Simplon Lexx vs. Liteville vs Trek Fuel EX

Registriert
7. April 2004
Reaktionspunkte
65
Ort
Adliswil / Schweiz
Servus allerseits,

nach 7 Jahren Specialized Stumpjumper ist es langsam Zeit für ein neues Bike, und nach eingehenden Forums- und Homepagestudien hat sich der Kreis der Favoriten auch schon etwas eingeengt, nämlich entweder ein Simplon Lexx, ein Liteville 301 oder eventuell ein Trek Fuel EX.

Zwecks Tips und Erfahrungen von Leuten, die eines der genannten Bikes schon fahren wollt ich mal in die Runde fragen, wie ihr so zufrieden seid, wobei mich vor allem die folgenden Punkte interessieren:
- Performance des Hinterbaus in Bezug auf Antriebsneutralität
- Lackqualität (!!)
- Lagerqualität

Nebenbei, das Einsatzgebiet sollen vor allem schwere Touren in den Alpen (auch mal mit viel Tragen oder schwereren Trails bergab), aber auch der eine oder andere Marathon sein. Geld spielt leider schon eine Rolle, sollte aber nicht von Anfang an die Entscheidung beeinflussen – das kommt wohl noch früh genug ;)

Dankeschön schon im Voraus für alle Empfehlungen und Tips! :daumen:

PS: falls mir jemand den Liteville-Thread empfehlen möchte, in dem hab ich natürlich auch schon viel gelesen, aber leider verliert der sich über weite Strecken so im Detail oder anderen Themen, dass ich manchmal etwas den Faden verloren habe.
 

Anzeige

Re: Simplon Lexx vs. Liteville vs Trek Fuel EX
Das Simplon Lexx und das Liteville 301 schwirren mir auch schon längere Zeit im Kopf rum.
Beides geniale Bikes, super verarbeitet und super kulante Hersteller.
Das Lexx gibt´s ja lackiert oder eloxiert. In der Bike wurde die Lackqualität nicht ganz so gut bewertet, von daher wäre die eloxierte Variante wohl vorzuziehen.
Beim Liteville gibt´s ebenfalls eloxierte und gepulverte Rahmen (gepulvert gegen satten Aufpreis). Den eloxierten Rahmen würde ich auch hier vorziehen, zumal hier der Schriftzug komplett gelasert ist (also dauerhaft haltbar).
Vorteil beim Liteville ist noch der universelle Einsatzzweck. Du kannst den Rahmen zum Race-Fully aufbauen oder als All Mountain.
Das Trek hat nur eine Naßlackierung. Da Du wohl sehr viel Wert auf eine gute Lackqualität legst, würde ich Dir vom Trek abraten.

Aufgrund Deines beschriebenen Einsatzgebietes würde ich an Deiner Stelle das Liteville nehmen.

Gruß
 
fahr das aktuelle lexx aus 2008. dementsprechen kann man zum lager noch nichts sagen. ausser es läuft und läuft. auch habe ich mein lexx in schwarz eloxiert. meinermeinung nach am haltbarsten und einfachsten.

ansonsten gutes bike ohne tadel. außer dass ich etwas bauchweh wegem rs monarch federbein hätte und habe. da rel hoher betriebsdruck gebraucht wird.
tip. wenn du es nimmst nimm gleich ne rs pike dazu oder andere gabel mit mehr federweg. dein anspruch steigt von tag zu tag.
achja max reifenfreiheit am hinterbau leider 2.4" reifen.
 
Hi,
ich hab ein Liteville und bin natürlich von dem Bike überzeugt. Aber ich kenn´auch den MatschMeister und sein Simplon und bin der Meinung, dass das Lexx nicht weit vom Liteville weg ist. Auch das Lexx ist m.E sauber konstruiert, beide sind toll verarbeitet und bieten eine hohe Qualität.

Und der MatschMeister macht gerade einen ahnlichen Werdegang durch wie die meisten Liteviller: Erste Sehnsüchte nach mehr Federgabel, die Reifen werden immer fetter... :-) also wie gesagt, das läßt vermuten, dass die beiden Bikes recht ähnlich sind.

