Muskelstimulator

RobBj123

huh?
Forum-Team
Registriert
25. Juli 2001
Reaktionspunkte
25
Ort
Paderborn
In der neuen Bikesportnews wird der "Cefar Oxygen 2" für 100€ (plus 31€ fürs Abo...) angeboten.

Nun bin ich am überlegen, ob sich so ein Teil lohnt. Ich trainiere oft fast direkt vor der Arbeit und jetzt wäre es für mich wichtig zu wissen, ob man mit dem Gerät die Regeneration deutlich verbessern kann.

Hat jemand schon gute Erfahrungen mit diesen Geräten, vielleicht auch speziell mit diesem Modell gemacht?
 
Zur Regeneration kann man ein MS-Gerät sicherlich empfehlen. Aber nicht übertreiben, sonst kann es schon mal zu Muskelüberreizungen kommen. Lieber mal einen Gang in die Sauna einstreuen.
 
Nee übertreiben wollt ich das nicht... bin eben nur am überlegen ob sich das lohnt, ob man also echt eine positiven Effekt spüren kann.

Habe auch schon gehört, dass ein großer Teil der besseren Regeneration einfach von der Stunde die man faul auf der Couch sitzt kommt. Ohne das Gerät würde man halt schon was anderes machen in der Zeit...

Naja, ich werd beim Trainingsplan machen mal nachfragen...
 
nun, den thread habe ich in den vergangenen Tagen beobachtet und festgestellt, dass hier - entgegen meiner Erwartung - grosse Zurückhaltung herrscht.

Ich habe mir ebenfalls bereits überlegt mir über das Abbo und der Zuzahlung den "Cefar Oxygen 2" zuzulegen und bin gerade wegen der starken Zurückhaltung hier im Forum, noch stärker verunsichert als zuvor.

Das kann evtl. daran liegen, dass

1. der Einsatz dieser Geräte nicht den Erfolg bietet den sie versprechen. Sprich, es sinnlos ist sie einzusetzen.

2. Sie durch ihren Preis nicht sehr weit verbreitet sind und daher hier keiner von seinen Erfahrungen berichten kann.
 
Ich habe den Cefar MYO 4 mal nach dem Rennen in Bad Goisern ausprobiert und ich kann nur sagen saugeil !

Am Anfang tats mir ein wenig weh, aber als man sich daran gewöhnt hatte wars echt entspannend. Das Rennen war brutal hart und ich hatte ne Menge krämpfe, und dann war diese Teil im Ziel ein absoluter Genuß !

Schade das dieses Modell so teuer ist ! *heul*

Gruß
 
da müsste man unter anderem die rennmaus fragen. der hat doch meines erachtens schon öfter geschrieben, das er so ein ding benutzt. (siehe winterpokal-beitrag: punkte für´s "compexen")
im grunde genommen hören sich 100 euros schon günstig an. die kosten doch sonst 300 und mehr, oder ????

gruzz michael
 
Jetzt mal abgesehen von dem Abo, Oxygen oder Compex (weiss jetzt nicht welcher Hersteller) hat doch jetzt ein Einsteigermodell für 150 € rausgebracht. Normal kosten die Dinger 500-1000 €.

Ich persönlich konnte mich mal Compexen lassen beim MA in Seiffen. Am Anfang war das ganz schmerzhaft aber mit der Zeit sehr erholsam, find die Dinger gnaz gut. Nur es gibt sein Problem, es ist nicht mit der Anschaffng mit einem Muskelstimulator getan, man muss sich glaube für jedesmal benutzen, neue Sensoren anstecken und Dinger sind auch nicht billig.

Ciao.
 
Es gibt die Dinger in unterschiedlichen Varianten.

- welche, die das Training aktiv unterstützen (diese liegen tatsächlich - soweit ich informiert bin - über 500 Euro)

- und solche, die ausschlieslich zur Regenaration dienen (dafür sind sie auch weitaus günstiger um ca. 150 Euro. Lassen sich aber nur eben zur Regenaration einsetzen)

Ich Interessiere mich für die erste Variante, in der latenten Hoffnung, dass ich dadurch meine wirklich begrenzte Trainingszeit (Ich beneide jeden hier, dem es nicht so geht) dadurch Scheinbar verlängern kann.

