Viele, viele Fragen zum Singlespeed Aufbau

dickerbert

Seriöser Troll
Registriert
23. März 2007
Reaktionspunkte
869
Ich wette, die Fragen sind schon ein paar mal gekommen, es tut mir Leid, ich habe die SuFu genutzt aber nichts gescheites gefunden.
Ich fang dann einfach mal an.
Das hier ist mein Herzstück: Hab ein bisschen poliert, muss aber nochmal mit ner feineren Politur drüber. Jetzt wil ich es zum richtigen Singlespeeder machen, vorher hatte ich einfach nur die Kette gekürzt und auf die jeweiligen Zahnräder gelegt....

PIC02750-1.jpg

PIC02751.jpg


Zuerst einmal suche ich eine Anleitung, wie man einen 1 Zoll demontiert und wieder montiert. Also ich will den Vorbau wechseln, hab aber keine Ahnung wie das da drin aussieht ^^. Und wie ich nach dem Wechsel den Steuersatz einstelle, weiß ich auch nicht.
Hat denn eigentlich jeder 1 Zoll Gabelschaft ein Gewinde? Denn es gibt ja schließlich Vorbauten, da steht dabei "für Gewindeschaft" und manchmal steht nichts dabei. Woher weiß ich, was ich brauche?

Die Sattelstütze sieht auch nicht gut aus. Die hat aber das komische Maß von 25mm.....wo krieg ich sowas her? Oder was für ein Maß ist das wahrscheinlich? An meiner Messlehre kann ich das nicht so genau ablesen.

Ich bin momentan noch auf der Suche nach neuen Laufrädern. Meine alten sind nämlich richtig ausgelutscht.
Sollte ich jetzt ein Laufrad mit Schraubkranz finden, wie sieht es aus mit der Kettenlinie von Freilaufritzel und Einfachkurbel? Passt das in etwa? Denn da kann ich ja nicht einfach ausdistanzieren.
Bei einer Kassettennabe hab ich doch unterschiedliche Spacer, die ich vor und hinter das Ritzel mache, um es dann wie eine gewöhnliche Kassette festzuziehen, oder?
Was ist bei den Ketten zu beachten? Da gibt es ja auch viele verschiedene, was passiert, wenn ich eine "Falsche" Kette benutze? Rutscht die dann durch, oder hab ich mehr Verschleiß, etc..?

Und zu guter letzt: Was ist von Singlespeed in Kombination mit Schnellspanner (hinten versteht sich) zu halten? Bisher hat's prima gehalten! Oder rät man davon allgemein ab, bzw "hat es keinen Stil"? ^^
 
Und zu guter letzt: Was ist von Singlespeed in Kombination mit Schnellspanner (hinten versteht sich) zu halten? Bisher hat's prima gehalten! Oder rät man davon allgemein ab, bzw "hat es keinen Stil"? ^^

Du hast doch horizontale ausfaller,wozu spanner?
Aber hast du wirklich die suchfunktion benutzt?
 
"Schnellspanner" nicht Kettenspanner.
Die SuFu und Google hab ich genutzt für die Anleitung für die Montage des 1" Schaftes, aber rein gar nichts gefunden.
Und zur Kettenlinie kam immer nur die Aussage, dass es halt manchmal nicht exakt stimmt.
Zugegeben, das mit der Kette ist mir spontan eingefallen und ich hab es noch schnell dazugepackt ;)

Aber im Prinzip hab ich meine Fragen doch so gestellt, das man sie mit JA und NEIN beantworten kann und keine Romane schreiben muss.
Könntet ihr mir trotzdem helfen? ^^
 
Und zu guter letzt: Was ist von Singlespeed in Kombination mit Schnellspanner (hinten versteht sich) zu halten? Bisher hat's prima gehalten! Oder rät man davon allgemein ab, bzw "hat es keinen Stil"? ^^

natürlich gibt es immer hardliner die glauben zu wissen was stil hat oder nicht, aber das wichtigste ist, dass das rad dir gefällt und zu deinem einsatzzweck passt. sonst würden ja auch alle räder gleich aussehen.
 