Beachte die Details:
Wenn du ein Schwergewicht bist spricht das eher gegen das Lexx, weil die doert angebotenen Dämpfer einen rel. hohen Druck benötigen. Wenn richtig fette Reifen für dich eine Rolle spielen, bist du mit dem Liteville besser dran. Das Liteville ist m.E. noch universeller aufzubauen. Aber ein Liteville wird um die 1000 € mehr kosten als ein vergleichbar aufgebautes Lexx. Wenn Geld eine große Rolle spielt: dann Lexx.
Und wegen Farbe: wenn du mit der Farbauswahl leben kannst :-) dann Eloxal. Wenn es bunt sein soll, dann führt der erste Schritt wieder zum Simplon wenn dir die dort angebotenen Farben nicht reichen, dann Liteville: alle farben möglich, aber für viel Geld.

Und das Trek kenn ich nicht...

Grüßle,
Martin
 
hast du die möglichkeit die räder probezufahrn?

sowohl das liteville als auch das trek fahren sich fein......
das lexx kenne ich nicht bzw hatte es noch nicht unter meinem hintern.........

die performance der federung beim trek ist erste sahne...lack könnte besser sein, jedoch fahrrad ist gleich gebrauchsgegenstand :D daher sind macken eh nicht vermeidbar...ausser du brauchst ein eisdielenbike :lol:
 
Ich fahre seit 2005 ein Lexx und bin immer noch absolut begeistert von dem Rad. Die Eloxalschicht ist unverwüstlich, nur bei den Schriftzügen sollte man aufpassen, die sind leider nicht ganz scheuerfest.

Und seit Jahren absolut kein Knacken am Rad, das ist Spitze, das spricht von einer sehr guten Qualität. Da hab ich bei anderen Marken schon ware Katastrophen erlebt. Knackgeräusche können bei mir das Biken restlos vermiesen.
 
Ich fahre ja das baugleiche Stomp und Knacken von einem der Hinterbaulager sind die Regel :(
Auch die Eloxalschicht am Hinterbau ist nicht so haltbar wie stets gepriesen.
Der Service bei Simplon ist allerdings wirklich gut :daumen:
Egal wie, Du solltest die bikes Probe fahren.

Forest
 
...
- Performance des Hinterbaus in Bezug auf Antriebsneutralität
- Lackqualität (!!)
- Lagerqualität

Nebenbei, das Einsatzgebiet sollen vor allem schwere Touren in den Alpen (auch mal mit viel Tragen oder schwereren Trails bergab), aber auch der eine oder andere Marathon sein. Geld spielt leider schon eine Rolle, sollte aber nicht von Anfang an die Entscheidung beeinflussen – das kommt wohl noch früh genug ;)


Hallo,

ich habe mir ein Bergradl auf basis der Liteville 301 Rahmens aufgebaut.
Die anderen Räder kenne ich nur aus dem schaufenster, kann Dir also nicht sagen welches besser :lol: ist. Aber zum Liteville kann ich ein paar Tips geben:


Ich habe mir das Radel gekauft, um technische Trails zu fahren und gleichzeitig Dank gutem Vortrieb und antriebsneutralem Hinterbau (zumindest bemerke ich keine antriebseinflüsse) auch weite Strecken zügig zu bewältigen. Insofern denke ich das sich Deine und meine Anforderungen ähneln und ein bike basierend auf dem LV Rahmen ist sicherlich eine gute Lösung. Die Qualität des Rahmens und der Lager erscheint mir sehr gut.

Der Haken am Liteville: erstens ists nur ein Frameset und zweitens kostet diese Frameset 2000€. Für weniger Geld bekommst Du z.B. bei Specialized das fahrbereite Pitch. Das das LV lediglich ein Frameset ist, bedeutet für Dich das Du das finanzielle und technische Risiko des Aufbaus und der Komponentenwahl trägst. Oder Du kaufst es beim Händler, der das aber auch gut oder schlecht lösen kann.

Gruss
 
Hallo thory,

tolle Bilder hast Du hier reingestellt :daumen: !
Da kann man ja richtig neidisch werden. Ich muss zugeben, dass das, was Du hier zeigst fernab meiner fahrerischen Realität ist, aber ich arbeite ja daran.

