Welche Schaltzüge im Dreck am haltbarsten?

Welche Schaltzüge überzeugen durch lange Haltbarkeit?

  • Nokons

    Stimmen: 12 10,1%
  • Nokons durchgehend verlegt

    Stimmen: 26 21,8%
  • Gore RideOn

    Stimmen: 7 5,9%
  • Gore RideOn durchgehend verlegt

    Stimmen: 16 13,4%
  • XTR Schaltset

    Stimmen: 32 26,9%
  • XT Schaltset

    Stimmen: 5 4,2%
  • Jagwire

    Stimmen: 10 8,4%
  • Sonstige

    Stimmen: 21 17,6%

  • Umfrageteilnehmer
    119
Registriert
12. September 2006
Reaktionspunkte
24
Ort
Kiel
Hallo!

Es gibt ein paar Threads dazu, aber die sind teilweise uralt.

Ich habe meine Züge+Hüllen nach einem Jahr getauscht, weil das Schaltwerk nicht mehr definiert zu schalten war.
Dazu habe ich aus dem Bikeshop normale Standard-Hüllen 4mm vom lfd Meter genommen.
Anfangs war ich auch begeistert, das Schalten ging wie neu.
Doch jetzt, nur ca. 2 Monate später durch Matsch und Dreck ist schon wieder alles hinüber!
Auch reinigen, fetten oder mit Silikonöl durchpusten haben absolut nix gebracht.

Jetzt bin ich schon die ganze Zeit am suchen, was ich mir für neue hole.
Die aktuelle Tendenz geht zu den neuen Gore RideOn oder eben Nokons.
Muss man die beiden Systeme durchgehend verlegen damit sie gut sind, oder sind sie auch offen gut gedichtet? Die Nokons werden dann ja mit Verlängerung richtig teuer.
Oder soll ich einfach mal die XTR/XT-Schaltsets probieren?
Also mindestens 1 Jahr sollten die neuen schon halten.. Wobei ich mir von den oben genannten teuren Systemen eine wesentlich längere Haltbarkeit verspreche!
Mir geht es hier nicht um angesehene Markennamen, sondern um wirklich gute Haltbarkeit.

Womit habt ihr auf lange Zeit gesehen die besten Erfahrungen?

Karsten
 
Durchgängige Zughüllen, da kanns auch einfach Schimano Meterwahre sein, Schaltzühe XTR o.ä. evtl mit Silikonspräy noch in den Hüllen, hällt problemlos

hatte auch überlegt Nokons oder Aligator zu nehmen, aber 3 Meter von dem Zeug sind einfach zu teuer und die Dinger sehen dann so wellig aus - bringt also nix

Offene Züge sind Schwachsinn, kommt nur Siff rein. evtl reichen Durchgängige Liner - hab ich noch nicht probiert zumal meine Zugschellen für Durchgängige Züge ausgelegt sind.
 
Beste Erfahrungen habe ich mit dem Shimano XTR Schaltzugset gemacht, welches noch wie folgt "getunt" wird: anstatt der Gummidichtungen verwende ich 2mm Nokonliner in den Zwischenstücken am Rahmen. Dann noch ein wenig Teflonfett auf die beschichteten Züge und man hat für 20 Euro ein durchgängig dichtes System, nicht schwerer als Nokon. Dafür absolut geräuschfrei und auch nach 3 Jahren Allwetterbetrieb immer noch fast neuwertige Schaltgenauigkeit.
 
Für eine durchgängige Verlegung müsste ich allerdings die Zugschellen am Rahmen aufbohren.
Das würde ich gerne vermeiden, aber wenns sein muss...

Was sind eigentlich Liner, das habe ich noch nicht richtig rausgefunden obwohls oft erwähnt wird.
 
Zu den Linern mal folgender Link: http://bike-components.de/catalog/Nokon/Teflonliner+Schaltzug+1,2+mm
Es sind grob gesagt dünne Kunststoffschläuche auf denen normalerweise die Perlen aufgefädelt sind. Bei meiner Version werden sie einfach auf die "Nasen" der Endkappen aufgesteckt (mit ein wenig Fett zur perfekten Abdichtung). Man muss NICHT die Zuganschläge am Rahmen anbohren, es paßt auch ohne Bearbeitung!
 
Werden die Liner denn nicht gestaucht, wenn man sie pur benutzt, oder sind die so hart?
Ich hab sie mir immer wabbelig vorgestellt...

Aber wie sollen die Liner ohne aufbohren in den Rahmen passen?
 
