Planfräsen der DIscaufnahme

soul-biker

F.B.V.A.
Registriert
20. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Neuwied
Hi,

ich habe vor mir einen gnan o mat oder wie das ding heißt nachzubauen bzw. was ähnliches, hab momentan die gelegenheit dazu einfach zeug just for fun zu fräsen bauen ect.

Hat jemand sowas schon mal gemacht oder evtl. eine bauplan oder paar ugte bilder wo eine solche fräse für disc aufnahmen zu fräsen gut zu erkennen ist.

Noch eine frage wenn man die aufnahmen plant, wie misst man das dann ???? Gibt es da feste anhaltspunkte oder kann das frei nach schnauze messen über den abstand fräshalter aufnahme ??? weil dann ja die parallität gegeben ist ??

JAJA ich weiß is einfach für lau oder umsonst beim händler um die ecke das zu machen aber ich möchte gerne sowas bauen und bin für sinnvolle tips offen


mfg


soul
 
JAJA ich weiß is einfach für lau oder umsonst beim händler um die ecke das zu machen aber ich möchte gerne sowas bauen und bin für sinnvolle tips offen

Ich würd sagen: Vergiss es!! Der Gnann-o-Mat (oder ähnliche) ist ein Präzisionswerkzeug und arbeitet im zehntel mm-Bereich genau. Das wirst du mit "mal eben ein bisschen Zeit zum fräsen" nicht hinbekommen - ansonsten wird deine Discaufnahme nach Anwendung des selbst gebauten Teils mit Sicherheit krummer sein als vorher...:eek:
 
Original geschrieben von Merlin
...Der Gnann-o-Mat (oder ähnliche) ist ein Präzisionswerkzeug und arbeitet im zehntel mm-Bereich genau. Das wirst du mit "mal eben ein bisschen Zeit zum fräsen" nicht hinbekommen -

Jeder anständige Dreher/Fräser oder Werkzeugmacher sollte so ein Teil problemlos mit den richtigen Maschinen anfertigen können. Ich denke, der Gnann-o-Mat ist auch nicht komplizierter als mein Gesellenstück seinerzeit.
(Ob soul vom Fach ist, weiß ich natürlich nicht.)

sketcher
 
Original geschrieben von soul-biker
...
Hat jemand sowas schon mal gemacht oder evtl. eine bauplan oder paar ugte bilder wo eine solche fräse für disc aufnahmen zu fräsen gut zu erkennen ist.
...

Auf www.magura.de unter "Downloads" findest du eine Anleitung für die Gnann-O-Mat-Benutzung, mit Bildern.
Wenn das nicht reicht, schickst du mir eine Mail, und ich schick dir ein paar Pics zu.

...
Noch eine frage wenn man die aufnahmen plant, wie misst man das dann ???? Gibt es da feste anhaltspunkte oder kann das frei nach schnauze messen über den abstand fräshalter aufnahme ??? weil dann ja die parallität gegeben ist ??
Steht in der Anleitung. Die "schlechteste" Aufnahme muss plan sein, dann wird die andere auf dieses Maß gefräst. Dafür gibt es einen einstellbaren Anschlag am Gnann-O-Maten.
 
Bin auch der Meinung, dass die Vorrichtung nicht so das Problem sein kann.
Wichtig ist IMHO eine stabile Achse, die Du statt des Laufrades montierst.
Dann noch eine stabile Führung und einen verstellbaren Anschlag, und Du bist fertig.
Cooler wäre nur noch, das Fräsen mit einem grossen Planfräser gleich in einem Rutsch zu erledigen, aber dafür bräuchte es wohl eine grössere Anlage.

Vielleicht ist es auch hilfreich, wenn Du Dir mal die Norm zum IS 2000 ziehst:
http://www.magura.de/german/download/anbaumasse_brz_is2000.pdf

Dann versteht man nämlich viel besser, wie das Fräsen vor sich gehen muss.
 
Dann noch eine stabile Führung und einen verstellbaren Anschlag, und Du bist fertig.

Aber das alles bitte auf den zehntel Millimeter genau...da liegt meiner Meinung nach das Problem. Die Konstruktion an sich mag für den Fachmann kein Problem sein, aber die Toleranzen? Damit machst du deine Aufnahme schneller total schief, als dir lieb ist.
 
ich würde die finger davon lassen. wenn du nicht über präzisionswerkzeug verfügt um die fräse schon genau zu bauen dann wird später das ausfallende oder die aufnahme noch viel krummer werden! würde die finge davon lassen!
 
Mit einer "normalen" Fräsmaschine und Spitzendrehbank erreicht man locker Toleranzklassen von IT 7 oder besser und 100%ige Winkligkeiten, was noch wichtiger ist.

Genauigkeiten im 1/100mm Bereich sind im Maschinen- und Werkzeugbau völlig normal. Diese Hand-Fräsvorrichtung als besonderes Präzisionsgerät zu bezeichnen, halte ich für überzogen.