Das Liteville wird sicher zu Recht in den höchsten Tönen gelobt und ich kann mich an keine negative Meinungsäußerung erinnern.
Trotzdem scheint mir das Rahmenset, gelinde gesagt, wahnsinnig überteuert.
Soviel Hirnschmalz und Aufwand kann man in der Entwicklungsphase gar nicht investiert haben, dass ein solcher Preis gerechtfertigt wäre.

Der Markt gibt es aber her und eigentlich müssten Leute wie Du regelmäßig nachprovisioniert :D werden, denn der Markterfolg wird in nicht unerheblichem Maß vom Image, das ihr verbreitet, befeuert.

Dennoch tolle Kombi, Du und Dein LV.

Grüße
 
Hallo thory,

tolle Bilder hast Du hier reingestellt :daumen: !
....
Trotzdem scheint mir das Rahmenset, gelinde gesagt, wahnsinnig überteuert.
...


Danke für die Blumen.;)

Daß der LV Framekit nun nicht gerade ein Schnäppchen ist, habe ich ja auch als Kritikpunkt angeführt. Wobei es natürlich auch immer eine Frage ist woran man sich orientiert. Es gibt sehr viel günstigere Rahmen (z.B. Canyon, transalp, selbst cannondale). Aber auch noch teurere: z.B. Fusion, Santa Cruz,....).

Gruss
Thomas
 
Fairer Weise muss man sagen, dass die Produktionskosten bei einer kleinen Firma größer sind als bei großen Herstellern wie z.B. Specialized. Ein NICOLAI Rahmen kostet ähnlich viel und es gibt auch noch deutlich teurere.
Rein vom Preis-/Leistungsverhältnis ist das Liteville 301 sicher nicht erste Wahl und es gibt günstigere Alternativen die nicht viel schlechter oder gleich gut sind. Das ist halt ähnlich wie bei Autos.
 
sehr sachlich
c014.gif
bin beeindruckt



@biking flow.
meine erfahrung und meinung kennst ja eh schon .
vieleicht noch hinzu ,bei hohem korpergewicht ..........wurde aber eh schon erwaehnt ,vom grosser 1609
 
Aber ein Argument muss ich ja doch mal bringen, obwohl das eigentlich nur in zweiter Linie zählt:

das Liteville macht von der Optik her einen leider seeehr biederen Eindruck, das sollte man nicht außer Acht lassen, wenn jemandem dynamisches und modernes Design wichtig ist. Für mich war es deshalb das Ausschlusskriterium gegen das LV gewesen.

Das Liteville ist gut, stabil und durch die Optik sehr bieder.
 
Hallo thory,

tolle Bilder hast Du hier reingestellt :daumen: !
Da kann man ja richtig neidisch werden. Ich muss zugeben, dass das, was Du hier zeigst fernab meiner fahrerischen Realität ist, aber ich arbeite ja daran.

Das Liteville wird sicher zu Recht in den höchsten Tönen gelobt und ich kann mich an keine negative Meinungsäußerung erinnern.
Trotzdem scheint mir das Rahmenset, gelinde gesagt, wahnsinnig überteuert.
Soviel Hirnschmalz und Aufwand kann man in der Entwicklungsphase gar nicht investiert haben, dass ein solcher Preis gerechtfertigt wäre.

Der Markt gibt es aber her und eigentlich müssten Leute wie Du regelmäßig nachprovisioniert :D werden, denn der Markterfolg wird in nicht unerheblichem Maß vom Image, das ihr verbreitet, befeuert.

Dennoch tolle Kombi, Du und Dein LV.

Grüße


Provision? Immer gern...:D

Nur mal dazu: Ich finde überhaupt nicht, dass der Rahmen überteuert ist und was den Hirnschmalz angeht, DER wurder hier WIRKLICH geliefert und zwar an jeder Stelle.

Ein AUto, dass diesen Ansprüchen gerecht würde, läge mindestens auf dem Niveau eines Lotus....m.E.

Der Preis ist im Grunde dann recht günstig, wenn man sich A) die AUsstattung überlegt: Speziell abgestimmter Dämpfer, der wirklich das VOLLE Potential des Hinterbaus fördert.

