Mein Ritchey Aufbau Thread

Registriert
16. Juli 2006
Reaktionspunkte
85
Hab recht günstig diesen Ritchey Rahmen ersteigert:
DSCF7094.JPG

Doch schwarz geht mal gar nicht für ein Ritchey.
Also hab ich mühsam den Lack entfernt. Ist sehr schwer abzubekommen gewesen, Bondex Beize und Sandstrahler mit feiner Körnung konnten gegen dieses Plastikzeugs nix ausrichten. Also hab ich ihn geschliffen :eek: .
Danach kam er in so ein Becken mit biologisch abbaubaren Rostumwandler um die Rohre von innen vor dem Grundieren perfekt rostfrei zu haben. Danch hab ich ihn dann gesandstrahlt.
DSCF7449.JPG

Nach dem Lack ab war wog er 1580 Gramm, vorher mit Lack circa 1625 Gramm.
Da ich Flaschenhalterösen hasse und auch noch nie benötigt habe wurden diese auch entfernt.
So sieht der Rahmen nach dem grundieren aus:
DSCF7460.JPG
 
hi nikki,

super, weiter so. bitte mehr bilder, denn ein ritchey ist immer ein interessantes projekt. welche farbe hast du vor (hoffentlich die team lackierung)?
 
Ne, bin kein Lackierprofi und rot/weiß/blau ist mir zu schwierig.
Wird ne Uni Farbe dann kommen Decals drauf und dann nochmal Klarlack!
Aber auf jeden Fall wird es leicht!
 
... bei dem aufwand, den du schon betrieben hast, würde ich den rahmen lackieren lassen; in den team farben. es ist als anfänger sehr schwer, mit der sprühdose ein rohr und vorallem einen rahmen zu lackieren. auch der dosenlack hat nicht die qualität eines 2 K-lackes, der eingebrannt wird. auch der klarlack wird nie so glänzen wie der vom profi.
 
... bei dem aufwand, den du schon betrieben hast, würde ich den rahmen lackieren lassen; in den team farben. es ist als anfänger sehr schwer, mit der sprühdose ein rohr und vorallem einen rahmen zu lackieren. auch der dosenlack hat nicht die qualität eines 2 K-lackes, der eingebrannt wird. auch der klarlack wird nie so glänzen wie der vom profi.

Also dem kann ich mich nur anschliessen, alles andere wäre schade. Bin selber auf der Suche nach ner guten Adresse, bei der auch schon "Referenzen" für mehrfarbige Fahrrad-Paintjobs vorliegen (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=308897&highlight=paintjob) leider bisher mit wenig Erfolg.

Was ist eigentlich für eine Gabel eingeplant? Falls Du noch eine Ritchey brauchst habe ich evtl. eine, bei der der Schaft für mich zu kurz ist. Bei Dir könnte er ggf. passen. Bei Interesse schick einfach ne mail.
 
Ist das der Ultra?
Ich fande den damals in schwarz mit weißen Decals sehr schön!
Wenn es der Ultra ist: Einfarbig. Weiß, rot oder schwarz.
 
Mein Gleiss ist schon weiß und mein Nöll Aufbau ist auch weiß, nen rotes Ritchey hab ich schon gehabt ist auch nicht gerade selten und schwarz wollte ich nicht. War das nen Ultra? Wusste ich gar nicht. Waren die Ultra Rahmen denn so leicht? Der hier ist leichter als der P23 Comp Rahmen in gleicher Größe.

Ich hab für den Rahmen glaube ich 75 und für die Gabel nen Euro bezahlt.
Auch die anderen Teile hab ich super billig bekommen. Will also nicht irgendeinem Lackierer jede Menge Geld für ein dreifarbiges Spektakel bezahlen, zumal er weder die Farben noch den Paintjob original hinbekommen wird.
Hab mich für "schlagt mich bitte nicht tot" hellblau (ein bischen heller als das was Ritchey bei den Decals verwendet) und Original Decals entschieden. Die Gabel ist heute fertig geworden. Ist ziemlich leicht, aber nicht so extrem zierlich wie die 610 Gramm Ritchey Gabel die ich vorher hatte. Mit trocknen und den acht Schichten hat es jetzt 10 Tage gedauert.
DSCF7481.JPG
 
ist das Foto so schlecht, oder sehen die 10 Schichten Dosenlack so bescheiden aus? ...naja, so oder so, ich finds schade dass originale Decals nun mit Dosenlack umhüllt sind.

