Rock Shox Lyrik / Marzocchi ETA 55 / ATA2 55

sebot.rlp

Trailhunter
Registriert
21. August 2005
Reaktionspunkte
18
Ort
Koblenz
Hallo,
ich fahre zur Zeit eine Rock Shox Pike und hätte gerne etwas mehr Federweg für den All Mountain Einsatz. Einsatzgebiet sind steile und verblockte Singletrails.

Zur Auswahl stehen:
Rock Shox Lyrik
Marzocchi ETA 55
Marzocchi ATA2 55

Die Gabel sollte für mein Gewicht (58-60 kg) sehr gut und soft ansprechen.

Zu welcher Gabel würdet ihr mir raten und vor allem, worin liegt der Unterschied zwischen ATA2 55 und ETA 55?

Ciao
Sebastian
 
Hallo,

also der Hauptunterschied bei den beiden Marzocchis liegt darin das die 55ETA ne Sathlfedergabel ist und um ca. 120mm stufenlos abgesenkt werden kann, im abgesenkten Zustand aber nicht mehr federt, die 55 ATA2 ist eine Luftfedergabel die um 40mm abgesenkt werden kann und dann noch den gleichen Federungskomfort besitzt... Sensible soll wohl die Stahlfeder Variante sein, aber auch schwerer, ich fahre auch die ATA 2 und bin sehr zufrieden damit... Ist aber auch immer eine Geschmacksache...
Die Lyrik gibt es soweit ich das weiss in 3 Varianten, mit Stahlfeder mit U-Turn Absenkung, eine Air die nicht absenkbar ist und die 2-Step Air die wiederrum absenkbar ist welche aber wohl sehr viele Probleme bereitet...
Nutze dazu einfach einmal die Suchfunktion, da gibt es sehr viele Threats zu den einzelnen Gabeln...

Ich hatte mich für die Lyrik 2-Step interessiert aber aufgrund deren Probleme bin ich dann zu der auch wesentlich günstigeren Marzocchi 55ATA2 gekommen...

Ich hoffe ich hab dir ein wenig geholfen...

Tommy
 
Bei der ATA2 kannst du den Federweg durch Drehen eines Knopfes auf m.W.n. bis zu 120mm reduzieren, musst aber sehr, sehr lange rumdrehen... bei ETA drehst du den Regler 1x und drückst die Gabel dann mit deinem Körpergewicht herunter, bei ca. 30 mm Federweg bleibt sie dann stehen und federt kaum mehr, ist also quasi nur zum sehr steil bergauf fahren...
 
Hallo,

ich stand vor genau der gleichen Frage. Ich fahre z.Zt. eine Pike U-Turn und möchte etwas mehr FW bzw. eine größere Einbauhöhe für einen flacheren Lenkwinkel.
Ich konnte mich lange nicht zwischen den üblichen 160er Gabeln entscheiden. Wichtig war mir eine Absenkbarkeit (möglichst stufenlos zur Geometrie-/Geländeanpassung) und ich tendiere eher zu Stahlfeder (lineare Kennlinie, Ansprechverhalten, robustere Technik). Problematisch ist, dass z.Zt. wohl alle Hersteller Probleme mit der Fertigungsqualität haben.

Ich habe mich jetzt für eine RS Lyrik U-Turn (Stahlfeder) entschieden, wegen:

- lineare Kennlinie
- gutes Ansprechverhalten
- stufenlos absenkbar (45mm sind gerade ausreichend)
- einstellbare Lowspeed Druckstufe (für steiles verblocktes Gelände sicher vorteilhaft)

Ich habe meine bei hibike für 660,- EUR gekauft und werde sie am WE einbauen. Jetzt hoffe ich nur, dass RS bei den 2008er Modellen die Probleme im Griff hat.
 
Kannste dann mal ein Feedback geben?

Werde ich machen, wobei ich kein Zweifel habe, dass die Gabel (wenn sie funktioniert :( ) genau die richtige ist. Es fahren ja auch einige die Lyrik im Liteville.

