Schaltwerk schlägt nach vorne

Registriert
3. Juli 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Giant NRS Fully, XTR Invers Schaltwerk, langer Käfig (RD-M 960 SGS)

Problem seit einem Sturz:
Beim kräftigen Treten springen nahezu ALLE Gänge, unabhängig von vorderem Kettenblatt.

Habe alle Teile ausgebaut, gesäubert, eingebaut, eingestellt. Zugführung verlängert um Knick zu vermeiden. Neue Kette HG93. Neue Züge und Zughülsen. Neue Schaltröllchen. Ritzelpaket und KBlätter sind nicht neu aber OK. Schaltauge war leicht verbogen, habe neues besorgt.

Eingestellt, ohne Last (im Montageständer) perfektes Schalten.

Dennoch, Problem bleibt, zudem zieht es jetzt noch Schaltwerkkäfig nach vorne :-(

Die Verbindung Rahmen-Schaltauge halte ich für instabil (nur 1 Schraube), aber wenn man den Schnellspanner festzieht scheint es mir auch unter Last stabil zu sein.

Ich habe jetzt schon viel Arbeit und Geld reingesteckt, weiss aber nicht mehr weiter. Ähnliche Probleme hab ich hier im Forum schon gefunden, aber leider keine passende Lösung. Was hab ich noch nicht gemacht: neues Schaltwerk.

Daher die Bitte an die Bike Tekkis - habt ihr einen Vorschlag? Auch wenns ja gut ist: Bitte nicht SRAM vorschlagen - das lässt sich an dem Rad nur mit viel Aufwand umsetzen, da XTR Kombi.
gruß - smeggel.
 
Rahmen Schaltauge ist meistens nur eine Schraube, und zudem wird es zumindest bei meinem Bike über den Rahmen noch abgestützt. Ich würde das Problem mal bei den Kettenblättern suchen, auch wenn sie vllt noch ok aussehen. Viel erfolg noch beim suchen.
 
. Ich würde das Problem mal bei den Kettenblättern suchen, auch wenn sie vllt noch ok aussehen.

Hallo Kanadier, hatte es erst auch vermutet, aber Kette bleibt nicht an den Kblättern hängen.
Vielmehr ruckelt es im Käfig auch beim normalen Fahren. Dann der Test: mit angezogner HRbremse kräftig in die Pedale treten: Käfig zieht sich nach vorne, bis an die Hinterbaustrebe.
 
Hi,

aus dem dritten Bild lese ich, dass Dein Schaltwerk massiv in sich verwunden ist. Die Achsen den Parallelogramms liegen nicht mehr in einer Ebene, sondern windschief zueinander. Folglich steht der lange Ausleger nicht mehr - von hinten gesehen - senkrecht nach unten, zudem ist er um die Hochachse verdreht. Da funktioniert nichts mehr wie gewünscht!

So was hatte ich selbst mal nach "bodennaher Baumberührung". Mit hatte es das Schaltauge rausgerissen, das Schaltwerkparallelogramm (XT-2005) war noch stärker als bei Dir verwunden. Mit neuem Schaltauge (auf Vorrat gehabt) allein war nichts zu gewinnen. Da das Schaltwerk eh hin war, dazu lokale Fahrradläden alle zu (da Samstag nachmittag), habe ich zu Hause versucht, mit Zange & Co. zu retten, was zu retten war (konnte ja nicht mehr schlimmer werden). Naja, nach 3 Stunden und vielen Versuchen war alles wieder gerichtet. Seitdem verrichtet das Teil bis dato klaglos und sauber seinen Dienst (ca 1.5 Jahre, > 7000 km). Überrascht hatte mich etwas, wie weich eigentlich das ganze Zeug ist, aber scheinbar genügt es!

Tip: Wenn Du Geduld aufbringen und bastlerisch tätig werden möchtest: probiere immer wieder mit vorsichtigem Biegen (im Schraubstock, nicht im eingebauten Zustand, sonst ist das neue Schaltauge auch bald "aus dem Lot"), bis der Ausleger in jeder Lage wieder parallel zur Hinterradebene ist und bleibt. Ansonsten führt um Ersatz kein Weg rum.

