New Cree MC-E led with four chips!!!!

Registriert
27. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Lleida (Spanien)
Hi to all, at the end the competence of the P7 led, the new Cree MC-E this work too with 4 chips, but, but....run to only 700ma more better than 2800 ma of the P7 led.

XLamp-MCE-Warm-Lit.jpg


Here all information about this led.

Gruss - Saludos

José
 
Desweiteren sind die Angaben von Vorwärtsstrom und Vorwärtsspannung im Datenblatt je (!) Chip. 4 * 700mA in Parallelschaltung sind auch 2800mA... ;)
 
ach du Pappe............ diese marketingleute...... sind nicht besser als Politiker..... alles durcheinander. dann das zeug ist einfach ein P7 Klon. Kacke

jj
 
So wie das Datenblatt aussieht, kann man die Dies einzeln ansteuern und sich daher aussuchen, ob man seriell oder parallel schaltet. Gute Lösung, gefällt mir :daumen:

Wenns bis Winter passende Optiken gibt, bastel ich wieder. Sollte ein recht helle Miniaturlampe ergeben.
 
Hi,

thanks for the info! Looks like we could keep our optics from the "old" cree. Especially with the Busch & Müller Fly IQ reflector this could be an ideal candidate for a traffic friendly light.
 
sehr fein!!! jetzt kommt endlich wieder frischer Wind ind den Led Sektor!!

ist zwar das gleiche Prinzip wie die P7 aber um einiges kleiner......

mir gefällt die MC-E besser...
 
naja,
zumindest kann man sie in Serie betreiben (somit um Welten besser als die P7, alleine schon weil es bereits vernünftige Schaltungen gibt),
schade dass die Anschlussbelegung bei Serienschaltung kurze Wege verhindert.

... hab eh schon ein paar Gehäuse die genau darauf warten. :)
Die Osram sind ja leider immer noch nicht der Bringer (bes. Preis/Leistung/AUSWAHL)
 
Was wird passieren, wenn eine vorhandene Optik draufgesteckt wird? Tippe mal auf einen breiteren Lichtkegel, wir sollten also nach gut bündelnden Optiken suchen.
Vielleicht wird das der Nachfolger für die Triple-Cree-Fast-Fertich-Lösung...
 
Also irgendwie klingt diese LED nicht nach einer echten Verbesserung. Kompakte Abmessungen sind bei LEDs ohnehin nur Augenwischerei, da schließlich ein massiver Kühlkörper benötigt wird.

Kurzum: Das warten auf die super-LED geht weiter...

Gruß
Thomas
 
Gebe Dir Recht, was den Kühlaufwand angeht. Aber sich nur auf EINE Optik konzentrieren zu müssen, die idealerweise von einem Taschenlampenkopf stammt, könnte diese LED für Selbstbauer hochinteressant machen. Immerhin sollte sie dynamotauglich sein und damit auch ein Abblendlicht in so einer Form möglich machen.
Also, falls jemand seine IQ-Lampe geschrottet hat, ich kaufe den Reflektor :daumen:
 
Ui, da habe ich auf der SON-Seite etwas gelesen, was ich als absolut entwürdigend für den Anbieter eines hochwertigen Produktes ansehe (Unter dem Punkt "Produkte" > "Dynamos"):

SON "Schmidts Original Nabendynamo":
immer funktionsbereit, auch bei Nässe und Schnee, wenn andere Fahrraddynamos durchrutschen
unübertroffen leichtgängig, da alle mechanischen Verluste entfallen
bequemes Ein-und Ausschalten am Scheinwerfer
keine Geräusche
lange Lebensdauer ohne Wartung
mit fünf Jahren Garantie
Druckausgleichsystem gegen Eindringen von Wasser
für 20" und 26"/28" Laufräder
verschiedenste Lochzahlen erhältlich: 24 - 48 Loch
Varianten in schwarz eloxiert erhältlich
Varianten mit Scheibenbremsaufnahme
mit Tandemzulassung
Varianten mit einseitiger Befestigung


Alle Verluste entfallen? So Aussagen erwarte ich bei Produkten von Ebay-Anbietern aber nicht hier!

Aber ich will jetzt nich zu sehr ins OT treiben...
 