Willst du dir auch eine in's Prophet bauen? In Finale Ligure hätte ich, besonders in den Felspassagen, schon gern die Lyrik drin gehabt!:D
 
Vielen Dank zunächst für eure Meinungen.
Ich habe bisher auch immer zu Lyrik tendiert, würde allerdings auch gerne mal wissen wie das Ansprechverhalten im Vergleich zu den zwei Marzocchi's ist.

PS: Sind die Federn von der Lyrik eher härter oder weicher einzuschätzen oder kann man sich nach den Gewichtsangaben sehr gut orientieren?
 
Ich fahr jetzt 1.5 Jahre Lyrik U-Turn. Und hatte diverse Probleme, aber eins tut die Gabel super(ich find besser als meine 888):sensibel Ansprechen.
 
Also ich hatte Lyrik 2 step und Uturn soie jetzt ne 55 Eta.

Die Lyrik 2 step war sehr gut vom ansprehcne jedoch Knarzkrone und Abgesoffen.. die Uturn Lyrik hat auch geknarzzt (2 weitere Tauschgabeln auch nahc kurzer Zeit) die 55 eta ist eigentlich super jjedoch hab eich da wohl eien Vorsrie erwischt, die ich wegen schlchtem Ansprechverhalten zur Reparatur schicken muss.

Meiner Meinung nach ist Eta das beste Absenksystem.. ich baruch das am Berg, da rect tief und auf den letzetn 30 federt se immer noch etwas
 
So, hab die Lyrik jetzt eingebaut.



- Gewicht: 2.600 g (inkl. Maxle), wie von RS angegeben
- Einbauhöhe: 545 mm, wie von RS angegeben



Mein erster Eindruck:

Die Gabel ist wie meine Pike gut verarbeitet, die Bremssattelaufnahme nach Post-Mount Standard ist, besonders bei 200 mm Scheiben, wesentlich
besser gelöst als die IS-Aufnahme bei der Pike. Die Steifigkeit ist spürbar höher als die der Pike.

Die Federungsperformance lässt (noch?) sehr zu wünschen übrig :( . Ich hatte (m)eine Pike mit mehr Federweg erwartet, die lief von Anfang an butterweich.
Meine Lyrik ist sehr straff bzw. hart und läuft zäh. Nach der ersten kleinen Tour ist es etwas besser. Nachdem es bei den Lyriks Probleme mit schnell
ausgeschlagenen Buchsen gegeben hat, werden wahrscheinlich die Buchsen strammer eingestellt. Die Gabel wird wohl einige Zeit eingefahren werden
müssen.
Wahrscheinlich ist mir aber auch die Feder zu hart (wiege 80 kg, fahre nicht so hart). Ich habe bei meiner Pike nicht nachgesehen, aber da sollte die
Standard Feder drin sein (lt. RS für 63-72 kg ), mit der ich gut zurecht komme. In der Lyrik soll standardmäßig eine härtere Feder (72-82 kg)
eingebaut sein.

Ich werde mal sehen, wie das nach etwas Einfahrzeit ist ...
 
So, hab die Lyrik jetzt eingebaut.
....
Die Federungsperformance lässt (noch?) sehr zu wünschen übrig :( . Ich hatte (m)eine Pike mit mehr Federweg erwartet, die lief von Anfang an butterweich.
Meine Lyrik ist sehr straff bzw. hart und läuft zäh. Nach der ersten kleinen Tour ist es etwas besser. ...