Gruss

Andreas
 
Original geschrieben von Haddock
Ich Interessiere mich für die erste Variante, in der latenten Hoffnung, dass ich dadurch meine wirklich begrenzte Trainingszeit (Ich beneide jeden hier, dem es nicht so geht) dadurch Scheinbar verlängern kann.

Da hast Du recht ! 18:00 Uhr Heim von Arbeit, Sachen Packen momentan ab ins Studio 2-3 Stunden Ga1 oder GA2 trainieren, zwischen 21:00 und 22:00 Uhr nach Hause essen Schlafen usw.

Naja was tut man nicht alles für ein paar Sekunden schneller *lol*

Das Problem ist nur trotz dieser Stimulationsgeräte muß man kontinuirlich traineren, sie unterstützen das training leider nur !!

Naja, Gruß
 
Im Schnitt habe ich nen 12 Stundentag zzgl. Fahrt zum Arbeitsplatz und zurück.

Am Wochenende gönne ich mir 1/2 Tag zum Biken und unter der Woche 1-2 mal ne gute Stunde im Studio (länger kann ich nicht, weil der Laden um 22:00 Uhr dicht macht)

Somit komme ich auf max. 7 Stunden Training in der Woche die ich irgendwo zwischen Arbeit, Familie (2 Kinder) und Haus unterkriegen muss.

Einen kleinen Hoffnungsschimmer sehe ich in diesen Stimulatoren zur aktiven Unterstützung.

Nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung. Abends vorm TV mal schnell das Ding angelegt.

Bringt das was?
 
na, das kann aber nur Regeneration gewesen sein. Was ist aber mit all den anderen Programmen?

z. B.
Aufwärmen
Maximale Kraft
Widerstandskraft
Explosive Kraft
Reaktionsvermögen
Ausdauer
Muskelentspannung
Kapillarisierung
Erholung
Aktive Erholung
 
Nimmt man diese Teile nicht "nur" zur Regeneration ??? Alles andere ist eigentlich blödsinn oder kann mir jemand erklären wie man mit Muskelstimulation Ausdauer und etc. aufbauen kann ?

Ciao.
 
Das ist genau der Punkt.

Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen. Das sind aber allesamt Anwendungsmöglichkeiten, die ich von der cefar HP habe und genau diese Anwendungsmöglichkeiten machen auch den Preisunterschied.

Cefar MYO Pro 799 Euro (eben mit allen Programmen)
Cefar Oxygen 2 "nur" Erholung und Kailarisierung für 240 Euro (oder eben übers abo für schlappe 100)

Taugts was oder nicht?
 
Original geschrieben von Haddock
na, das kann aber nur Regeneration gewesen sein. Was ist aber mit all den anderen Programmen?

Das war nicht Regeneration, daß war absolute Wiederbelebung !!!! Ich war absolut tot, toter als tot !!

Aber war Saugut und das Teil tat auch Saugut !!

Gruß
 
Hi!
Ich hatte mir vor dem letzten Winter einen Compex zugelegt, da ich wg. neuem Job nicht viel Zeit für Sport hatte.
Ich hatte dann auch gedacht, "mal eben vor dem Fernseher" ein wenig zu trainieren.
Vergesst Es! Das Training (nicht mit Regeneration verwechseln) mit Compex dauert genauso lange wie alle anderen Aktivitäten, die denkbar wären (Ergo, Joggen, Hanteln) und es ist nicht auf der Couch liegend zu absolvieren.
Jede Muskelgruppe erfordert eine bestimmte Haltung (z.B. stehend oder absolut gerade sitzend) und wenn die Stromstöße kommen, dann ist es nicht gerade leicht diese Haltung zu bewahren.
Bei den Oberschenkelübungen (gerader, rechtwinkliger Sitz auf Stuhl) war ich nicht in der Lage meinen PC zu bedienen - ich hatte Schwierigkeiten meine Füße auf der Erde zu halten.
Ich will damit jetzt nicht sagen, dass die Geräte schlecht sind. Aber die Vorstellung, damit "nebenher" was zu machen ist irrig - auch wenn in den nächtlichen Werbungen auf Eurosport die Stimulatoren scheinbar bei nichts hinderlich sind. Die professionellen Geräte funktionieren anders.
Regeneration ist natürlich klasse damit und geht auch auf der Couch, aber: 45min Oberschenkel vorne, 45min Oberschenkel hinten, dann noch 45 Minuten Waden - dann kann ich auch ne Stunde locker radeln....
Vieles ist sicherlich subjektiv, aber vielleicht hilft es ja einem. Ich habe das Gerät jedenfalls wieder verkauft......
Jens
 
@kollo

heist das, dass der eigentliche Treiningseffekt dadurch erzielt wird, dass man einer extern erzeugte Muskelkontraktion aktiv entgegensteuern muss. Dann währe das ja mit einenm ganz normalen Gerätetraining vergleichbar?
 
