Lux MR und Wippen

Registriert
18. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo, Ihr!

Ich weiß nicht, ob ich bald zu Euch gehören werde: Das Lux hat es mir schon angetan, leicht (mit barends), stabil, preiswert...

1. Frage: Angenommen die Igorion-Sotware in der BIKE-bravo hat recht und das Teil wippt, macht das so viel aus, wenn man nicht im Wiegetritt unterwegs ist. Genauer: Sind die Übergänge fließend, was die Effizienz von Wiegetritt zu Normalfahren angeht, oder hat das Lux mit diesem Konstruktionsfehler nur im cc-Bereich einen Nachteil, weil man bei besonders langen Rennen auf Beschleunigung eher verzichten kann + Belastung des Hinterrades bei Anstiegen sowieso sinnvoller ist):confused:


Hat jemand Erfahrungen gemacht, was die Sensibilität des Hinterbaus im Uphill angeht, wenn man den Dämpfer prall aufgepummt hat?

2. Ist der Wartungsnachteil tatsächlich so hoch, das sich der günstigere Anschaffungspreis am Ende nicht lohnt, oder hat mir der Specialized-Händler (!) da einen Bären aufgebunden?:ka:
 
Zu 2.: was für ein Wartungsnachteil?

Vielleicht meint er die kostenlose erstinspektion verbunden mit dem austausch von Sattel / Vorbau am Anfang? Nach meiner Erfahrung gibts am Anfang beim Händler ein paar Goodies, aber aber danach zahlt man voll. Kalkuliere mal max 200€ Versendernachteil. Aber da braucht es schon einen großzügigen Händler.

Gruss
Thomas
 
Ich kenn leider keinen Lux Besitzer (Nur ES und Torque) aber nicht mal das Torque FR mit 30-40% SAG gefahren wippt bei rundem Tritt.
Ich kann mir nicht vorstellen das sich Lutz da so verhauen haben sollte.
Was willst du denn mit dem Bike fahren?
Gruß
Schappi
 
1. Frage: Angenommen die Igorion-Sotware in der BIKE-bravo hat recht und das Teil wippt, macht das so viel aus, wenn man nicht im Wiegetritt unterwegs ist. Genauer: Sind die Übergänge fließend, was die Effizienz von Wiegetritt zu Normalfahren angeht, oder hat das Lux mit diesem Konstruktionsfehler nur im cc-Bereich einen Nachteil, weil man bei besonders langen Rennen auf Beschleunigung eher verzichten kann + Belastung des Hinterrades bei Anstiegen sowieso sinnvoller ist):confused:

Wenn mit "Bike-bravo" die Bike 03/08 gemeint ist, in der das Lux MR 9.0 LTD. getestet wurde, ist zu bedenken, das dieses Modell mit einem DT-Dämpfer ausgestattet ist, der keine Plattform besitzt und nur Lock-Out hat (der beim Testen nicht benutzt wurde). Die sich darunter befindenden Lux-Modelle haben einen Fox RP23 mit Plattform. Die in der Bike adressierten Wipp-Probleme (falls diese existent sind) können mit Hilfe der Plattformregulierung klar eingeschränkt werden.

Martin
 
Eine Plattformfunktion ist immer nur eine Krücke um ein nicht optimales Fahrwerk irgendwie fahrbar zu machen. Ich fahre mein Nerve XC 9.0 immer ohne Plattform (offen) und das funktioniert sehr gut.

Wenn die Bike das so getestet hat, stimmt mich das schon nachdenklich. Man sollte allerdings auch bedenken, dass das Lux ein Racefully ist was für 90% der Fully Fahrer uninteressant ist. Wer es trotzdem haben will sollte es mit dem DT Dämpfer mit Lockout fahren.
 
Naja ich finde man sollte das Thema Wippen nicht überbewerten, was ist denn schon dabei, einen Hebel umzulegen um das Fahrwerk zu blocken?
Wenn ich bergauf fahre mit meinem XC schalte ich um auf Lockout und gut is, dauert ca. 3 Sekunden und sollte auch im Rennen kein allzu großes Problem sein.
Und die Bike ermittelt die Werte sowieso nur mit einer Software, ich find das ist alles relativ.
 