B.) Eine Plattform am Dämpfer jeglicher Nötigkeit entbehrt. Und das ist wirklich was besonderes. Da steckt wirklich der nötige Hirnschmals drin.

Ich habe das einmal verglichen auf einem 48 Zähne Blatt. Die meisten 4 Gelenker, die ich kenne, sacken bei Hartem Antritt mit soeinem Blatt mindestens 2-3cm weg. Der LV, wenn ÜBERHAUPT, dann in dieser Situation und dann auch NUR 5-10mm und die sind wirklich überhaupt nicht zu bemerkten als Einfluss. Ebenso am Berg.

C) Die harmonische Arbeitsweise des Hinterbaues ist m.E. Einzigartig.

D) Die Stabilität des Rahmens....mal ausgegangen von den Steifigkeitswerten, bei DIESEM Gewicht, sucht Ihres Gleichen. Ich habe noch nie vorher so ein Richtungsfolgendes Bike gefahren, dass unter 12 Kg wog.

E) Der Preis inkl. Partskit ist sehr gut, wenn man bedenkt, was da alles drin ist: Top-Titanschraubenkit, P6 Sattelstütze (Genial) Top-Steuerlager.

F.) Die Geometrie ist derart gelungen, dass ich mich sofort Zuhause gefühlt habe und auch in die Lage versetzt, das Rad mehr auszureizen als alle Vorgänger. Die Geometrie unterstützt den Fahrer.

G) DIe Detaillösungen erscheinen anfangs etwas merkwürdig....wie die Zugverlegung, aber in der Praxis wächst das Begreifen der Ideen immer weiter.

H.) Ich finde die Optik des LV unschlagbar. Es sieht aus, wie ein echtes Vollcross-Kampfgerät und das ist es auch.

Klingt jetzt alles sehr verliebt (bin ich auch) aber meine Erwartungen wurden bisher nur ein einziges Mal übertroffen und das war in den 90ern von Bontrager. Jetzt ists das LV....für mich jetzt schon eine Legende.

Das sind einfach meine Erfahrungen.

Leider fehlen mir bisher die Erfahrungen mit dem neuen Trek, aber bisher habe ich die Erfahrungen mit Trek insofern gemacht, dass die vom Handling eher Träge sind. Mich würde die Performance des neuen Hinterbaues interessieren....aber seit einiger Zeit bin ich in dem Punkt sehr Voreingenommen...:D

Grüße
Qia:)
 
Aber ein Argument muss ich ja doch mal bringen, obwohl das eigentlich nur in zweiter Linie zählt:

das Liteville macht von der Optik her einen leider seeehr biederen Eindruck, das sollte man nicht außer Acht lassen, wenn jemandem dynamisches und modernes Design wichtig ist. Für mich war es deshalb das Ausschlusskriterium gegen das LV gewesen.

Das Liteville ist gut, stabil und durch die Optik sehr bieder.

Ich finde, dass die Optik genau das Gegenteil von Bieder ist. Ich habe selten so eine aggressive Optik bei einer so klassischen Diamantform gesehen, wenns Aufgebaut da steht.

Allein das stark abfallende Oberrohr trägt schon dazu bei, dann die Fetten Rohre....Eines der schönsten und geordnetensten Bikes, die ich je gesehen habe. Aber auch erst, seit ichs natura gesehen habe.

Grüße
Qia:)
 
Fairer Weise muss man sagen, dass die Produktionskosten bei einer kleinen Firma größer sind als bei großen Herstellern wie z.B. Specialized. Ein NICOLAI Rahmen kostet ähnlich viel und es gibt auch noch deutlich teurere.
Rein vom Preis-/Leistungsverhältnis ist das Liteville 301 sicher nicht erste Wahl und es gibt günstigere Alternativen die nicht viel schlechter oder gleich gut sind. Das ist halt ähnlich wie bei Autos.

Welche günstigere Alternative fällt Dir spontan ein, aus eigener Erfahrung, die gleich gut ist?

