Allmountain Pedale gesucht

rolling cubes

Mit Glied
Registriert
26. November 2007
Reaktionspunkte
122
Hallo Cuber!

für mein Stereo suche ich Pedale die sowohl mit SPD System oder auch ohne gefahren werden können. Da ich bisher entweder oder gefahren bin wollte ich euch fragen was Ihr so für Erfahrungen mit "Semi-Pedalen" habt. Ich stelle mir diese als sehr unbequem vor, so dass der einstieg in die Klicks schwer fällt oder ohne als "Stein im Schuh" empfunden wird. Was so auf meiner Suche im Internet so rausgekommen ist sind die Shimano PD-M424. Es sollen halt keine Bärentatzen sein aber auch keine Eggbeater von Crankbrothers sein.

Danke für eure Antworten

MfG Andreas
 
Allmountain? Keine Ahnung. Ich glaube eher es ist mehr von Dir und Deinem Fahrstiel abhänig.

Shimano PD-M324 (eine Seite Click, eine Tatze) trotzdem einfacher Einstieg, problematisch bei Rollsplit und Eis (sitzt dann in der Mechanik)

Time Z-Control, die Time mech. ist Splitrobuster als Shimano, Standfläche ausreichend aber auch etwas rutschig im Vergleich zu Tatze / oder den "Fleichklopfern"

Reine Clickies haben nicht nur eine kleine Auflagefläche für normale schuhe (praktisch nur ein kleiner Steg), sie sind auch für normale Schuhe sehr rutschig. Hier musst Du selbst entscheiden ob du generell per Clickies fahren willst und kannst.

Ich verwende mittlerweile nur noch die Time Systeme (SSP, MTB, CX).
 
gant ehrlich ? tue dir diese kombi dinger nicht an. habe selber die 324 an einem hardtail. du wirst die plattform seite sowieso nie benutzen. kauf dir eine beidseitige klickpdeale mit ordentlich standfläche wenn du die gerne zur sicherheit hättest und einen schuh der ein brauchbares profil hat. :eek:
 
Danke für eure Antworten,
werde alles schon mal sacken lassen. Was Ihr so geschrieben habt ist ja ne gute Auswahl. Und gute Tipps.
 
ich fahre an meinem hardtail ebenfalls die 324er von shimano und kann die nur bedingt weiterempfehlen. ich musste feststellen, dass ich mittlerweile doch recht häufig mit klickies unterwegs bin. das problem der 324er ist ganz einfach das system. man hat die funktion klick / normaler schuh eben immer nur auf einer seite. im alltagsbetrieb stellt man dann sehr schnell fest, dass je nach schuh immer die falsche seite oben ist. wenn man mit normalen schuhen unterwegs ist (z.b. auf der fahrt zur arbeit), dann hat man bei der abfahrt oft die klickseite oben und man rutscht beim antritt sehr schnell ab. und bis man mit den klickies die einstiegspunkt vernünftig gefunden hat (richtige seite vorausgesetzt), musste man schon 10mal neu antreten.

also wenn du dir pedale kaufen möchtest die beide funktionen ermöglichen, dann achte unbedingt darauf dass sich die funktionen jeweils auf beiden pedalseiten befinden. ;)
 
Hallo leute,
hab sie gefunden. Wellgo d10. Man kann sie mit SPD klick fahren oder auch mit normalen Staßenschuhen. Gut aussehen tut sie auch. Is halt Magnesium, aber man kann nicht alles haben.
MfG Andreas
 
Finde beim Welgo das gleiche Problem wie beim Shimano. In der Regel wirst du immer die Seite vom Pedal oben haben die du gerade nicht brauchst. Die Schmutzunempfindlichkeit wird auch nicht so gut sein, da der Pedalkörper (Klickseite) doch sehr zu ist .....
 
Finde beim Welgo das gleiche Problem wie beim Shimano. In der Regel wirst du immer die Seite vom Pedal oben haben die du gerade nicht brauchst. Die Schmutzunempfindlichkeit wird auch nicht so gut sein, da der Pedalkörper (Klickseite) doch sehr zu ist .....

das könnte schon so sein. dafür scheint der mechanismus aber wenigstens besser versenkt zu sein. ich hätte an seiner stelle eher eine beidseitige spd pedale gewählt. am ende fährt man sowieso fast immer eingeklickt.
 
Finde beim Welgo das gleiche Problem wie beim Shimano. In der Regel wirst du immer die Seite vom Pedal oben haben die du gerade nicht brauchst. Die Schmutzunempfindlichkeit wird auch nicht so gut sein, da der Pedalkörper (Klickseite) doch sehr zu ist .....

genau mein reden. *gg*
hat einer von euch schon erfahrungen mit dem shimano pedal "pd-m545" oder dem "pd-m424" machen können? würde mich mal brennend interessieren.
 