...leider hab ich das auch mal mit nem Wheeler 8800 gemacht, ich könnt mich noch heute in der Arsch beissen :heul:



ach übrigens
...hast du ihn wirklich Sandgestrahlt ? dann sind die hauchdünnen Rohre nun noch hauchdünner..? :eek:
 
Flaschenhalterösen entfernt? :rolleyes: :rolleyes: :confused:

geht ja nun mal gar nicht bei SO einem Rahmen - die Basis läßt man wie sie ist auch wenn man sie nicht braucht. (Wert halbiert)

Hätte einen allerweltsstahlrahmen für dein Werk empfohlen, ich hätte noch Versuchsobjekte da.
(Bin z.B. froh dass mein Crossrahmen endlich solche Ösen hat)
 
@andy1: Eine Allerweltsstahlrahmen wiegt aber nicht 1600 Gramm.
Ausserdem ist der ganze Rahmen absolut schnörkellos. Die Flaschenhalter gewinde störten den Gesamteindruck. So Sachen wie Bohrungen in den Querstegen der Sitz- und Kettenstreben, Gewindösen an Ausfallenden und Sitzstreben, sowie andere Ösen haben an einem Race Bike nix verloren. Finde ich zumindest!
@zingel: Wieso Dosenlack? Ne, ne nur das Foto ist *******, ich versuch noch nen Makro vom Lack zu machen.Der ist echt in Ordnung.
@popeye: Hier im Forum und bei Ebay.com
 
Hier mal ein paar erste Bilder der Parts:
Ritchey Megabite Z-Max WCS 26x1,9" Reifen vorne und hinten
Ritchey WCS 27,0mm Sattelstütze konfiziertes Rohr by Nitto poliert
Ritchey WCS Pro Logic Titan Sattel NOS mit Preisschild
DSCF7490.JPG

DSCF7488.JPG

DSCF7489.JPG
 
Nunja, hier im Classicbereich geht es schon etwas um Werterhaltung und Wahrung der Werte die so ein Rad verkörpert oder mal verkörpert hat.
Letztendlich mag jeder sein Rad verändern wie er will auch wenn es um Gewichtserleichterung und schönes Design geht (Pimp my Bike!?).

Aber ein Racebike alter Machart ohne Flaschenhalterösen oder ohne Flaschenhalter habe ich noch nicht gesehen.

Wer ein Racebike nicht schnell fährt wird wohl nie etwas zu trinken brauchen und das Rad als Showbike und Caferacer hernehmen.

Wenn es ums Design und Gewicht geht müsste das Rad ein Singlespeeder mit Rücktrittbremse werden, dann kann man die Cantisockel, Bremsgegenhalter und andere Anlötteile auch noch alle abflexen.
Einn irreparables Entfernen der Flaschenhalterösen und Entfernen von noch gutem Originallack und originalen Decals würde ich in die gleiche Sparte einordnen (so in etwas "grober Unfug und Freveltum" ;))

Zum Lack habe ich mal eher weniger gesagt weil es eben "nur schwarz" ist und das ist eh keine Farbe - da ist es eher besser wenn was nettes draufkommt.
Wie gesagt... meine Meinung.
 
Schon mal was vom Camelback gehört?Das bischen was in so eine Flasche passt bringt doch nix.;)
Der Originallack sieht auf dem Foto vielleicht akzeptabel aus, war aber komplett hinüber. Das Unterrohr hatte tausende Pittings, genauso wie die Kettenstrebe. Mehrere durchgescheuerte Stellen wo schon Rost war. Von den Originaldecals waren auch nur die am Unterrohr und das mady by Tom Ritchey am Sitzrohr über. Ich mach mir ja nicht die Mühe wenn der Lack noch gut ist. Ich finde auch das man das Originale erhalten soll.
Irreparabel ist das mit den Flaschenhaltergewindeeinsätzen überhaupt nicht, vorsichtig erhitzen Lot schmilzt Flaschenhaltergewindeeinsätze rausziehen fertig.
Andersrum das ganze mit Silfos einpinseln Silberlot Flamme fertig! Wo ist da das Problem?
 
Hier mal ein paar erste Bilder der Parts:
Ritchey Megabite Z-Max WCS 26x1,9" Reifen vorne und hinten
Ritchey WCS 27,0mm Sattelstütze konfiziertes Rohr by Nitto poliert
Ritchey WCS Pro Logic Titan Sattel NOS mit Preisschild

Heeee,
"meine" Reifen...
Ne Spaß beiseite, ist schon Klasse was Du da an Arbeit reinsteckst.
Und laß Dich bei Deinem Aufbau nicht verwirren, es gab auch damals als das Ritchey noch jung war nur sehr wenig originale Bikes.
Wem muß das Rad wohl gefallen, wenn es fertig ist?
Also ganz ruhig weitermachen.
Gruss Rainer
 
Hier mal der Rahmen, hab mich gegen die original Decals entschieden und diese verkauft, mir günstige Repros gekauft und von dem ersparten Geld NOS Ritchey Kurbeln und Lenker gekauft.
So sieht der Rahmen vorm klarlacken aus. Morgen oder übermorgen kommt 2K Klarlack drauf, aber vorher muss ich den Lack noch mit 1500er Nass schmirgeln.
DSCF7506.JPG

Wollte erst nur silberne Parts, weissen Flite, Griffe und Reifen drauf ziehen, aber bis ich da alles zusammen habe ist wieder Sommer.
 
Zurück