Dann will ich mal auf deine Fragen eingehen:

Du willst den Vorbau wechseln. Gut. Dann besorg dir nen 6er Inbus oder einen passenden Schraubenschlüssel/Nuss aus dem Ratschkasten. Denn welche Schraube am Vorbau is sieht an der Fotografie nicht. Vorher am Schaft WD-40 oder ähnlichen Rostlöser sprühen. Gummihammer noch bereit legen.
Jetzt die Schraube lösen und den Vorbau aus der Gabel ziehen.
Bevor du das machst, würde ich aber den Lenker ausbauen, sonst könnte er sich beim Versuch, den Vorbau zu lösen, verbiegen.

Steuersatz einstellen: Nach Einbau des neuen Vorbaus und des Lenkers sowie der Laufräder erst dran zu denken. 32er Gabelschlüssel oder kleiner erforderlich.
Hast du einen Radhändler deines Vertrauens in der Nähe? Dort kriegst du das geeignete Werkzeug. Vielleicht das kompl. Rad, wenn fertig, hinbringen und fragen, ob sie ihn (Steuersatz) überprüfen könnten.
Dann auch die Sache mit der Stütze klären.

Die Sache mit den Laufrädern und der Kettenlinie sowie der geeigneten Kette überlasse ich mal den anderen "Experten" hier im Forum.

Viel Glück:)
 
Schnellspanner != Kettenspanner. :D



E.

lesen hilft da schon manchmal:lol:

willst du nur den vorbau wechseln?wenn ja, ist das ganz einfach.raus schrauben und anderen rein.kettenlinie stelle ich persönlich per augenmaß ein.wenn die nicht stimmt ,merkt man das recht schnell.du kannst eigentlich jede kette nehmen,aber eine für nabenschaltung ist da schon besser.die sind etwas breiter.
 
Das Sattelstützenmaß mußt Du schon auf den fünftel Millimeter genau messen, das geht nur mit Meßschieber, nicht mit dem Zollstock. Schlanke Stützen sind bei alten Stahlrahmen aber nicht ungewöhnlich, man kann auch solche Maße noch neu kaufen.
Für den Steuersatz brauchst Du einen Steuersatzschlüssel und einen normalen, in der Regel beide 32 mm. An der Lagerschale stellst Du mit dem flachen Schlüssel das Lagerspiel ein und konterst diese Einstellung an der Kopfmutter mit dem zweiten Schlüssel. Es ist übrigens ganz normal, wenn man dafür mehrere Versuche braucht, also nicht verzagen.
Der Steuersatz muß aber beim Vorbauwechsel nicht neu eingestellt werden.
Und: An den Rädern mögen die Schnellspanner ja diskutabel sein, an der Sattelstützenklemmung haben die aber beim Rennrad nichts verloren. Da wird gefahren und nicht ständig der Sattel hoch und runter gestellt.
 
Erstmal danke für eure Antworten!

Dass der Vorbauwechsel so einfach ist, hätte ich nicht gedacht. Aber ich kann mir das trotzdem nicht so ganz vorstellen. Die 1" Schäfte haben doch so ein leicht abgeschägtes "Ding" am unteren Ende. Wie wird das geklemmt, also was passiert da technisch?
Naja, ich werds mir morgen mal anschauen und versuchen zu verstehen. Das klappt schon ;)

Den Steuersatz kontert man also wie eine konusgelagerte Nabe. Vom Prinzip her ja ähnlich, nur größere Schlüssel. Dann schau ich mal, was ich da machen kann, einen Händler meines Vertrauens hab ich. Der guckt da auch gerne drüber!

Für die Sattelstütze muss ich mal einen elektronischen Messschieber rauskramen, hab ich irgendwann mal geschenkt bekommen. Damit klappts sicher ^^

Und: An den Rädern mögen die Schnellspanner ja diskutabel sein, an der Sattelstützenklemmung haben die aber beim Rennrad nichts verloren. Da wird gefahren und nicht ständig der Sattel hoch und runter gestellt.
Ups, da kommt der MTBler raus :D . Dabei war ich so froh, dass ich den Schnellspanner für die Sattelstütze noch gefunden hab ^^
 
Lass Vorbau und lenker drauf, warum wechseln?? ein RR Lenker gibt dir viele Möglichleiten .....
Laufräder würde ich dir, sofern du viel in der Stadt unterwegs bist, einen Cross LRS empfehlen der auch nicht zu schmal ist und du etwas breitere Reifen montieren kannst.
 
