66 RC2 ETA nutzt nur 160mm Federweg - wie bekomme ich die 180mm?

Registriert
8. März 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bevor mich jem. an den Review von Kiwi verweisst: den kenne ich auswendig und er bringt mich nicht weiter, obwohl er hervorragend ist, aber ich finde auch damit keine Lösung.

Ich habe seit 2 Wochen auch eine 66er RC2 ETA 2007 in meinem Bullit und habe das Problem, dass Sie einfach nur 160mm Federweg nutzt wenn ich mich beim Fahren im Flachen mich mit voller Wucht auf den Lenker werfe. kampfgewicht 96 kg. Bin damit bis jetzt so 25 km gefahren. Heute dann daran rumgeschraubt ohne Ergebnis. Könnt ihr mir vielleicht noch Helfen und nen Tip geben, wie ich die letzten 20mm auch noch raushole?
Wir haben folgendes gemacht:

1. Öl raus, aus jedem Standrohr 2cm hoch, unsere Absaugspritze hat ziemlich genau den Durchmesser der Standrohre. Ergebnis: immernoch 20mm die sich mit aller Gewalt nicht einfedern lassen.
2. alle Federn rausgenommen, nur mit Öl ist die Gabel komplett komprimierbar
3. Feder auf der Zugstufenseite wieder rein. Ergebnis: Gabel hat wieder ca. 10mm Restfederweg
4. Feder auf der ETA Seite wieder rein. Ergebnis: Gabel hat wieder 20-25mm Restfederweg

Jetzt füllen wir das Öl wieder ein, das folgende passiert also mit dem Ausfgangsölstand:

5. jetzt an die Luftkammer: Adapter aufgeschraubt, Gabel zusammengedrückt, Luft abgelassen: Ergebnis: Gabel hat nun noch ca. 7mm Restfederweg wenn ich mich mit aller Gewalt auf dem Bike voll auf den Lenker werfe. Allerdings fährt Sie bei Entlastung nicht mehr ganz aus, nur noch ca auf 140mm. Also, Adapterventil wieder aufgeschraubt und die Gabel zieht Luft und fährt wieder ganz aus.

So, jetzt ist UMGEBUNGSDRUCK in der Gabel, wir haben nicht noch zusätzlich hineingepumpt! Nur Umgebungsdruck ist drini.

Also alles wieder zuschrauben und da sind Sie wieder unsere alten 20-25mm restfederweg?

Habt Ihr vielleicht eine Antwort, woran es liegen könnte, bzw. was ich machen muss, damit die Gabel die vollen 180 mm nutzt?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Also sorry aber warum willst du deine Gabel im Stand zum Durchschlagen bringen?

Fahr sie doch erstmal und schaue dann, ob sie wirklich nur 160mm nutzt.

Normal reicht es ja bei MZ, einfach etwas weniger Öl reinzumachen bzw. wenn mit Luftunterstützung "fast" keine Luft reinmachen.
 
Also sorry aber warum willst du deine Gabel im Stand zum Durchschlagen bringen?

Fahr sie doch erstmal und schaue dann, ob sie wirklich nur 160mm nutzt.

Normal reicht es ja bei MZ, einfach etwas weniger Öl reinzumachen bzw. wenn mit Luftunterstützung "fast" keine Luft reinmachen.

Ich bin Sie schon gefahren, und wenn ich schreibe ich habs mit aller Gewalt versucht, dann kannst du sicher sein das ich damit auch mit aller Gewalt meine, und nicht nur darauf rumgeschaukelt bin, und Sie schafft nicht mehr als 160mm, da ist definitiv schluss! Ende! kein weiterkommen mehr! wenns noch 5mm wären wärs mir als Durchschlagschutz egal, aber 25 - 20mm sind keine 5, das sind 1,5-1 cm verschenkt.
Also bitte keine Ratschläge die nicht mit der Lösung des Problems zu tun haben.

Danke
 
Hallo,

also meine Z1 Freeride (150mm FW) hat einen hydraulischen Durchschlagschutz, sitzt unten an einer der Dämpferkartuschen.
Dieser Durchschlagschutz, Restfederweg ca. 15-20 mm, lässt sich nur noch mit brachialen Kräften komprimieren.
Mein nutzbarer Federweg ist im Normalfall also auch nur 130-140 mm.
Den Durchschlagschutz habe ich aber auch schon ab und zu geschafft.
Meine alte Z1 BAM ohne Schutz schlägt sehr hart durch und das gibt es bei den neueren Modellen nicht mehr.

Also durchaus sinnvoll der Schutz.

Gruß
Stefan
 
Ja klar... auf das Selbe wolle ich ja auch hinaus aber man muss ihm ja glauben, dass es nicht möglich ist.

Bei keiner meine bisherigen Gabel konnte ich diese im normalen Betrieb zum Durchschlagen bringen, wenn sie richtig eingestellt waren. Außer bei Drops und Co., wurde wirklich alles ausgenutzt.

Aber naja.
 
Zurück