@haddock
Nein - so ist das nicht. Aber ich kann das nicht so gut erklären wie die Gebrauchsanweisung:

... Bei den anderen Programmen hängt die Position der Person von den zu stimulierenden Muskeln ab. Sie ist in der Zeichnung neben den Darstellungen für die Anordnung der Elektroden skizziert. Der Muskel sollte möglichst isometrisch arbeiten, das heißt, die Enden der jeweiligen Extremitäten sollten so fixiert werden, dass keine größeren Bewegungen zustande kommen. Bei der Stimulation des Quadrizeps sollte die Person beispielsweise sitzen und die Ferse sollte mit einem Band angebunden sein, damit keine Streckung des Knies erfolgen kann. Diese Arbeitsmethode hat zwei Ziele : Erstens mehr Sicherheit und zweitens eine Begrenzung der Muskelverkürzung bei der Kontraktion (um eine starke Krampfempfindung zu vermeiden). Diese Krampfempfindung stellt man besonders an der Wade bei Streckung des Fusses stark fest. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich eine ausreichende Last auf die Schultern legen (oder ein anderes Mittel nutzen), damit die Kontraktion statisch bleibt.
...
Gruß
Jens
 
Also ich finde das die Teile nur zur Regeneration gut sind, weil wie Trainiere ich denn mein Körper wenn ich irgendwo sitze das is doch totaler schwachsinn. Regeneration und nicht mehr aber dafür lohnt sich's.

Ciao.
 
ich hab in Bodybuilderzeitschriften einige wissenschaftliche Artikel über EMS gelesen.
Speziell in der UDSSR wurden sie sehr stark eingesetzt.

Fakt ist, das sie die Regeneration beschleunigen, Muskelaufbau unterstützen (das Training aber nicht ersetzen !!!!), bzw. Muskelabbau bremsen (nach Verletzungen, kann man mit diesen Teilen um die Verletzung "herumtrainieren")

Ausdauer stand nix, kann ich mir aber insofern vorstellen, das die Muskeln nicht so schnell übersäuern.

In meinem Studio haben 2 Leute günstige ~ 150 € Geräte und mit diesen lassen sich zumindest hervorragend Muskeln bis zum Muskelkater trainieren.

Bei der ÖM konnte ich heuer die Compex Geräte testen.
Klarerweise fragte ich den Typen, was der Unterschied zwischen einem 700€ Compex und einem 150€ NoName Gerät seien, da diese oft mehr Prg. anbieten und mehr Kanäle haben, als Compex.

Zuerst labberte er was von besseren Akkus und so einem Zeug.
Als ich ihm sagte, das rechtfertige einen fast 5 fachen Preis net, dann holte er einen 2. Typen her und der konnte meine Fragen alle für mich glaubwürdig beantworten.
Zusammengefaßt: Das wichtigste bei den Geräten sind die Spannungsverläufe. Nur wenn Spannungsaufbau, Haltedauer, Spannungsabbau und Frequenz passen, erhält man den erwünschten Effekt.
Klingt für mich glaubwürdig, da bei obengenannten Artikeln immer wieder stand, daß die Russen lange dabei geforscht haben, wie es am besten funkt.
 
@ plasmo

die Geräte funktionieren folgendermaßen (wenn ich mich nicht irre):

Die Elektroströme fließen durch die Muskeln und regen diese dabei zur Kontraktion an (in gewissen Abständen).
Dadurch entsteht ein ständiges Kontrahieren und Entspannen der Muskulatur, was dem Ablauf beim Pedalieren gleich sein soll, zumindest in der Theorie. Dieses soll dann den Trainingeffekt bringen.

alles klar ;)

Gruss
 
Wobei man aber keine Bewegung sondern nur statische Anspannung des Muskels hat.
Deshalb ist es nur eine Unterstützung oder mit weniger Strom ne Auflockerung, Durchblutungsförderung, Regeneration.
 
Zurück