Schweiz-Graubünten Fourcla Surlej

Registriert
5. September 2004
Reaktionspunkte
2
Bin grad am Planen der Runde. Den Septimerpass habe ich jetzt fest eingeplant, jetzt geht es an weitere Details. Ich lehne mich da an "Top of Graubünten" an. In St. Moritz gäbe es den zusätzlichen Abstecher über Fuorcla Surlej. Es scheint ja ein Skigebiet von St. Moritz zu sein.
fuorclasurlej.jpg

wir wollen von links nach rechts fahren. Kann jemand was zur Strecke sagen?
Fahrbar?
S0, S1, S2...?

Landschaftlich soll es ja sehr schön sein? Oder hat es einen Grund, waum "Top of Graubünten" im Tal entlang fährt?:cool:

Wäre schön, wenn jemand da näheres dazu sagen könnte. Danke.

Edit: Das Bild ist doch relativ schlecht. Texte sind nicht mehr lesbar, deshalb eine kurze Erklärung: Das Tal wird bei Segl-Maria nach Südosten verlassen und geht bis auf ca. 2250m hoch, und kommt wieder bei Pontresina im Tal an.
 

Anhänge

  • fuorclasurlej.jpg
    fuorclasurlej.jpg
    8,6 KB · Aufrufe: 100
Landschaftlich soll es ja sehr schön sein? Oder hat es einen Grund, waum "Top of Graubünten" im Tal entlang fährt?:cool:

Hallo Upndown,

der Grund, wieso die Top of Graubünden im Tal geht, ist ganz einfach der, das man in 7 Tagen von Chur durch Graubünden und wieder zurück nach Chur kommen will.
Der Startort für den 2. Tag ist Savognin.
Wenn man über die Alpe Flix, den Septimer, den Maloya hoch, und an den Wegen entlang der Seen bis Pontresina fährt, dann hat man an dem Tag schon 2000 Hm hinter sich. Da bist du echt froh, wenn du im Hotel angekommen bist.
Würde man da die Fourcla Surlej noch mit dranhängen, dann wärst du tot.

Grüße

Manfred
 
Schliesse mich der Meinung von Chaot an.
Wenn du die Tour wie in deinem Link (Höhendiff: 1160 m, Zeit: 4.00 h, Max. Höhe: 2755 m.ü.M.)dranhängst hast Du fast eine Tagesetappe mehr, welche allerdings imo lohnend ist.

Hier noch einige zusätzliche Infos zur Fuorcla Surlej

Der Aufstieg ist nicht alles Fahrbar da teilweise zu steil, ca. 150HM ab der Alp Margun Surlej. Die Abfahrt ist auch nicht durchgehend fahrbar. Gute Biketechnik vorausgesetzt hast du aber Spass dort oben. Bei weniger guter Bikebeherrschung lass es lieber sein.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch


.
 
Fourcla Surlej unbedingt machen. Genialstes Panorama und
Abfahrt. Allerdings ist das Ding sehr anstrengend. Auffahrt
kann man sich mit der Seilbahn versüßen ...
Wenn ihr schon in der Gegend seid, dann unbedingt auch die
Lagalb Runde machen. Startet am Bernina Hospiz und kommt
dann weiter westlich wieder an der Berninastraße raus.
S2-S3 flow, block, Panorama, kurzzeitig ordentlich
ausgesetzt, also alles was ne gute MTB Trailabfahrt braucht.

Ciao

Wolfgang
 
Hallo Zusammen,
da habe ich ja alle Cracks zusmmen erwischt. Also für uns (also gut - für mich :cool: ) ist bei max S2 Schluss bei der Planung. Ich hab natürlich auch kein Problem irgendwo runterzuschieben. Nur fahren will ich auch mal.
@Carsten: GPS Track habe ich schon, danke.
Werde dann wohl eine Alternative planen.

Als Alternative wäre z.B. die Runde nordwestlich von St. Moritz ins Val Bever und wieder zurück nach St. Moritz im Uhrzeigersinn.

@chaot: Die Tour ist an die Top of Graubünten angelehnt, wir teilen sie dann anders ein, mehr als 2000hm am Tag müssen ja nicht wirklich sein. :D

Vielleicht hat ja dazu noch jemand eine Idee.
 
Hallo,

Ein Hinweis noch.
Von Pontresina aus führt die Originalroute zum Berninapass hoch.
Allerdings zum größten Teil nicht auf der Teerstrasse, sondern auf Trails.
Und zwar zunächst (am Ortsausgang von Pontresina) auf der linken Hangseite, deutlich höher als die Hauptstrasse. (Der Einstieg ist ein bisschen schwer zu finden, Sag Bescheid, wenn du da Infos brauchst).
Dann wird mal kurz die teerstrasse benutzt.
Wenn du dann mal auf einer flacheren Stelle links direkt neben der Strasse die Bahnschienen siehst und rechts den Fluß, dann fahr bei der ersten Brücke rechts über den Bach und auf der rechten Seite des Baches auf dem Trail weiter.
Da kannst du bis fast zum Pass hochfahren.