Servus Berkerl,
ging mir bim Umstieg von Pike auf Domain genauso. Ansprechverhalten war nicht besonders toll & die Gabel war insgesamt sehr straff. Bei der Domain meines Kumpels das Gleiche.
In der Gabel sollten zwar unten ca. 15ml Öl zur Schmierung der Buchsen sein, aber manchmal is ab Werk fast nix drin und auf der andere Seite zu viel. Die Buchsen oben sind meist ganz trocken.
Daher empfiehlt es sich auch bei neuen Gabeln: Einmal kurz Standrohre abziehen, Buchsen fetten & richtige Ölmenge zur Schmierung einfüllen. Der Bereich mit der Ölkammer für die Dämpfung muß dazu gar nicht angerührt werden. Danach flutscht alles bestens! :D Ich verwende Gabelfett von Pace.
Keine 20min Arbeit die sich lohnen! versprochen ;)
Siehe auch meine Beiträge hier.

Grüße

harni
 
Danke harni!

Ich wollte die Gabel zwar nicht gleich aufmachen, aber scheinbar muss mann erst selbst Hand anlegen um die Gabel zum Laufen zu bringen. Werde dann auch gleich die Ölmenge in der Dämpfungspatrone checken, da soll ja auch geschludert werden. Ist schon traurig, besonders bei einem Serienprodukt!

Kann mich leider erst am Wochenende wieder drum kümmern.
 
Danke harni!

Ich wollte die Gabel zwar nicht gleich aufmachen, aber scheinbar muss mann erst selbst Hand anlegen um die Gabel zum Laufen zu bringen. Werde dann auch gleich die Ölmenge in der Dämpfungspatrone checken, da soll ja auch geschludert werden. Ist schon traurig, besonders bei einem Serienprodukt!

Kann mich leider erst am Wochenende wieder drum kümmern.
Hilft leider nix anderes. :(
Wegen dem Ölpegel in der Dämpfungskammer würde ich erstmal schauen we Du im fahrbetrieb den federweg ausnutzt & dann je nachdem etwas Öl nachfüllen oder auch in 10ml Schritten rausnehmen. Über den Ölpegel kannst Du ja die Endprogression auch einstellen.
Gruß & viel Erfolg!

harni
 
Ich fahre seit gut 3 Monaten eine 08er Lyrik U-turn.
Anfangs war ich eher unzufrieden, da sie nicht ganz so sensibel angesprochen hat und auch mal beim droppen durchgeschlagen ist (ca. 2-3 meter). Außerdem hat sie als sie ganz neu war geknarzt.

Seit 1-2 Wochen spricht sie aber plötzlich traumhaft an und nutzt auch den gesamten Federweg, wird aber gegen Ende immer progressiver, also genau richtig! Durchschläge bleiben auch aus jetzt, von knarzen keine Spur mehr. Technische Probleme hatte ich mit meiner Gabel auch noch überhaupt keine.
Ich hoff sie bleibt so:).

Lowspeed Druckstufe hab ich ganz offen, da ich feines Ansprechverhalten will. Highspeed Druckstufe hab ich im Moment 9 Klicks von 12 drin, weil ich relativ viel am springen bin grad.
Rebound weiß ich grad nich, is aber kein Problem den richtig einzustellen!

Ich hab auch die Standartfeder von 72-82 kg drin und wiege je nachdem zwischen 75 und 80 kg. Ich persönlich würde aber sagen, dass die Feder eher weich ist.

Hoffentlich hab ich dir geholfen, Gruß!
 
wiederum ein schönes beispiel dafür wie beeinflußbar wir doch sind;),
andererseits ,endlich ne schwarze gabel.............
bin ja mal gespannt wann ich denn liteville fahre :p
nee,nee,nee
obwohl 901 ,sag niemals nie :lol:
 
wiederum ein schönes beispiel dafür wie beeinflußbar wir doch sind;),
andererseits ,endlich ne schwarze gabel.............
bin ja mal gespannt wann ich denn liteville fahre :p
nee,nee,nee
obwohl 901 ,sag niemals nie :lol:

Na wie James Bond gucken tust du ja schon:lol:
Aber kauf dir mal lieber ein Canyon Torque!
 
Hey Biker,
eine kurze Frage zu der Lyrik. Wo kann ich an der Gabel erkennen aus welchem Baujahr sie stammt?

Grüße
Sebastian
 
Zurück