Den Vorbau will ich deshalb wechseln: ich denke, damit wird die Problematik klar. Das sieht einfach ätzend aus ^^
PICT2359.jpg


Den Lenker wollte ich egtl auch durch einen Ergolenker ersetzen, das runde passt zwar eher zu dem klassischen Rahmen, liegt mir auf längeren Strecken aber nicht. Neues Lenkerband hab ich noch rumliegen, hab ich mal bei nem MTB Rennen gewonnen :confused: :confused: :confused: ^^

Der Tipp mit den Crossrädern ist gut, bin sehr oft in der Stadt unterwegs. Auf Bordsteine hüpf ich immer, das ist aber auch nicht das wahre für die RR Felgen.
Reifen hab ich schon recht dicke drauf (28mm), mit extra Pannenschutz. Bitte erschlagt mich jetzt nicht, aber ich fahr die mit 3-4bar, um die Höhenschläge meiner jetzigen Laufräder auszugleichen *schäm*.
Woran erkenn ich nen Cross LRS, wenn es nicht gerade dabei steht?
 
es könnte sein, dass die sattelstütze ein recht spezielles maß hat, weil es ein französischer rahmen ist. die hatten oft etwas abweichende standards.

Sollte ich jetzt ein Laufrad mit Schraubkranz finden, wie sieht es aus mit der Kettenlinie von Freilaufritzel und Einfachkurbel? Passt das in etwa? Denn da kann ich ja nicht einfach ausdistanzieren.
im allgemeinen ist es absolut kein problem, auf den schraubkranz einfach ein freilaufritzel zu montieren. die kettenlinie passt schon. allerdingds nur, wenn du das große kettenblatt auf der innenseite der kurbel montierst und nicht, wie üblich, außen. probleme mit ausreichendem platz zur kettenstrebe treten da meist nicht auf, einfach probieren.
bei ebay findet man ansich ganz gut nutzbare laufradsätze mit schraubkranz (möglichst keine schlauchreifen).

schnellspanner: ich fahre im täglichen stadtbetrieb auch nur schnellspanner am singlespeeder und das ist vollkommen ok, wenn man sie ordentlich fast ballert.

rb
 
... immer wieder hilfreich, bzw. das beste was es auf deutsch zum thema gibt, leider etwas versteckt jetzt :(

peters singlespeed faq

auf jeder seite steht unten "weiter" ;) da dann auch draufdrücken ...

die sufu in diesen forum ergibt bei eingabe von "singlespeed +aufbau" sage und schreibe 37 hits, der grossteil auch mit sinnvollem inhalt.

ciao
flo




 
Vorbaudemontage: Die Schraube in der Mitte wird nicht komplett rausgeschraubt, sondern nur etwas rausgedreht (0,5 bis 1 cm reicht schon). Dann mal kräftig mit dem Hammer drauf, so dass sie wieder bündig sitzt. Dadurch löst sich der Klemmkonus im Schaft. Vorbau jetzt nach oben rausziehen. Vielleicht mal einen Blick hier drauf werfen, dann dürfte klar sein, wie das Ganze funktioniert.
Sattelstütze: Alte Peugeots haben gern mal Ø 24 oder 25 mm. Da eine Patentstütze zu finden dürfte schwierig (25 mm) bis nahezu unmöglich (24 mm) sein. Verchromte Stahlkerzen gibts aber für kleines Geld.
Laufradsatz/Schnellspanner: Natürlich spricht nichts gegen Schnellspanner. Rein hypothetisch: Du fährst 42-16. Dann wirken auch keine anderen Kräfte, als wenn Du beim geschalteten Rad vorn auf dem 42er und hinten auf dem 16er Ritzel fährst. Und Du kannst ja versuchen, zB diesen LRS günstig abzugreifen. Wenn er eh zentriert werden muss, kannst Du ja die Hinternabe mittig spacern/zentrieren, dann gibts mit einem Schraub-Freilaufritzel auch keine Probleme.
 