Ebenso die Querung von der Berninastrasse zum Furcola di Livigno.
Führt auch (z.T.) über einen Trail, den man aber wissen muß, wo er abgeht.

Grüße
Manfred

PS:
Und fahre nicht übers Val da Fain. Da schiebst du einen Großteil den Berg runter

Grüße

Manfred
 
@chaot
Da bin ich anderer Meinung. Val da Fain finde ich Klasse!
Die paar Meter im Steilhang sind imo nicht der Rede wert.


@upndown
Meine subjektive Meinung:
Val Bever mit Suvrettapass finde ich jetzt rein vom Biken schöner als Fuorcla Surlej.
Dafür bittet Fuorcla Surlej mehr für das Auge.





Foto vom Suvrettapass im Engadin oberhalb von St.Moritz



Weitere Fotos vom Pass Suvretta in meinem Foto-Album



cu RedOrbiter
www.Trail.ch


.
 
@chaot
Da bin ich anderer Meinung. Val da Fain finde ich Klasse!
Die paar Meter im Steilhang sind imo nicht der Rede wert.



cu RedOrbiter
www.Trail.ch


.

Hallo Redorbiter,

Meine Aussage zum Val da Fain bezogen sich auf die Aussage von upndown: max. S2. Das läßt für mich eigentlich nur den Schluß zu: besser nur S1.

Wenn man auf dem Trail zum Berninapass bleibt und danach den Trail von der Bernina-Abfahrt rüber zur Forcola di Livigno Strasse nimmt, dann hat man wesentlich mehr (fahrbaren S1) Trailanteil als übers Val da Fain.

Grüße

Manfred
 
@chaot
Da bin ich anderer Meinung. Val da Fain finde ich Klasse!
Die paar Meter im Steilhang sind imo nicht der Rede wert.


@upndown
Meine subjektive Meinung:
Val Bever mit Suvrettapass finde ich jetzt rein vom Biken schöner als Fuorcla Surlej.
Dafür bittet Fuorcla Surlej mehr für das Auge.

ok, ich denk mal ich plane den Suvrettapass ein. Dein Bild bietet ja auch eine ordentliche Kulisse.
Thx @ all, ich komm bestimmt bald wieder mit der nächsten Frage :D :D :D
 
Tour nächster Schritt:
habe mal etwas weiter geplant, Startpunkt soll Chur sein, die Rückfahrt könnte dann z.B. wieder über Chur gehen, muss aber nicht. Dauer: 6-8 Tage+Rückreise.

Die genaue Strecke ist absolut noch nicht klar, ich habe auch noch keinen Strich drunter gemacht, also Länge und Höhenmeter...
Aber das stell ich noch zurück...

Hier mal eine Liste, die unbedingt anzufahrenden Orte sind fett. Soll aber nicht heißen dass die anderen so locker gestrichen werden :D

STart in Chur - Ochsenalpe - Duranapass (Grischa Trail) - Weissfluhjoch - Davos - an der Südostseite des Landwassertals rauf-runter (Trails) bis Filisur, Landwasserviadukt – Tiefencastel - Septimerpass – Maloja – St.Moritz – Suvrettapass – Pontresina – Bernina – Val Da Vain – Livigno

Dann möchte ich den Passo Gallo anfahren, deshalb

Chaschauna – Scanf - und jetzt irgendwie Zernez – Ofenpass (aber NICHT über die Strasse!) – Jufplaun – Gallo – ValMora – Santa Maria – Schlining – Val DUina Scuol – Zug zurück nach Chur.

Leider konnte ich nciht alle Tips berücksichtigen, irgendwann muss man sich entscheiden :cool:

Die Einteilung der Strecken habe ich auch ncoh nicht gemacht, das werden wir dann sehen. Evtl. muss ja noch was gestrichen werden :(

Was meint ihr?
 
