Gewichtsunterschied Hope Pro II HR - Schnellspanner vs. Bolt Thru?

E

elmono

Guest
Hat jemand sich schonmal die Mühe gemacht, das Gewicht der beiden Naben zu vergleichen?

Oder eine einzelne Pro II Nabe mit Bolt Thru gewogen?
 
Ist die Bolt Throu die 10mm Steckachse?

Dann kann ich dir von den anderen Naben schon sagen 10mm ist ein paar Gramm leichter, aber dafür wiegt die 10mm Steckachse deutlich mehr als die Schnellspanner
 
Ja, Bolt Thru ist die Steckachse.

Meine Specialized Steckachse ist sogar noch 6g leichter, als der Hope Schnellspanner. Wenn die Nabe durch den Umbau auch noch etwas leichter wird, lohnt sich das evtl. sogar vom Gewicht, und nicht nur von der Steifigkeit her.
 
Ja, Bolt Thru ist die Steckachse.

Meine Specialized Steckachse ist sogar noch 6g leichter, als der Hope Schnellspanner. Wenn die Nabe durch den Umbau auch noch etwas leichter wird, lohnt sich das evtl. sogar vom Gewicht, und nicht nur von der Steifigkeit her.


Hat nich der Hope Spanner unter 90gr?
Das alte Foto Album ist ja weg:(
 
mit der 10mm steckachsnabe kann ich nicht dienen, nur mit der 135x12 steckachsversion und der 135x10 schnellspanner vesion.
HopePro2135x12.jpg
HopePro2135x10.jpg

und dass die 10mm steckachsversion deutlich schwerer ist als die schnellspanner version glaube ich nicht. oder hat die eine komplett andere achse und nicht nur unterschiedliche endkappen, wie es bei den beiden obigen der fall ist?
 
Danke für die Bilder, das hilft schonmal weiter.

Ich gehe eher davon aus, dass die 10mm Steckachsenversion leichter ist, als die mit Schnellspanner. Müsste also zwischen deinen beiden Achsen liegen.

Ich werd wohl mal die Tage das Umbaukit bestellen, und dann selbst nochmal wiegen.
 
Moment, ich mach mal Bilder.

So, hier:

Hope SSP


Speci Achse mit SW-Schutz


Speci Achse ohne SW-Schutz


Sollte jeder gute Specialized Händler auch einzeln besorgen können. Ab Werk ist die Achse z.B. im SX Trail verbaut.
 
hahahaha guter Witz:D
Hier gibt es meines wissens keine Speci Händler.

Mich würde auch der Preis mal interessieren.

Da das Bild recht klein ist, die Achse scheint mit ein Maulschlüssel angezogen zu werden oder?

Sowas gefällt mir sehr kann ein keiner so schnell das Hinterrad klauen:D
 
Klick mal drauf aufs Bild. ;)

Eine Seite ist quasi nicht zum Anziehen, bzw. zum kontern mit Maulschlüssel. Hier ist sonst der Schaltwerkschutz befestigt. Andere Seite ist normal Inbus.
 
Nun ja das Bild ist klein, alles draußen drum interessiert ja nicht;)
Und das interessante kann man nicht erkennen.

Aber nun isses ja geklärt. Sehr netter Spanner.
 
bin auch am rumhirnen,ob ich meine pro 2 nabe, auf 10mm, umbasteln soll.
bissle gwicht ist mir latte.mir gehts um die steifigkeit.
mein hinterbau,am 6.6,flext in knackigen kurven usw. relativ stark......
nun meine eigentliche frage:bringts das mit dem 10mm umbaukit merklich. oder ist das eher im homöopathischen bereich anzusiedeln?

p.s:wär der bolt thru"spanner"von dt swiss ne gute wahl?
 
du hat sie am sx montiert?
bin noch kein sx gefahren.flext der hinterbau stark?also,hättest du überhaupt nen enormen unterschied rausholen können?
hm,gibts alternativen,um nen hinterbau steifer zubekommen?
könnte ich nicht ne 10mm schraub/gewindeachse durchschieben und ne etwas grössere,stärkere unterlagsscheibe draufschieben und mit muttern das teil mächtig anziehen,um den hb steifer zu bekommen?
gruss
 
Ja, habe das so am SX Trail montiert, und der Hinterbau ist schon von Werk aus recht steif, von daher habe ich mir auch keine großen Unterschiede erhofft.

Im mtbr.com Forum ist der Umbau auch beschrieben, und dort berichten einige User von spürbaren Veränderungen. Vielleicht den Thread da mal lesen?!

Einen Versuch wäre es zumindest wert, die Kosten sind ja recht gering.
 
Ich habe am WE meine Hope Pro II von Schnellspanner aus 10mm Scheckachse umgebaut.
Der Gewichtsunterschied liegt bei 10 Gramm zugunsten der 10mm Version.
Der Umbau ist ganz easy, am besten läßt nebenbei das Video von der Hope-Seite laufen.
Ich hatte das Hope-Werkzeug dabei, damit gehts wahrscheinlich noch einen Tick leichter.
Umbauzeit ca. 10 Minuten.
Man muß nur auf zwei Sachen aufpassen:
1. Den Freilaufkörper vorsichtig abziehen, sonst kommen einem u.U. die Kleinteile entgegen.
2. Beim Zusammenbau die Beilagscheibe zwischen Nabe und Freilaufkörper nicht vergessen.

Ich hab die Nabe jetzt mit einem DT Swiss RWS 10mm Spanner kombiniert.
Kommt mir schon recht steif vor und der Spanner wiegt in der 135 x 10mm Version nur 65gr.
 
Zurück