Bin früher die Gore RideOn-Glasfaserhüllen gefahren, bis die Fasern sich aus dem Kunststoffmantel immer mehr herausgearbeitet hatten. Am neuen Rahmen (Liteville 301) habe ich dann XTR-Schalthüllen durchgehend verlegt und dort, wo das nicht ging bzw. wo der Zug die Hülle verlässt (Umwerfer) die Endkappen-Abdichtungen genommen. Läuft seitdem super. Nur zu empfehlen!
 
Hi!

Ich hab für Gore Ride On gestimmt.

Hier (zumindest bei der "alten" Ausführung) gibt es einen durchgängigen Liner, der für die Schmutzresistenz verantwortlich ist.
Die Außenhüllen werden "normal" verlegt und immer mit Endkappen versehen um das Rausarbeiten der Glasfasern wie von steffenK beschrieben zu vermeiden.

Ich bin von diesem System restlos begeistert - keinerlei Probleme mehr mit verdreckten Zügen.
Austausch ist erst notwendig, wenn der Liner durchgescheuert ist - was im Laufe der Zeit gerade an unsauberen Zuggegenhaltern schonmal passiert.
Durchschnittliche Lebensdauer bei mir: ca. 2 Jahre für ein Set - Ganzjahresbetrieb, nicht nur Schönwettereinsatz - aber sehr sorgfältig verlegt.

Gruß,
Michael
 
Servus,

ich bin Nokons mit durchgehend verlegtem Liner am Fully gefahren und habe nun, aufgrund des Knackens und der (zu) freien Beweglichkeit der Nokons auf das Xtr Schaltzugset mit Hüllen gewechselt. Den offenen Teil des Schaltzuges habe ich mit Nokonliner versehen.
Für 20 Euro (bei Radsport Bornmann weniger) eine absolut lohnenswerte Investition. Sollte sich wer an dem Grau der Hüllen stören: bei Karstadt (wer hätte das gedacht) wird das Set auch mit schwarzen (SIS Sp41) Hüllen verkauft.
Alternativ kann man sich auch beim Roseversand eine 2,5m lange, durchgehende SIS Sp41 Hülle (5,90 €) kaufen und die Zuganschläge aufbohren oder aber sich mit einer Bremsleitungsbefestigungshilfe (http://bike-components.de/catalog/J...inium?osCsid=58b0d578f0dbfdbe5d08b5a6f810a356) Abhilfe verschaffen.

Gruß,
 
gore ride on! habe das alte system seit mehr als 8000 km an einem rahmen-schaltet wie am ersten tag. vor kurzem habe ich die neuen gore züge an einem anderen rahmen verbaut und muss sagen,dass diese qualitativ besser(leider auch teurer)als die alten sind:daumen:
 
Hi,

ich habe einen Rahmen für durchgängige Zugverlegung und daher wohl die älteren die Ride-on (es ist schon eine Weile her) durchgängig nerlegt gehabt. Da ist mir leide der Liner immer "rausgekrabbelt". Seit ich Nokon habe, is alles einwandfrei. Zur Verlegung am Rahmen entlang benutze ich allerdinge keine Perlen, sondern eloxierte Alu-Röhrchen aus'm Baumarkt. Einziger Nachteil: zwischen Sommer und Winter muss die Zugspannung eingestellt werden. Ansonsten: montieren und vergessen, das älteste System vor über vier Jahren, noch nicht einmal nachgeschmiert. Allerdings hauptsächlich euf der Straße gefahren.

Grüße
'hans-albert'
 
Das sind die richtigen. Die passen allerdings nicht auf die Xtr Endkappen Nasen. D.h: ein kleiner Spalt bleibt frei, außer du nimmst Lego Pneumatikschläuche ;) (siehe Suchfunktion).

Gruß,
 
Das sind die richtigen. Die passen allerdings nicht auf die Xtr Endkappen Nasen. D.h: ein kleiner Spalt bleibt frei

Wie das passt nicht? :confused: CC-Wölfchen hat sie doch da drübergestülpt...
Bei meiner Version werden sie einfach auf die "Nasen" der Endkappen aufgesteckt (mit ein wenig Fett zur perfekten Abdichtung)

CC-Wölfchen, wo bist Du?? Sag mal bitte was.

Karsten
 
Sram Flak Jaket Schmiere zwischen die Zuganschläge und die roten Überbrückungshüllen und es ist wie durchgehend verlegt :daumen: (was anerkannterweise das beste ist)
 
Ja, danke. Da habe ich das Set schon bestellt.
Ich wollte aber wissen, ob die Nokon-Liner auf die XTR-Kappennasen passen.
Der eine sagt ja, der andere nein.
Wenn mir das bis zur Lieferung keiner beantworten kann, dann fahr ich das eben offen und probiers erstmal so :(


Karsten
 
Zurück