Moin,
Passo Gallo: wenn Du vom Chaschauna runterkommst, kannst Du den Schotterweg Richtung Parkhütte Varusch/S-chanf fahren. Musst Du aber nicht, wenn Du noch einen netten kleinen, flowigen Serpentinentrail einbauen möchtest. Ca. auf Höhe 1.950 kommst Du an eine Weggabelung. Geradeaus geht der Schotterweg Richtung S-chanf weiter, scharf links führt ein Weg in einer weiten Schleife auf die andere Seite des Bächleins, welches ca. 50 hm unter Dir durch ein kleines Tal rauscht. Nach ein paar hundert Metern zeigt ein Hinweisschild zur Parkhütte Varusch. In einem S1-Serpentinentrail kommst Du an einer Brücke raus und bist wieder auf dem Schotterweg, der hinauf zum Chaschauna führt. Die Parkhütte Varusch ist eine sehr nette Übernachtungsmöglichkeit am Rande des Schweizer Nationalparks!
Ab S-chanf hast Du eigentlich nur die Möglichkeit, auf der 444 (top-ausgeschildert) bis nach Zernez zu rollen (locker und leicht, kaum Hömis).
Von Zernez zum Ofenpass wirst Du Asphalt schrubben müssen. ich glaube nicht, dass es dort was anderes gibt. Können aber vielleicht die Locals klären ... :ka:
Der restliche Weg zum Gallo scheint Dir ja wieder klar zu sein.

Ich würde den Streckenverlauf doch nochmal überdenken. Sieht so aus, als wolltest Du alle netten Touren der Region unbedingt drin haben. Das dürfte aber schwierig werden. Aus meiner Sicht hast Du sehr viel drastische Richtungsänderungen drin. Eine Idee: von Livigno aus über den Alpisella zum Lago di Cancano. Wenn Du unbedingt Gallo und Val Mora im Streckenverlauf haben willst, dann mach' doch den Passo Gallo anders herum (also vom Lago di Cancano aus; da gab's schon "Streitereien" zwischen der @Pfadfinderin und mir, welche Richtung schöner ist; ich denke, wir haben beide Recht;) ). Ab Jufplaun dann wieder Richtung Val Mora (so hast Du beides drin), an den beiden Seen vorbei und über die Borcchetta di Forcola (aus meiner Sicht schöner, weniger schieben und interessanter als Chaschauna) zum Stilfser Joch. Über die Dreisprachenspitze/-trail hinunter ins Obervinschgau und dann hoch ins Val D'Uina.
Sollte Höhenmeter-mäßig nicht soooo viel mehr sein als Deine u.a. Planung.
Aber bis auf die Schleife Gallo/Val Mora ist es dann doch eine gerade und sinnvollere Streckenführung.

Wie Du das auch immer machst - es ist eine tolle Gegend!:daumen:

Ride On!
Stefan
 
Hallo

Du hast vor, von Livigno zum Chaschauna hoch? Mit dem Ziel Passo Gallo?

Naja, ich weiß nicht so recht. Wir sind 2005 von Livigno aus hoch zum Chaschauna. Landschaftlich sicher ein Highlight.
Allerdings haben wir es nicht geschafft, ab dem Abzweig, (da wo der Weg rechts hochgeht), die Strecke zu fahren. Nach 100 m haben wir uns entschieden, zu schieben. Das sind dann 6oo Hm Schiebestrecke.
Wie gesagt, bei top Kondition ist das fahrbar. Allerdings ist der Weg recht grobschottrig und führt vielleicht mit 15...16% hoch.

Soll dich jetzt nicht abschrecken, nur so als Hinweis.
(Kann dir leider den Link zu den damaligen Bildern nicht geben, da anscheinend momentan der Fotoserver wieder nur sehr eingeschränkt läuft)

Grüße
Manfred
 
Wenn du über den Alpisella zum Lago Cancono fährst, kannst du auch erst über das Val Mora hoch und dann den Gallo runter. Wenn du abkürzen möchtest, geht das auch so: Am Ende des Val Mora Trails kommt man an einen breiten Forstweg, dann an ein Wegedreieck. Dort nicht nach rechts Ri. Döss Radond, sondern links (geht an einer Hütte / Bauernhof mit gutem Nußkuchen und Käse vorbei), danach steil einen Trail hoch (wirst wahrscheinlich schieben müssen), und man kommt direkt beim Abzweig zum Passo des Gallo raus. Damit sparst du dir die unspektakuläre Abfahrt nach Sta. Maria und 2. vor allem die langweilige Straßenauffahrt zum Ofenpass.
Für die Übernachtung könnte ich dir allerdings den Gasthof Buffalora empfehlen , kurz unter dem Ofenpass. Die Zimmer sind zwar recht einfach mit Etagen-WC/Dusche, aber das Essen ist toll und das Frühstück ist sensationell.
 
Tiefencastel - Septimerpass

Falls du dazwischen noch Zeit und hm-Bedarf haben solltest...

Wir sind dieses Jahr von Savognin aus über Radons zum Pass da Schmorras (2564m) aufgefahren. Runter kommst du dann in Außerferrera. Forstwegauffahrt von Osten auf beiden Seitentalseiten (<- schönes Wort) möglich. Schöne Übernachtung in www.radons.ch . Oben allerdings ca. 300hm, 60 bis 90 min Schieben/Tragen. Abfahrt zunächst 700hm Trail S1 bis S2, dann (jedenfalls bei uns) Forststrasse. In der Touri-Info Savognin gab's übrigens eine sehr gute Bike-Karte.

