spielzeug.
Meine hat nur "Druckstufe" mit der man sie mal eben auf der Fahrt härter machen kann.

Desweiteren stört mich an den neuen Gabeln dieser völlig überzogene Preis:eek:
Die Teile sind teurer als die in Italien gefertigten Gabeln und bieten nicht wirklich was neues.
8" PM nett, aber kein Grund umzurüsten.
Maxle Steckachse auch nett, aber kein Grund das die Gabel 200€ mehr kostet als die 07 zum Start.
Dann kommt das Design dazu, finde ich zum :kotz:

Ich glaube auch das RC3 nicht besser funktioniert als RC2.
Vielleicht hat ja einer schon die RC2 gefahren und kann dazu mal was sagen
 
die preisungen sind echt ua-ha-ha.wobei ich für meinen fall eh nur die RCV brauch,alles andere ist schnickschnack und die ist preislich im rahmen und wiegt nur ein paar gramm mehr als die RC-3.
was mich zur RCV interessieren würde ist die art der druckstufe,high- oder lowspeed?
sowie der funktionsbereich selbiger,sprich: wie bei meiner alten 05er nur auf dem letzten drittel federweg spürbar als quasi durchschlagschutz.
oder funktioniert diese druckstufe endlich mal über den ganzen federweg verteilt?

roland
 
wie ich schon schrieb, bei der RC-3 verändert sich der ganze hub entsprechend der Einstellung an der Druckstufe...
und da die ja die fast die selbe Technik drin haben, denke ich dass sich die RCV da nicht großartig anders verhalten wird.
LG Felix
 
Also eher 66 als Totem !?!
Gibts die auch schon irgendwo für unter 800,-?

Hat sonst noch jemand Erfahrungs-/Problemberichte???
 
Ich als einer der beide hatte sag auf alle Fälle 66!
ob es sie unter 800 gibt - nich dass ich wüsste, ich hab meine für 900 erstanden...
 
@ Smourock: Wieviel hast du für deine Gabel bezahlt und wo hast du sie gekauft???

Edit: Hab das mit den 900 grad gelesen, wo hast du sie gekauft?
 
BMO hatte die doch für 899,-

Meine RC3 wird hier wohl noch bis Dezember im Kasten schlummern müssen :heul: mit 1.5 kann ich nicht mal im alten Rahmen testen :rolleyes:
 
Warum hast du sie dann schon so früh gekauft??

weil ja keiner ahnen konnte das ST das Bullit nicht liefern kann ;) sie meinten 8 Wochen das wäre vor ca 1 Woche gewesen :D Ok sie hatten eins mit 135er Hinterbau da oder in Grün mit 150er ich wollte aber ein weißes Bike mit 150er :daumen: aus dem Grund auch gleich die Gabel gesichert was da ist, ist da :D
Aber sie ist ein echtes Brett 38mm Standrohre ist schon was :daumen:
 
hab sie ja nu schon ne ganze Weile und drück dir ma die Daumen dass sie bei dir so geil geht wie bei mir =D

Neulich mal mit der 66 ´07 von einem Kumpel verglichen...
Sie wirkt einfach wuchtiger, spricht imho besser an (obwohl er schon nen Ölwechsel gemacht hat) und vor allem lässt sich die Druckstufe halt geil einstellen, bei der alten hab ich das gefühl das ich nur die Endprogression regeln kann.

Bei meiner hab ich halt einfach die Möglichkeit den vollen Hub je nach Bedingung mobil per compressionknopf zu justieren...
von komplett offen bis auf den letzten cm bishin zu richtig stramm über die vollen 180mm über etliche Klicks verteilt :-)


naja aber atm kann ich auch ned fahrn weil ich fast 39.5° hab -.-
 
Zurück