Eine Plattformfunktion ist immer nur eine Krücke um ein nicht optimales Fahrwerk irgendwie fahrbar zu machen.

Naja, mittels Plattform kann ich mein Setup während der Fahrt den Gegebenheiten anpassen. Alles andere wäre, ein mich nicht zufriedenstellender Kompromiss. Ein unterdrücken des Wippverhaltens hat ja auch eine negativen Einfluss auf das Ansprechverhalten oder nicht?
 
Also, ich habe das Lux seit einer Woche, bin aber erst 20 km damit gefahren. Bis man es richtig eingestellt hat, vergeht ein bisschen Zeit, aber danach hab ich nicht mehr wippen als bei meinen anderen Fullies (cycltech opium, giant trance) auch. es fällt mir nicht negativ auf, im Gegenteil. Das Pro Pedal hab ich auf der geringsten Stufe 1. Was man aber beachten muss: Der Hinterbau wird mit wenig SAG eingestellt, vielleicht 10 %, dann geht das Bike ab wie eine Rakete. Bin vorher noch nie so ein schnelles Fully gefahren, hab schon viele ausprobiert in den letzten 6 Jahren.
Gruss Gefahradler
 
Naja, mittels Plattform kann ich mein Setup während der Fahrt den Gegebenheiten anpassen. Alles andere wäre, ein mich nicht zufriedenstellender Kompromiss. Ein unterdrücken des Wippverhaltens hat ja auch eine negativen Einfluss auf das Ansprechverhalten oder nicht?

Eigentlich reduzierst Du damit nur den zur Verfügung stehenden Federweg des Dämpfers, was natürlich zu weniger Wippen führt.

Ich würde mir einen Dämpfer am Fully wünschen der wie meine Fox Talas X (TerraLogic) funktioniert.
 
Zu 2.: was für ein Wartungsnachteil?

Naja: Du musst dein Teil (den Dämpfer/Federgabel meine ich) ausbauen und einschicken zur Wartung (=Langlebigkeit), oder? Jedenfalls kosten Händler, soweit, wie mir das erklärt wurde - ich fahre ja bloß eine uralte Elastomerfedergabel - weniger im Service, wenn man das bike bei Ihnen gekauft hat. Hightec sollte man doch einmal jährlich warten lassen, oder etwa nicht?

Diese Prozedur würde Zeit kosten, macht man das bei einem bike-shop irgendwo kostets halt Asche.
 
Ich kenn leider keinen Lux Besitzer (Nur ES und Torque) aber nicht mal das Torque FR mit 30-40% SAG gefahren wippt bei rundem Tritt.
Ich kann mir nicht vorstellen das sich Lutz da so verhauen haben sollte.
Was willst du denn mit dem Bike fahren?
Gruß
Schappi

Was den Renneinsatz angeht, nur die Langdistanzen, ab 80km. Also die Distanzen, wo es weniger um Positionen im Renngetümmel geht (das relativiert sich ja bei 80 km aufwärts zwangsläufig, Ihr versteht schon...).

Ansonsten Alpencross, und da würde ich das bike auch nie gegen ein All-mountain eintauschen wollen.
 
Wenn mit "Bike-bravo" die Bike 03/08 gemeint ist, in der das Lux MR 9.0 LTD. getestet wurde, ist zu bedenken, das dieses Modell mit einem DT-Dämpfer ausgestattet ist, der keine Plattform besitzt und nur Lock-Out hat (der beim Testen nicht benutzt wurde). Die sich darunter befindenden Lux-Modelle haben einen Fox RP23 mit Plattform. Die in der Bike adressierten Wipp-Probleme (falls diese existent sind) können mit Hilfe der Plattformregulierung klar eingeschränkt werden.