Hallo,

Ui, da habe ich auf der SON-Seite etwas gelesen, was ich als absolut entwürdigend für den Anbieter eines hochwertigen Produktes ansehe [...]

unübertroffen leichtgängig, da alle mechanischen Verluste entfallen

Alle Verluste entfallen? So Aussagen erwarte ich bei Produkten von Ebay-Anbietern aber nicht hier!

Ist etwas knapp formuliert, aber man kann es schon verstehen. Es entfallen alle mechanischen Verluste, die andere Dynamotypen erzeugen.

Im Vergleich zu anderen Dynamos gibt es keine zusätzlichen mechanischen Verluste. Der einzige mechanische Verlust ist die Reibung der Nabenlagerung. Und den hat man auch ohne Dynamo.

Dazu gibt es noch eine magnetische Reibung oder wie das im Fachchinesisch heißt (ich meine die Ünberwindung der Polfühligkeit). Aber keine zusätzliche mechanische.

Gruß
Andreas
 
Hi to all.

I think that the advantage about the P7 led it is the form of work the 4 chips separately. Logically the Cree company have "copy" this led how the P7 led, but with improvements.

Which will are the future on leds? I think that leds multichips, but with cold technology....:rolleyes:

Gruss - Saludos

José
 
Gebe Dir Recht, was den Kühlaufwand angeht. Aber sich nur auf EINE Optik konzentrieren zu müssen, ...
Naja, kommt auf den Anwendungszweck an. Ich habe eine Lampe mit 2 Spots und einmal Flood. Auf der Straße blende ich kaum und im Gelände habe ich eine gute Ausleuchtung mit viel Reichweite:daumen: Kann also auch Vorteile haben, die Lampe auf die persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Wobei, man könnte hier ev. das Lichtbild durch Ein-/Ausschalten einzelner LEDs modellieren:confused: Wäre einen Versuch wert:)

Der Nikolauzi
 
hi, anyone knows when this led will be available in the shops?

i'm looking forward to build a tripple led with this.... :D
 
http://www.cutter.com.au/proddetail.php?prod=cut817

**Please note any orders placed will be backordered and delivered approximately Late August/ Early September 2008**

Ich find diese LED auch sehr interessant, da sie besser als die P7 mit den günstigen Teilen von DX/KD zu betreiben sein dürfte. So ist der Dome-Durchmesser mit 7mm identisch mit der XR-E am Ring außen, wonach so gut wie alle DX/KD CREE Reflektoren passen sollten. Die Höhe der Chips (axiale Fokussierung) läßt sich zwar nur abschätzen, kann aber nicht sooo daneben sein.
Durch die Möglichkeit über Parallel- und Reihenschaltung selbst zu entscheiden, ist man super flexibel bei der Treiberwahl. (Daß die serielle Verkabelung etwas Umwege braucht, liegt wohl auch daran daß mit "same footprint" die Austauschbarkeit auf XR-E Boards gegeben sein soll)
Interessant wäre auch wie sich das Leuchtbild verhält, wenn man 2 Chips parallel und mit den anderen beiden in Reihe schließt. So hat man eventuell in einer Hälfte des Kegels mehr Ausleuchtung (nach oben ausrichten) und das sollte sich optimal mit "Kennan" Board und 4s-LiIon betreiben lassen.

MfG Manne
 
Interessant wäre auch wie sich das Leuchtbild verhält, wenn man 2 Chips parallel und mit den anderen beiden in Reihe schließt. So hat man eventuell in einer Hälfte des Kegels mehr Ausleuchtung (nach oben ausrichten) und das sollte sich optimal mit "Kennan" Board und 4s-LiIon betreiben lassen.

MfG Manne

:daumen:interessante Idee !
Dazu könnte man noch den "oberen Teil" nach Bedarf via Schalter überbrücken und innerstädtisch das Blenden reduzieren.
Den Treiber störts ja nicht.
 
ich glaub nicht, dass zu viel davon zu sehen sein wird.

Mit 6-Chip Osram + Reflektor ist der Hauptstrahl jedenfalls total rotationssymmetrisch, als wäre es eine einzelne Led.
Wird hier nicht anders sein.

(... was aber keine Kritik sein soll. Das Ding klingt jedenfalls von all den Multichips derzeit am besten)
 
Zurück