Schleifender Umwerferbowdenzug an 06er Schwinge

Registriert
30. April 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
Sankt Augustin
Hallo Freak´s!

Ich habe mein Ende 04 gekauftes Freak (Modell 05) seit langem mal wieder lupenrein geputzt und musste feststellen, dass mein Umwerferbowdenzug an der 06er Schwinge (Umbau wegen Reifenfreiheit) an der Abdeckung des Fachwerks scheuert. :(


Wie sieht das bei euch aus? :confused:
Wie ist die Führung des Bowdenzuges unterm Tretlager? :confused:
Könntet ihr davon Bilder machen? :daumen:

Meine Schwinge:
 

Anhänge

  • Komplett-neu-links.jpg
    Komplett-neu-links.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 123
Wie dreckig war denn dein Rad ich hab das schon nach 1 Monat entdeckt und den Zug vom Rahmen weggebogen. ein paar Lackkratzer sind da jetzt zwar aber who cares. das is schon so offt über Felsen gefallen (mit mir und auch ohne mich) Aber der Lack is insgesamt Extrem Wiederstandsfest. :daumen: :daumen:
 
Wie soll ich denn den Zug wegbiegen?
Ich meinte natürlich nicht die linke Seite, auf der der "Rest" des Bowdenzuges rumhängt, sondern die rechte Seite, wo der Bowdenzug von unten hochkommt. Und da kann man nix biegen, da der Bowdenzug unter Spannung des Umwerfers steht und bei jedem Schaltvorgang über den Lack schleift.
Das angehängte Bild zeigt nur meine Schwinge, jedoch nicht die Seite auf der der Zug schleift.
 
könnte mir gut vorstellen, dass die kunststoffführung unterm tretlager nicht richtig angeschraubt ist. bei meinem whipi musste ich dass ding umdrehen und ein ende abknipsen damit es mit ner neuen schwinge passte.
beim händler gibts diese kunststoffteile auch.
vielleicht da eins suchen was möglichst weit rechts rüberreicht?
 
Wie sieht das bei euch aus? :confused:
Wie ist die Führung des Bowdenzuges unterm Tretlager? :confused:
Könntet ihr davon Bilder machen? :daumen:

Na klar können wir das :daumen:

So schauts bei mir aus:



Die Qualität ist zwar nicht so gut aber man kann erkennen das die Kunstoffführung zwei anschraub Bohrungen hat.

Wie sieht es denn bei dir von unten aus?

Mir fällt auch gerade ein das meine Kettenstreben keine Verstärkungsbleche am Fachwerk haben.
So viel platz ist da selbst bei mir nicht und ich denke mal die bleche sind so zwei mm stark oder:confused:

Wie heftig scheuerts denn?
Reicht da eventuell eine andere Führung?

Wenn nicht ist es wohl am besten ein neue Gewindebohrung zu machen bevor der Schaltzug den Lack abscheuert.
 
Diese Thema ist jetzt nicht euer Ernst?
Bei Mir hat sich der Zug einmal im Reiffen verhäddert, habe dann natürlich sofort!! meinen Rahmen eingesendet.
Da wurde dann der Zug professionell gekürzt und seit dem gehts.
 
es geht drum dass beim tausch der schwinge der bowdenzug zur laubsäge wird...
bei mir hat danach nix mehr gepasst. wer selber schraubt brauch keinem händler vertrauen ;)
PS: Ich würde da nix bohren. ein loch reicht. son plastikding zu kriegen is doch kein prob.
 
Verstehe ich net.
Hab auch ne neue schwinge drin und habe das Prob net, da ich meinen Zug.
Hochbiege und Kurz geschnitten habe. Dazu habe ich den zug auch noch um die Schraube gelegt.
Naja, dann viel spass noch
 
Also ich denke mit der neuen Schwinge hat das nix zu tun da ich beim Wechsel der Schwinge nicht das Problem hatte, sondern erst als ich anstatt den früheren LX einen XT Umwerfer montiert habe! Musste darauf hin auch die Plastik führung weiter nach links (von unten) versetzen, allerdings durchs aufbohren der freien führung, aber es gibt bestimmt auch eine passende zu kaufen!
 
Also ich denke mit der neuen Schwinge hat das nix zu tun da ich beim Wechsel der Schwinge nicht das Problem hatte, sondern erst als ich anstatt den früheren LX einen XT Umwerfer montiert habe! Musste darauf hin auch die Plastik führung weiter nach links (von unten) versetzen, allerdings durchs aufbohren der freien führung, aber es gibt bestimmt auch eine passende zu kaufen!
habs nicht nachgemessen, aber mit meinen hochpräzisen augen optisch :spinner: abgeschätzt... mit dem 2. sieht man besser:D
hab so um die ca 2-3 mm luft, allerdings mit ner adapterplatte. der xt e-type umwerfer ist auf dieser aufgeschraubt (aber ohne den "Ring") und einer 2-fach kefü von e13. werd mal am wochenende evt. ein bild nachschieben
 
so. noch en versuch: klappt`s jetzt?:,
so sieht`s bei meinem freak aus. noch keine schleifspuren am rahmen, obwohl "sauknapp"! kannnst aber evtl. die bohrung im plastikteil aufweiten und beim anschrauben in die gewünschte richtung schieben. funzt so ganz gut
 
Mal zur Vollständigkeit ...
Es kann in Einzelfällen vorkommen dass der Umwerferzug an Kettenstreben mit aufgeschweisstem Gusset fast aufliegt.
Die Distanz ist knapper durch das aufgeschweisste Blech - sollte aber kein Problem darstellen.
Zum Einen hat der Zug einen Weg von nicht mehr als 5mm vom kleinen KB (in dieser Position ist der Zug auch fast spannungslos) bis zum grossen KB, zum Zweiten kann von Laubsäge mangels Sägezähnen keine Rede sein.
Und selbst wenn der Zug mit hoher Spannung aufliegt, so ist die Pulverbeschichtung doch so dick und zäh dass es zu keinen Beschädigungen kommen wird.

Die Variante des Versetzens der Umlenkplatte unter dem Tretlager haben wir in der Montage auch umgesetzt & schon ist das Prob i.d.R. behoben.

Sollten doch - die berühmte Ausnahme - Schnitte im Blech vorkommen, so sendet uns bitte ein Foto der Kettenstrebe ein.
 
Zurück