Beim Vorbau werd ich was finden, da hab ich schon so einige auf der Wunschliste ^^

Nur bei den Laufrädern bin ich mir nicht sicher. Richtige Cyclocross LRS hab ich nicht gefunden. Aber ich such auch eher klassische Rennradräder, jedes V-Profil oder Systemlaufrad würde nix aussehen an dem Stahlrahmen....

Laufradsatz mit FRM-Naben (Carbon) und DT Swiss-Felgen
Die Sperrklinken wurden ausgetauscht und müssen bald wieder ausgetauscht werden. Das klingt doch so, als wäre der ganze Freilauf total im Eimer, oder?

Rennradsatz - Mavic 190 FB und Ambrosio Élite
Die sehn gut aus! Hab dem Verkäufer ne Mail geschrieben und gefragt, wie stark die Schläge in der Felge sind. Wenn's nur ein paar kleinere Schläge sind, macht mein Händler das auch für 5 EUR in die Kaffeekasse.

Laufradsatz 6-fach aus den 70/80er mit 6-fach Cassette
Die gefallen mir eigentlich am besten, ist nur die Frage, wie hoch der Preis noch steigt.....

Verkaufe 100% neue Laufräder für Rennrad mit Kasette
Und die gefallen mir am schlechtesten, aber zur Not würds gehen. Zumindest, wenn der Preis nicht zu hoch geht - was ich aber befürchte.

Laufräder Marke WOLBER
Bei denen hab ich gar keine Ahnung, was ich von halten soll.....
 
Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt richtige Crosslaufräder gibt. Eigentlich werden da die gleichen Teile gefahren wie auf der Straße.
Die Ambrosio Elite Felgen sind übrigens schwer wie Blei, aber darauf kommts vielleicht in diesem Fall nicht so an...
Ich würde aber versuchen, ein Hinterrad mit 126 mm Einbaubreite zu bekommen (Standard bis 7-fach). Stahlrahmen kann man zwar problemlos auf die heute üblichen 130 mm aufweiten, aber schöner/besser ist es eigentlich, wenn es so paßt. Außerdem willst Du vielleicht auch mal eine Bahnnabe fahren, das läßt sich dann leichter machen, wenn der Rahmen bei 126 mm bleibt.
 
Puh, wieviel Kraft muss man etwa aufwenden, um den Vorbau rauszuziehen?! Ich hab schon par mal kräftig mit dem Gummihammer drauf geschlagen, aber da tut sich nichts. Den oberen Konus vom Steuersatz hab ich auch gelöst, aber da tut sich rein gar nichts......

Das Sattelstützenmaß ist übrigens genau 24,00mm.......
 
Puh, wieviel Kraft muss man etwa aufwenden, um den Vorbau rauszuziehen?! Ich hab schon par mal kräftig mit dem Gummihammer drauf geschlagen, aber da tut sich nichts. Den oberen Konus vom Steuersatz hab ich auch gelöst, aber da tut sich rein gar nichts......

Das Sattelstützenmaß ist übrigens genau 24,00mm.......

Oben drauf die Schraube gut lösen. Reichlich WD40 oder sowas draufsprühen und einwirken/einsickern lassen. Dann Gummihammer von allen Seiten :)
 
Der Klemmkonus scheint gelöst zu sein. Also die Schraube kann schon nicht mehr greifen, wenn ich sie wieder reindrehe. Aber da tut sich einfach goar nüchts.....
Naja, mit dem Hammer von allen Seiten werde ich mal probieren......
 
Ich hab so ziemlich alles gelöst, was zu lösen ist ^^
Hab jetzt mal überall Brunox draufgeschmiert und lass es bis morgen einziehen. Mal sehen, ob sich dann was tut. Es scheint so, als ist das Rohr vom Vorbau im Schaft der Gabel festgerostet. Oder der Konus im Schaft der Gabel - wobei ich dann ja noch die Schraube reindrehen könnte....

Ich häng hier nochmal ein Bild an, vielleicht hab ich ja noch was ganz wichtiges vergessen? (Die Schraube liegt nur drin, ist aber nicht angezogen.