Zurück zum Septimer könntest du via Val Ferrera, Juf, Forcellina (2672m). Forcellina kenn ich aber nicht. Ist sicher teils hochalpin und viel Tragen. Kann mich aber erinnern, gelesen zu haben, dass das schon mal jemand gefahren ist. War wohl nicht völlig abgedreht...
 
Also an Ideen fehlts nicht. Alles in Allem hab ich jetzt schon viel zu viel für den AX08, so daß ich eher kürzen muss als noch was draufpacken.
@AK13: deshalb muss dann auch Forcellina ausfallen - dieses mal
@Chaot: Du meinst von Livigno den Chaschauna hoch schieben? Wird bei dieser Tour nicht die einzige Schiebesrecke sein, also schreckt mich jetzt mal nicht. Muss halt zum Gesamtkonzept passen, dann gehts. Ziel Gallo ist ja mit der riesenschleife verbunden. Das einzige was mich wirkich dabei schreckt ist der Ofenpass von Zernez hoch.
@Pfadfinderin: Du meinst wohl den Einstieg zum Gallo von Osten auf dem Ofenpass. Ich plane ja von Westen (Zernez).
Val Mora und dann weiter wäre nach dem Gallo dran. Ich habe mir auch schon überlegt zunächst ValMora hoch, dann den Gallo und dann nochmal Val Mora hoch. Ist bisher Plan B oder C. So hattest du es doch gemeint? Da stellt sich natürlich die Frage ob man sich 2x hintereinander ValMora antun kann oder ist die Strecke ätzend?
@Stefan: Danke für den tip, habe auf der Karte die Abzweigung gefunden und jetzt mal so geplant. Bis Zernez wäre dann alles ok.
 
Dann möchte ich den Passo Gallo anfahren, deshalb

Chaschauna – Scanf - und jetzt irgendwie Zernez – Ofenpass (aber NICHT über die Strasse!) – Jufplaun – Gallo – ValMora – Santa Maria – Schlining – Val DUina Scuol – Zug zurück nach Chur.
Ofenpass kannst imo nur umfahren mit grossem Umweg:
Ab Zernez dem Inntal Radweg bis Scuol folgen und dann ins Val S-charl und über den Costainaspass und du bist schon fast auf dem Offenpass.
Nachteil du fährst vor deinem Tourende in Scuol schon mal bei Schuls* vorbei ;)
Aber ich denke wenn du alle Tipps hier befolgen willst musst du Deine Tour auf 2 bis 3 Wochen ausdehnen.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch


PS. *Schuls ist der andere Name für Scuol
 
Ich dachte eigentlich, dass du dann über die Bocchetta di Furcola wieder hochfährst. Aber hat´s nicht noch einen Paß wieder zurück ins Intal (Passo d`Eire, oder so ähnlich?
Aber ich hatte noch ne Idee: Wenn du den Gallo bergauf fährst, wie von Stefan vorgeschlagen, dann könntest du vom Ofenpass weg (bzw. 1 Kehre unterhalb) über die Alp da Munt, Alp Champatsch und div. Trails nach Lü und dann trailmäßig weiter nach Valchava und von dort aus das Val Mora wieder runter. Wobei diese Jufplaun-Idee von Stefan wirklich auch ganz nett ist und einen riesen Umweg und Höhenmeter spart.
Aber letztendlich kannst dich wirklcih in der Gegend schwindlig fahren und es bleibt immer noch was übrig.
 
Also nach Schuls fahre ich nur einmal. Hatte anfänglich auch mal drüber nachgedacht zuerst den Costainas runter nach schuls und dann Val DUina rauf, oben übernachten und wieder runter ins Inntal. Aber muss schon ans Kürzen denken. Deshalb will ich mal nicht weiter Karusell fahren sondern das Ziel im Auge behalten.
Wie ist der Gallo bergauf? Kann man den fahren? Oder muss man da schieben?
Wir möchten ja weiter zum Val D'Uina und dann nach Scuol - Ende der Tour.

Was meint ihr dazu?
 
Also nach Schuls fahre ich nur einmal. Hatte anfänglich auch mal drüber nachgedacht zuerst den Costainas runter nach schuls und dann Val DUina rauf, oben übernachten und wieder runter ins Inntal. Aber muss schon ans Kürzen denken. Deshalb will ich mal nicht weiter Karusell fahren sondern das Ziel im Auge behalten.
Wie ist der Gallo bergauf? Kann man den fahren? Oder muss man da schieben?
Wir möchten ja weiter zum Val D'Uina und dann nach Scuol - Ende der Tour.

Was meint ihr dazu?
Der Gallo ist bergauf alles Fahrbar, nix schieben.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zurück