Martin

Entschuldige, ich zitiere für gewöhnlich genauer. Danke für den Hinweis, hatte gar nicht drauf geachtet, wieso haben die das nicht erwähnt. Jedenfalls bemängeln Sie das Canyon besorgniserregend heftig.
 
Naja ich finde man sollte das Thema Wippen nicht überbewerten, was ist denn schon dabei, einen Hebel umzulegen um das Fahrwerk zu blocken?
Wenn ich bergauf fahre mit meinem XC schalte ich um auf Lockout und gut is, dauert ca. 3 Sekunden und sollte auch im Rennen kein allzu großes Problem sein.
Und die Bike ermittelt die Werte sowieso nur mit einer Software, ich find das ist alles relativ.

Da ist eine ganze Menge dabei: Überlege mal, da machen die einen riesen Bramborium um die Rahmensteifigkeiten, dass deine Power nicht ins Metal- oder Kohlefaser zerren und biegen geht, und dir ist es egal, wenn du anstatt nach vor zu spurten den Dämpfer komprmierst.
Hey, gerade bergauf solltest du nicht im Lockout fahren, was passiert denn, wenn dich eine Wurzel anhebt? Sie bremst dich am Berg aus und kostet richtig Kraft. Fullys sind doch nicht nur zum Rollen und Downhill da - großer Irrtum.
 
Naja, mittels Plattform kann ich mein Setup während der Fahrt den Gegebenheiten anpassen. Alles andere wäre, ein mich nicht zufriedenstellender Kompromiss. Ein unterdrücken des Wippverhaltens hat ja auch eine negativen Einfluss auf das Ansprechverhalten oder nicht?

Ja genau, und deswegen überlege ich mir, obs denn nicht vielleicht lieber ein Specialized sein sollte: Das behält volle Sensibilität im Uphill, aber zwischen den Wurzeln fährst du praktisch ständig im lockout: Ein Hoch auf das brain-fade:anbet:
Kommt jedoch ein Schlag nach dem anderen, ist der Speci-Dämpfer genauso hilflos,was Antriebseinflüsse angeht, und die Märzausgabe von BIKE zeigt, das die Kinematik nicht so überzeugend ist beim Specialized. Davon abgesehen ist Sp. restlos überteuert:spinner:
 
Hey, gerade bergauf solltest du nicht im Lockout fahren, was passiert denn, wenn dich eine Wurzel anhebt? Sie bremst dich am Berg aus und kostet richtig Kraft. Fullys sind doch nicht nur zum Rollen und Downhill da - großer Irrtum.

dann mach ich die plattform, bzw. den lockout eben für diese eine wurzel bzw. die passage wieder auf... da hab ich kein problem mit.


ot: benutze doch bitte die editierfunktion oder schreib gleich alles in einen beitrag...
 
Also, ich habe das Lux seit einer Woche, bin aber erst 20 km damit gefahren. Bis man es richtig eingestellt hat, vergeht ein bisschen Zeit, aber danach hab ich nicht mehr wippen als bei meinen anderen Fullies (cycltech opium, giant trance) auch. es fällt mir nicht negativ auf, im Gegenteil. Das Pro Pedal hab ich auf der geringsten Stufe 1. Was man aber beachten muss: Der Hinterbau wird mit wenig SAG eingestellt, vielleicht 10 %, dann geht das Bike ab wie eine Rakete. Bin vorher noch nie so ein schnelles Fully gefahren, hab schon viele ausprobiert in den letzten 6 Jahren.
Gruss Gefahradler

Vielen Dank!
 
Eigentlich reduzierst Du damit nur den zur Verfügung stehenden Federweg des Dämpfers, was natürlich zu weniger Wippen führt.

Ich würde mir einen Dämpfer am Fully wünschen der wie meine Fox Talas X (TerraLogic) funktioniert.