PIC02762.jpg
 
Ich hab nochmal was zum Verständnis:

Der Vorbau besteht aus diesen Elementen: Ein Vorbau mit Schaft und ein Klemmkonus, der mit Schraube angezogen wird.
Den Klemmkonus kann ich mir vorstellen wie eine Kralle bei einer 1 1/8 Zoll Gabel.

Aber wenn ich den Vorbau wechsel, bleibt der Konus dann im Gabelschaft drin oder ziehe ich den dann mit raus?

Ich glaube nämlich, dass ich die Schraube rausgedreht hatte, als ich mit dem Hammer draufgeschlagen hab. Zwar habe ich die Schraube wieder reingedreht, aber sie hat evtl nicht richtig gegriffen - so wie sie jetzt auch nicht mehr richtig greift.
Dadurch hätte sich der Klemmkonus noch nicht richtig gelöst und sitzt im Gabelschaft fest.
Wenn dem so ist, dann müsste ich den Schaft vom Vorbau aber doch einfach aus dem Gabelschaft ziehen können und der Klemmkonus bleibt halt noch drin, oder?!
 
Also erstmal würde ich den Steuersatz wieder spielfrei einstellen (weißt Du wie das geht?) bevor ich auf dem Vorbau rumprügel, sonst kann es sein, dass Du Dir das Lenkkopflager versaust.

Zweitens hält Dein Vorbau jetzt im Gabelschaft, weil der dort festgegammelt ist. Kann ein Härtefall sein.

Hast Du nen Schraubstock? Dann klemm mal den Vorbau fest und verwende das VR als Hebel zum Drehen.

Im Prinzip ist jede Gewaltanwendung recht, um den Vorbau da rauszubekommen, aber Du musst wirklich aufpassen, keine anderen Teile zu beschädigen/verbiegen.

Schöne Grüße,
Benjamin
 
Ich hab nochmal was zum Verständnis:

Der Vorbau besteht aus diesen Elementen: Ein Vorbau mit Schaft und ein Klemmkonus, der mit Schraube angezogen wird.
Den Klemmkonus kann ich mir vorstellen wie eine Kralle bei einer 1 1/8 Zoll Gabel.

Aber wenn ich den Vorbau wechsel, bleibt der Konus dann im Gabelschaft drin oder ziehe ich den dann mit raus?

Ich glaube nämlich, dass ich die Schraube rausgedreht hatte, als ich mit dem Hammer draufgeschlagen hab. Zwar habe ich die Schraube wieder reingedreht, aber sie hat evtl nicht richtig gegriffen - so wie sie jetzt auch nicht mehr richtig greift.
Dadurch hätte sich der Klemmkonus noch nicht richtig gelöst und sitzt im Gabelschaft fest.
Wenn dem so ist, dann müsste ich den Schaft vom Vorbau aber doch einfach aus dem Gabelschaft ziehen können und der Klemmkonus bleibt halt noch drin, oder?!

mal kurz zum verständniss. Du hast deinen vorbau mit schaft, dieser ist unten angeschrägt. dann hast du den klemm konus, welcher auf der oberseite angeschrägt ist. Die schrägen flächen dieser beiden teile liegen aufeinander. Die schraube steckst du von oben komplett durch den vorbauschaft durch, im klemmkonus ist ein gewinde. Dort drehst du die schraube rein. Wenn du die schraube nun festziehst gleitet der klemmkonus nach oben. Da er auf einer schrägen fläche gleitet, wandert er dabei nach außen. Und verspannt sich dabei im schaft deiner gabel.
---
kurze frage, greift die schraube nun noch im klemmkonus oder nicht? wenn die schraube nicht mehr greift, kann es sein das du beim draufschlagen von oben den klemmkonus noch mehr verspannst. Versuch mal von unten gegen den vorbau zu schlagen, möglichst nah am steuerrohr und nicht vorn wo der lenker befestigt wird.
---
falls die schraube nicht mehr greift kannst du evtl. ne längere schraube nehmen (falls vorhanden). Wichtig ist das die schraube greift bevor du draufhaust. Nur dann ist sichergestellt das du den klemmkonus auch nach unten treibst.
 
Zurück