Viel Erfolg!
 
wengertflitzer hat im großen ganzen recht.

Glaube nicht das ,dass Parallellogramm verbogen ist. Das schaltwerk ist nun ja eigentlich sowieso im arsch. Halte mal das paralellogramm fest und biege mal den unteren teil (kettenspanner) zu dir dann wird bestimmt noch mal gehen. Und selbst wenn das ausfall ende bissel biegst wenn das schaltwerk wieder funzt ist das egal beim neuen schaltwerk wirds halt wieder gerichtet ^^

Richtigere Lösung neues Schaltwerk alles andere is fusch ....
 
hmm, könnte sein. der Käfig steht nicht ganz parallel zum Rad. Was mich dann aber wundert:
Ohne Last schaltet alles perfekt.

Ich habe ja auch Bedenken, dass es am Hinterbau liegen kann. Hat noch jemand Ideen /Vorschläge?
 
hmm, könnte sein. der Käfig steht nicht ganz parallel zum Rad.
Zudem ist doch diese kleinen Lasche mit der Einstellschraube für die Umschlingung total krumm und schief (in 2 Ebenen) und die Umschlingung zu groß - zumindest sieht es auf Foto so aus , könnte aber auch täuschen weil eben doch auf Foto die Perspektive anders ist als in natura
Was mich dann aber wundert:
Ohne Last schaltet alles perfekt
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht , das ist einfach so ! Vor meinen Augen vom Radhändler im Montageständer eingestellt (Neurad !) und am ersten Berg die Kette munter auf der Kasette gesprungen :( ! Unter Last ist doch anders als im Montageständer ;) das habe ich auch gelernt . Bei Shimano kommt es auf 1/8 Umdrehung der Schaltzugschraube an .

Wenn der Schaltwerkkäfig nach vorne gezogen wird liegt das eher an einem schwergängigen Gelenk , also Schraube beim Wechseln der Teile zu fest angezogen und / oder zu wenig Schmierung .

Gutes Gelingen !
 
Vielen Dank schon einmal für die Tipps! Habe jetzt ein neues Schaltwerk bestellt - werde vor dem Einbau alt und Neu genau vergleichen. Auch was Spannung betrifft. Dann entscheiden.
 
Ich denke auch das wengertflitzer recht hat. Das Schaltwerk ist total schief.
Ein nur leicht verbogenes Schaltauge konnte ich noch retten
indem ich es auf einer stabilen Holzunterlage (Werkbank)
mit einem Plastikhammer und / oder einem zwischengelegten
Holzstück/Leiste und einem Metallhammer gerichtet habe.
Immer mal wieder einen dosierten Schlag auf die "richtige Stelle".
Es hat noch lange gehalten, bis mein Rahmen Risse zeigte.
 
Die Auflösung:

1) Das gesamte Schaltwerk hat einen Schlag nach außen, daher springen unter Last die Gänge (nach außen) raus. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Kunstoff-Lagerscheibe zwischen Schaltwerk-Sockel und Körper (also fast direkt am Schaltauge am alten Schaltwerk nicht mehr vorhanden war. Dann kann sich das SW leicht verdrehen. Montiert sitzt es per se schon etwas schief.

2) Die Einstellschraube für die Position des Schaltwerkes ist verbogen, daher konnte ich das alte Schaltwerk nicht sauber unter der Kasette positionieren, es stand zu weit vorn und zu nah an der Kassette.

Mit dem neuen Schaltwerk (gleiches Modell) geht es jetzt prima.

3) Werde auch noch die Kassette wechseln, Kette springt in einigen Gängen (aber dann das typische Durchrutschen).

Das alte SW werde ich mal in einer ruhigen Minute auseinanderbauen und mit unterlegscheiben versehen. Dann mal austesten.

Dank allen für die Unterstützung!
 
Zurück