(bitte sag nicht "Cube"...hab ich gestestet, stimmt nicht)

Grüße
Qia:)
 
Aber ein Argument muss ich ja doch mal bringen, obwohl das eigentlich nur in zweiter Linie zählt:

das Liteville macht von der Optik her einen leider seeehr biederen Eindruck, das sollte man nicht außer Acht lassen, wenn jemandem dynamisches und modernes Design wichtig ist. Für mich war es deshalb das Ausschlusskriterium gegen das LV gewesen.

Das Liteville ist gut, stabil und durch die Optik sehr bieder.

Bieder?
Nö, ZEITLOS !
Dieses Design kann man auch in 10 Jahren noch angucken.
Die schlichte, schnörkellose Optik war für mich auch ein Kaufgrund.
Ein Liteville kauft man nicht um es nach 3 Jahren wieder herzugeben !
 
Ich persönlich halte das Liteville auch für das Absolute auf dem Markt.
Jedesmal wenn ich eines sehe (kommt ja nicht so oft vor) krieg ich Herzrasen.
Perfektion wohin das Auge reicht.
Ich finde auch nicht, daß der Rahmen zu teuer ist (ein Rahmen von Canyon kostet auch um die 1.400 Euro).
Blöd halt nur, daß es das Teil nicht als Komplettbike gibt.
Denn die Parts machen das Gesamtbike richtig teuer.

Gruß
 
Hi!

Hab auch ein Liteville als Zweitrad und bin recht zufrieden mit der Performance.

Wippen im Wiegetritt gibts nicht, Lockoutfunktion braucht man in der Ebene und auch bei leichten Steigungen nicht! Auch nicht auf Asphalt!

Bin schon mit Slickbereifung (Hab kein Rennrad :lol:) 60 km Straße gefahren und bin nie in Versuchung gekommen den Lockout zu benutzen.

Lediglich an sehr steilen Asphalt oder Schottersteigungen sackt der Hinterbau etwas ein und wippt dann. Eine Zuschaltbare Plattform wäre mir lieber als eine vollständige Blockierfunktion.

Wenn LV, dann eloxiert! Das Pulvern ab Werk ist preislich echt bitter! Ich kann bei meinem Pulverbetrieb für wesentlich weniger sogar 2-Schicht Metallic pulvern lassen...

Mit den Lagern hatte ich schon mal Probleme. Nach einem Jahr waren die Hauptlager komplet tot und die im Oberrohr kurz davor.
Allerdings ist hier wieder der Top Service zu erwähnen. Hab den Rahmen eingeschickt und und nach 3 Tagen war er mit neuen (anderen, vermutlich besseren) Lagern drin wieder da! Hat nix gekostet :daumen:
 
Hallo,

ich glaube, hier haben sich einige in der Tür geirrt. Der LV-Thread ist nebenan :D .

Die Leistungsfähigkeit des LV-Fullys wird von mir überhaupt nicht angezweifelt und es ist auch das gute Recht der "Väter" des LV, einen ordentlichen Batzen Geld dafür zu verlangen.

Ich denke aber auch, dass es eine geniale Marketingidee der LV-Leute ist, nur das Rahmenset zu vermarkten, denn nur darüber lässt sich eine richtig ordentliche Marge erzielen. Bei allem, was noch zu einem fertigen Rad dazu kommt, müssen wesentlich kleinere Brötchen gebacken werden.
Komplettsortimenter werden wahrscheinlich an einem fertigen Rad nicht eine solche Handelsspanne haben.

Entsprechende Räder von Simplon, Trek, Commencal, Spezialiced und ..... werden aber wohl in der Summe ihrer Eigenschaften, genialer Hinterbau beim LV hin oder her, einem fertig aufgebauten LV nicht oder nur wenig hinterher fahren und ich glaube, das zählt am Ende.

Unabhängig davon gefällt mir des LV-Fully auch sehr gut und allen LV-Eignern ein :daumen:. Sollte das aber nicht auch umgekehrt gelten?

Grüße
 
hi,

dann zieh vom Preis incl. Partskit, mal die Preise für Sattelstütze, Dämpfer usw. ab und vergleiche mal mit anderen renommierten Herstellern. Dann wirst du feststellen, das der Preis gar nicht so hoch ist !
 
Zurück