Habe heute meine Wellgo D10 bekommen. Bin vorher die Shimano PD M324 gefahren. Vom ersten Eindruck her ist der Halt auf der "Plattformseite" (die man beim Wellgo wirklich so nennen kann) deutlich besser als beim Shimano.
Die SPD Seite scheint vergleichbar gut zu funktionieren.
Noch drehen die Pedale etwas zäh, aber der Schwerpunkt liegt definitiv so, dass die Plattformseite nach oben dreht.
Für mich ist diese Kombi bisher ideal, auch wenn die Meinungen auseinandergehen.
Bergab Flatpedal mit gutem Halt, bergauf kein Kraftverlust durch Einklicken (und bergauf bin ich eh lahm, da macht auch das Pedaldrehen nichts).
Die anderen "beidseitigen" Kombis (SPD und Flat je auf einer Seite, wie beispielsweise Shimano PD M 636 (selbst probiert) und Folgende) kommen wie in den anderen Threads zu lesen, doch nicht an Flats ran.
Ein Freund hat sich jetzt die alten Atomlab Quickstep bestellt, die auch noch echt Pins haben, mal gucken was der so erzählt. Werde noch mal Vergleiche aus dem Einsatz berichten.
 
Habe heute meine Wellgo D10 bekommen. Bin vorher die Shimano PD M324 gefahren. Vom ersten Eindruck her ist der Halt auf der "Plattformseite" (die man beim Wellgo wirklich so nennen kann) deutlich besser als beim Shimano.
Die SPD Seite scheint vergleichbar gut zu funktionieren.
Noch drehen die Pedale etwas zäh, aber der Schwerpunkt liegt definitiv so, dass die Plattformseite nach oben dreht.
Für mich ist diese Kombi bisher ideal, auch wenn die Meinungen auseinandergehen.
Bergab Flatpedal mit gutem Halt, bergauf kein Kraftverlust durch Einklicken (und bergauf bin ich eh lahm, da macht auch das Pedaldrehen nichts).
Die anderen "beidseitigen" Kombis (SPD und Flat je auf einer Seite, wie beispielsweise Shimano PD M 636 (selbst probiert) und Folgende) kommen wie in den anderen Threads zu lesen, doch nicht an Flats ran.
Ein Freund hat sich jetzt die alten Atomlab Quickstep bestellt, die auch noch echt Pins haben, mal gucken was der so erzählt. Werde noch mal Vergleiche aus dem Einsatz berichten.

von meiner seite vielen dank für den bericht. würde mich freuen, wenn du uns auf dem laufenden hältst. spürt man bei den pdm-636 (kenne ich zwar nicht sind aber wahrscheinlich ähnlich den pdm-545) bei normalem schuh werk eigentlich die cleat aufnahmen sehr stark? kann mir vorstellen, dass dies bei längeren touren recht unangenehm ist.
 
Das mit dem Bericht wird wohl noch etwas dauern. Spätestens Anfang Mai.
Ja, die Cleataufnahme spürt man mit normalen Schuhen bei diesen beidseitigen Kombis deutlich. Für Touren ist das nichts. Siehe auch andere Forumsberichte.
Die 545 sind quasi die Nachfolger vom 636.
 
Hi Leute,
hab mich heute entschieden und mir die Wellgo D10 bestellt.
Mal sehen was sie können. Danke für die Tipps:daumen:

MfG Andreas
 
Fahre seit Jahren die 424. Die Käfighalterung an der Außenseite hat sich bei allen vier Pedalen nach wenigen Monaten aufgelöst, sodass der Käfig nur recht lose außen gelagert wird. Hält aber trotzdem noch. Außerdem ist dieser Mechanismus, der den Cleat nach oben rausgucken lässt, genauso kurzlebig. Der Rest der Pedale ist allerdings shimanotypisch unverwüstlich. Ausgeklickt kann man die Pedale auch benutzen, aber der Halt ist bescheiden. Der größte Vorteil liegt darin, wenn man nicht sofort ins Pedal reinkommt in kniffligen Situationen kann man trotzdem weiterfahren. Größter Nachteil sind 150g Übergewicht.

Bemüht auch mal die Suche. Die DInger gibts schon ewig.
 
Stimmt definitiv. In beide Richtungen kompatibel. Die SM SH-51 passen in die Wellgo und bei Wellgo heissen die (die dabei sind) 98A und passen auch in die Shimano Aufnahme.
Ich habe die Wellgo D10 jetzt 14 Tage am Gardasee getestet. Wenn man einseitig Cleat und einseitig Flat mag, sind die m.M. besser als die Shimano 324, da mehr Halt (zur Not auch mehr Halt uneingeklickt auf der Cleat Seite).
Allerdings macht ein Pedal nach 14 Tagen Gardasee Trails bereits Knackgeräusche. Für Ursachenforschung hatte ich noch keine Zeit, da ich gerade erst nach Hause gekommen bin.
Also vorläufiges Fazit: Funktion für diese Art von Pedal - top
Haltbarkeit noch Fragezeichen.
 
Zurück