Oho! Na dir kann geholfen werden: Specialized brain fade: Das Massenträgheitsventil aus Messing saust nach unten und öffnet ein Ventil für den Ölfluss, so dass der Luftdämpfer arbeiten kann. Schliesst dann wahnsinnig schnell wieder und ist auch sensibel für kleine Bodenwellen, alles einstellbar per Drehschalter am brain-Zylinder. Gehe zum Händler und lasse so ein bike aus geringer Höhe einmal fallen, drücke blitzschnell auf den Sattel und du spürst wie schnell du dabei sein musst, so dass du den Dämpfer im offenen Zustand überhaupt noch arbeiten lassen kannst.
 
[...] Eine Plattformfunktion ist immer nur eine Krücke um ein nicht optimales Fahrwerk irgendwie fahrbar zu machen. Ich fahre mein Nerve XC 9.0 immer ohne Plattform (offen) und das funktioniert sehr gut.

[...]
Ich würde mir einen Dämpfer am Fully wünschen der wie meine Fox Talas X (TerraLogic) funktioniert.

Das von Fox inzwischen wieder verlassene TerraLogic-Konzept repräsentiert in meinen Augen fette Plattformfunktion.

Martin
 
Hallo Zusammen,

Das Lux nimmt in der Canyon Produktpalette ein etwas gesonderter Platz ein und ist auf extreme Pedalrückschlagfreiheit hin konstruiert.
Andere Canyon- Bikes kompensieren mittels des Kettenzugs unterschiedlich stark das so genannte „Anfahrnicken“.
Das Anfahrnicken tritt beim Bike nicht nur wie der Name suggerieren könnte beim „Anfahren“ auf, sondern bei jeder Form von Beschleunigung.
Da aufgrund des Kurbeltriebs beim Bike (trotz „runden“ Tritt) das abgegebene Drehmoment pro Kurbelumdrehung schwankt, treten bei 360° Kurbelumdrehung zweimal Beschleunigungsspitzen auf. Diese erzeugen permanent ein leichtes „Anfahrnicken“.
(rein Kinematisch gesehen geht dabei keine Energie verloren) Dennoch kann das Anfahrnick-Wippen subjektiv als störend empfunden werden. (bei Bikes mit mehr wie 100mm Federweg ist eine effektive Antiwipp Unterdrückung unbedingt notwendig)
Dieses Wippen kann durch einen Biofeedback verstärkt werden, insbesondere wenn man eine schwache Grunddämpfung des Federbeins hat.
Das Biofeedback ist in diesem Fall eine unterbewusste Phasenversetzte Reaktion des Körpers auf äußeren Schwingungsreiz.
Zurück zum Konzept des Lux:
Hier steht maximale Geschwindigkeit im Vordergrund.
Fährt man mit dem Lux bei sehr hoher Geschwindigkeit und großem Kurbelantriebsmoment beispielsweise über eine Wurzelpassage, kann garantiert werden dass absolut keinerlei leistungs- mindernder Rückdrehimpuls auf die Kurbel wirkt.

Anmerkung: Bei Geschwindigkeiten welche auf dem kleinen Kettenblatt erzielt werden sind größere Pedalrückdrehungswerte nicht störend.
Diese Bikes Nerve XC , Nerve AM/ES , Torque-Serie etc. besitzen gewollt größere Pedalrückdrehungswerte um eine effektive Wippkompensation zu generieren welche bei größeren Federwegen unerlässlich ist. Das Magazin „Bike“ nennt dies kurz „Fahrwerks-Effizienz“ (Verhältnis von Pedalrückschlag zur Antiwipp-Eigenschaften)

Das Lux ist im Gegensatz dazu ein reines Leistungssportgerät welches die Lücke zwischen Fully und Racehardtail schließt.
Ungeachtet jeder Komforteffekte wird die Tretenergie in maximalen Vortrieb umgesetzt.
Die Federung verhindert Durchschläge und ermöglicht in Abfahrten höhere Geschwindigkeiten.
Die Traktion (und nebenbei etwas Komfort) wird weniger durch eine fein ansprechende Federung erzeugt, sondern dass gefahrlos niedrigere Reifendrücke im Vergleich zu Hardtail gefahren werden können.
Das Lux wird im Gegensatz zu allen anderen Bikes nur mit 10 bis 15% SAG gefahren. Bei diesen sehr niedrigen SAG Werten ist das Anfahrnicken (sprich Wippen) auf einem nicht wahrnehmbaren Niveau.
Insofern spricht das Lux diejenigen Rennfahrer an, welche in Vergangenheit auf ein Hardtail geschwört haben und damit auch bisher prima zurechtkommen sind.
In Punkto Rahmengewicht, Geometrie und Steifigkeit steht das Lux einem Hardtail in nichts spürbar nach….einzig der Geschwindigkeitszuwachs ist spürbar.;-)
Beste Grüße,
Lutz Scheffer
 
