Hallo und guten Tag,
eigentlich wollte ich hier in diesem "geheiligten Forum" nicht mehr auf irgendeinen Artikel antworten - geschweige denn etwas Neues aufmachen.
Grund dafür ist das Vorhandensein einer "verbalen Schlägertruppe", die eine fast knechtisch-unterwürfige und devote Firmentreue zu einem früheren US-Bike-Unternehmen praktizieren.
Gegenstand ihrer spezifischen und neurotischen Frömmigkeit ist ein Titanrahmen in Triple-Triangle-Form, der hier zum neuartigen "Rosenkranz"
ihrer krankhaften Begeisterungs-Sucht erhoben wird.
Diese verschworenen Kandidaten mit Heiligenschein empfinden den Besitz eines nachempfundenen oder ähnlichen Titanrahmens als Sakrileg.
Demzufolge werfen sie sich rethorisch die Bälle zu und wollen somit diese unliebsamen und lästerlichen Frevler abstrafen und einschüchtern.
Diese orthodoxe Subkultur ist das "Opus Dei" des Forums, welche die Anbetung dieser beiden Firmenbuchstaben praktiziert.
Dies war eine Mitteilung in eigener Sache und nun zum eigentlichen Thema !
Mein "spezieller Freund" Raze, den ich eigentlich nicht zu dieser Truppe zähle - dazu fehlt ihm die spezifische Frömmigkeit - hat natürlich Recht; der geklebte Hüwel Titanrahmen ist nun einmal kein Leichtgewicht ---
aber das sind Reiseradrahmen ohnehin nicht; die Fachleute wissen das.
Dass er "häßlich wie die Nacht" ist, ist eine rein subjektive Aussage, die hier keinesfalls relevant ist und bleibt demzufolge auch unkommentiert.
Ich habe diesen geklebten Rahmen maßgeblich mitentwickelt.
Und nun komme ich zum Kern meiner Antwort zu diesem Thema. Dieser ist angesichts des Datums meines Vorredners schon fast nicht mehr aktuell aber immerhin noch für die vernünftigeren und zahlenmäßig weit in der Überzahl befindlichen "geistig gesunden" Forumsmitglieder sehr nützlich.
Wir haben als Vormodell einen geklebten Rahmen gebaut, der weder irgendwelche Bohrungen oder Nietungen aufweist. Ebenso hatte er absolut keine kerbempfindlichen Stellen oder krasse Übergänge, wo eine signifikante Kraftlinienänderung auftreten konnte.
Desweiteren ist dieser Rahmen auch nicht hochglanzpoliert worden und hatte auch keine Glasperlenstrahlung erfahren und war somit auch nicht oberflächenverdichtet, was eventuell zu einer Kerbwirkung hätte führen können.
Auch war er nicht flüssigem Sauerstoff ausgesetzt(keine Oxidation) und hatte auch keine Wasserstoffberührung (Versprödung).
Ebenfalls hatte er auch keinen Kontakt mit Quecksilber und deshalb auch keine Festigkeitseinbuße.
Trotz all dieser sehr positiven Ausschaltung aller Gefahrenquellen ist der Rahmen gebrochen.
Was ist passiert ?
Der Besitzer und Testfahrer dieses Rahmens hat lediglich die Aufkleber entfernt ----- und zwar mit " Methanol" !!!!!
Kommt Methanol mit Titan in Kontakt, so entsteht meistens eine sogenannte "Streßkorosionsspaltbildung" welche auch unter dem Begriff
"Spannungsrißkorrosion" bekannt ist - bei Aluminium ist diese nitritinduziert.
Reintitan erfordert mindestens 2% Wasseranteile, um dagegen immun zu werden.
Für Titanlegierungen ist es schon wesentlich schwieriger diesen Wasseranteil zu bestimmen, damit eine Passivität gewährleistet ist.
Jedenfalls waren die Rohre dieses Rahmens aus Japan importiert - 3AL 2,5V.
Legierungen benötigen einen wesentlich höheren Wasseranteil, damit hier nichts passieren kann.
Sollte mal ein Rahmen mit Methanol in Berührung kommen - mit sehr viel Wasser umgehend abwaschen, damit nicht die kleinen und feinen Risse entstehen können.
Wasser ist ein wirksamer Inhibitor.
Möglicherweise können die eben erwähnten "frommen Gesellen" dieses Forums jetzt sagen - "hatten wir doch schon mal"!
Dann sage ich jetzt rein vorsorglich im Vorfeld "mea culpa" , ich habe zwar gesucht, aber nichts gefunden; wahrscheinlich habe ich nicht richtig und gründlich gesucht.
Ich will damit sagen, daß ich einem Rhetorikduell aus dem Wege gehe - dies ist nicht der richtige Ort und das wären auch nicht die richtigen Gegner - zweifelsohne kranke und arme Menschen, die ein Erlebnisdefizit am falschen Platz kompensieren wollen. Dafür kann man sich in erster Näherung analysieren lassen bevor man eine Therapie macht.
Für einen rein sachlichen Dialog stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung sofern der Ton freundlich und nicht hinterhältig ironisch oder sarkastisch ist.
Gruß
Henry