Hat jemand Erfahrung
, wollen diesen nächstes Jahr eventuell in unsere Alpenüberquerung einbauen.
Danke...
Gruß der Scotty

Danke...
Gruß der Scotty
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
da gibt es zig Beiträge zu -> SuFu. Zusammengefasst: mittelmässig gute Fahrer sollten es von St Leonard aus angehen und Richtung Eishof (also Ost->West) abfahren, denn dann muss man zwar einiges bergauf schieben, aber bergab ist es gut fahrbar. Sehr gute Fahrer solltes es umgekehrt fahren, denn die können auch bergauf das allermeiste fahren und haben dann auf der abfahrt ein echts schmankerl.Hat jemand Erfahrung, wollen diesen nächstes Jahr eventuell in unsere Alpenüberquerung einbauen.
Danke...
Gruß der Scotty
habe jetzt keine Karte vor mir, aber das Eisjöchl zieht sich doch eher ost-west als in Nord-Süd Richtung - oder? Ich bin es als Tagestour von Meran aus gefahren. Und Du hast natürlich recht, bei den Eishöfen war der Abfahrtspass vorbei....
Thory: was meinst du mit Ost-West/West-Ost?
Kennst Du den Adolf Munkel Weg an der Geislergruppe? Wenn der Meraner diese Qualität hat würde ich Ihn jeder Teerabfahrt vorziehen.Den Meraner Höhenweg kannst Du direkt vergessen. Bin ich schon gefahren und ist ein ewiges auf und ab...
Wenn man wegen der Landschaft unterwegs ist (wovon ich in den Alpen eigentlich ausgehe), dann lohnt sich das allerdings. Das Pfossental ist ein Traum, sowohl rauf, als auch runter, egal von welcher Seite.lohnt sich nicht!
Wenn man wegen der Landschaft unterwegs ist (wovon ich in den Alpen eigentlich ausgehe), dann lohnt sich das allerdings.
Ich bezog mich auf supasini und die generelle Aussage zum Eisjoch.Das hab ich ja geschrieben. Trotzdem finde ich den gegenüberliegenden Waalweg lohnender.
Ich bezog mich auf supasini und die generelle Aussage zum Eisjoch.
Das hab ich ja geschrieben. Trotzdem finde ich den gegenüberliegenden Waalweg lohnender.
@toschi: den Adolf-Munkelweg kenne ich leider nicht. Um den Meraner Höhenweg etwas genauer zu beschreiben, teils schöne, leichte und schmale Wegabschnitte die sich traumhaft am Hang entlangschlängeln. Dann gibt es immer wieder Treppenabschnitte die nur abwärts fahrbar sind, außerdem noch sehr grobe Geröllabschnitte. Der Weg braucht definitiv mehr Zeit als wie es auf der Karte aussieht.
Tja, jetzt haben wir schon von 2 Bikern gehört, was sich so nicht lohnt:
2) Auch der Adolf-Munkel weg, direkt unterhalb des Langkofels lohnt sich nicht? Musste wirklich viel Nebel gehabt haben. Aber auch davon soll es ja in Münster viel von geben.
Genau den an der Geisslergruppe meine ich auch, ich glaube der Rob auch, war bestimmt nur ne Verwechselung, von der Schlüterhütte in nordwestliche Richtung zur Brogles Alm.Hmmm![]()
Den Adolf-Munkelweg schein es wohl nochmals zu geben, ich bin diesen in der nähe von der Schlüterhütte gefahren (bei ST.Ulrich wenn mich nicht alles täuscht)![]()
Helmut Hägele schrieb:Weiter geht's in rasender Abfahrt das Pfossental hinaus und schließlich das Schnalstal hinunter bis ins Vinschgau. Von hier dann auf Radweg bis Mals und hinauf nach Schlinig.
Wenn Ihr Eisjöchl für ne Wandertour haltet, dann schaut mal was Wandern wirklich bedeutet: FRAX Bericht auf meiner HP bzw. www.fraxn.de
War doch nur ein Beispiel, dass man auch mit MTB noch mehr wandern kann, wenn man will. Das gleiche gilt doch auch für den UR-Alpencross: die Heckmayer-Route.
Wenn jemand stundenlang wandert um hinterher schwerste und hochalpine Abfahrten zu fahren ist das erstmal seine Sache und durchaus kreativ und neu.
Warum sollte dabei "weniger mehr sein"? Nur weil du es nicht machst oder es deine Grenzen übersteigt?