(rein Kinematisch gesehen geht dabei keine Energie verloren) Dennoch kann das Anfahrnick-Wippen subjektiv als störend empfunden werden.

Vielleicht bis du Maschbauingenieur oder so, erkläre mir doch einmal einleuchtend, wieso da keine Energie verloren gehen soll: Ich stecke sie doch zunächst einmal rein (in die Federung freilich), und wo soll sie wieder herauskommen? Das Ganze federt aus, wird also nicht wieder in den Vortrieb gewandelt, in den die Kraft ursprünglich gehen sollte. Seh' ich das falsch.

Danke für deinen Beitrag, Lutz. Was meinst du, lohnt es sich auf 2009 zu warten, oder verhält es sich mit Canyons Innovationen wie bei Specialized im Momen:mexican:t?

Insofern spricht das Lux diejenigen Rennfahrer an, welche in Vergangenheit auf ein Hardtail geschwört haben und damit auch bisher prima zurechtkommen sind.
In Punkto Rahmengewicht, Geometrie und Steifigkeit steht das Lux einem Hardtail in nichts spürbar nach….einzig der Geschwindigkeitszuwachs ist spürbar.

Naja, damit befinde ich mich in der Zielgruppe des Lux. Bleibt mir immer noch das Abwägen, wie effizient der automatische lockout von Specialized in der Praxis tatsächlich ist gegenüber der manuellen Betätigung (die kommt schnell an ihre Grenzen und ist außerdem nervtötend). Ohne den brain-Dämpfer zumindest kann Specialized Canyon nicht die Spur das Wasser reichen: Rahmenqualität, Ausstattung, Gewicht und letztlich natürlich nicht im Preis.

dann mach ich die plattform, bzw. den lockout eben für diese eine wurzel bzw. die passage wieder auf... da hab ich kein problem mit.

Viel Spass macht das nicht, erinnert dich diese Schaltemania doch permanent daran, dass du bei Specialized hättes einkaufen sollen. Und überhaupt: Wenn du wirklich auf Effizienz fahren würdest, ich habe meinen Spass daran auch ohne Wettbewerb, müsste dich das ständige Schalten nerven; umso mehr, wenn du keinen Hebel am Lenker hast (vgl. Lux). Da wird man doch wahnsinnig: 50m lockout, 50m offen, 50m ProPedal (naja, so ähnlich jedenfalls).
Noch einmal: So kommen wir vom überteuerten Specialized nicht weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Mit einer Plattformfunktion hat das nicht das geringste zu tun.

Äh, warum nicht?

Naja, was ist eine Plattformfunktion? Tatsache ist, dass das brain anders funktioniert und sich auch anders anfühlt als Platform Systeme. Ich bin von 2004-2007 ein Epic gefahren mit dieser Fox Terralogic Gabel vorne und ich fand das schon gut.
Das "Brain" erkennt stösse aufgrund der beschleunigung und blokciert dann den Ölfluss der Druckstufe.. Platformsysteme sind im Grunde nix anderes als eine kräftige LS DS. Mit der Braintechnology fährst Du eine Passstraße wie mit einem Rennrad. Und wenn es dann holprug wird hast Du eine sensibel ansprechende Federung.
Zum Flux und aktuellen Racefullies kann ich nichts sagen, da mein interesse sich den schwereren Bikes zugewand hat.

Gruss
 
Zurück