Entweder man hat die Maschinen zur Herstellung und die Ahnung wie es geht, oder halt nicht. Dann allerdings sollte man es lassen.
 
also ich kann ech beruhigen bin vom fach, gelernte maschinenbaumechaniker, also gefräst und gedreht wird cnc, da dürfte es wirklich kein problem sein auf 1/10 genau zu arbeiten

;) :D
achso merlin 1/10 mm is nix besonderes, erinnert ja als toleranz schon an ne wurfpassung *G* wenn es sich um 100stel oder 1000stel handeln würde könnte ich deine bedenken schon eher nachvollziehen.
 
Hatte am WE nen gebrauchten Gnann0mat in der Hand & ich würde des Teil nie als Präzisionsfräßteil bezeichnen :lol: . Des bekommt jeder hin, der CNC Dreh & Fräßbänke bedienen kann & zur Verfügung hat.

Ist des überhaubt nötig ?? habe selber 3 Discs (Lulie, Marta, XT) & keine der Aufnahmen ist mit dem Teil bearbeitet worden & ich habe keine Probs mit Quitschen oder übermäßigem Schleifen (ausser bei Modder).
 
dann sei froh checky ich hab da an 2 bikes das probem das die beläge nicht paralell zur scheibe stehen und dadurch ungleichmässig abnutzen ausserdem is bei mir hinten die bremsleistung komplett fürn arsch

aber wie du schon sagst der gnan o mat is wirklich kein high precision tool !! bischen ahnung gute maschinen gutes material und dann fluppt das
 
also mit präzisionswerkzeug kanns wahrlich nicht so weit her sein, ich habs mit ner feile gemacht und funktioniert prima *G* also bevor ich mir n gnannodings bau lieber noch ne kettenführung oder ma n eigenen vorbau oder so hehe
 
Wenn ihr kein Präzisionswerkzeig wollt, hab ich noch ein, durchaus gewagten, Vorschlag:
Nehmt ein 12er Holzbohrer, der hat dann ja 'ne Art Führungsspitze und schleift (am besten mit elektrischen Schleifstein) die beiden schräg stehenden, bohrenden Teile in einen 180° Winkel, also flach. Beide schön gleich weit.
Hab ich auf unter 1/10 mm mit der Schieblehre nachgemessen.

Aber nicht in die Bohrmaschine spannen und mit 1000 U/min draufhalten, dann iss der Hinterbau weg:D :D :D

So hab ich bei meinem total krummen Hinterbau oben nur den Lack weggenommen und an der unteren Aufnahme fast 1mm weggefräst!

Ist natürlich riskant, aber auf was für Ideen man Samstags Mittag halt kommt...:D

Grüsse, Daniel
 
Original geschrieben von Lo2Co
Wenn ihr kein Präzisionswerkzeig wollt, hab ich noch ein, durchaus gewagten, Vorschlag:
Nehmt ein 12er Holzbohrer, der hat dann ja 'ne Art Führungsspitze und schleift (am besten mit elektrischen Schleifstein) die beiden schräg stehenden, bohrenden Teile in einen 180° Winkel, also flach. Beide schön gleich weit.
Hab ich auf unter 1/10 mm mit der Schieblehre nachgemessen.

Aber nicht in die Bohrmaschine spannen und mit 1000 U/min draufhalten, dann iss der Hinterbau weg:D :D :D

So hab ich bei meinem total krummen Hinterbau oben nur den Lack weggenommen und an der unteren Aufnahme fast 1mm weggefräst!

Ist natürlich riskant, aber auf was für Ideen man Samstags Mittag halt kommt...:D

Grüsse, Daniel

hey so leute wie du sind mir gleich sympathisch, selbstbau und flickschusterei auf teufel komm raus! :bier:
 
@theworldburns

Moooooooooooooooment, hab ich da was von Flickschusterei gelesen:mad: :mad:
Ich doch nicht!! Das sind alles subprofessionell gefertigte Provisoiren :D :D :D Die halten ewig, naja, fast ewig.


@soul-biker

Wenn du eine alte Achse nimmst, und da zwei Stück Metall dran befestigst und entsprechend markierst, siehst du schnell, obs noch gerade ist. Problem ist nur, von beiden Aufnahmen gleich viel wegzunehmen. Da musst du nach jeder Umdrehung erst Nehmer dranschrauben und testen. :(

Gabel hab ich aber schon Mitte des Jahres vom Brakepoint fräsen lassen. Hab ihm die ausgebaute Gabel in die Hand gedrückt. War am nächsten Tag fertig und hat 12,50 gekost. Ist das eher viel oder wenig?:confused:
Noch 'n Tip: Das angeschliffene Magnesium mit Sprühplastik (Plastik 70 von KontaktChemie glaub ich) versiegeln, ein 0,2er Spacer drauf und erstmal den Nehmer festschrauben.
Am nächsten Tag ist das Zeugs trocken und der Spacer ist auch fest, dann evtl. noch ausrichten. Da Korrodiert bei mir nix, keine Probleme.

Grüsse, Daniel
 
Original geschrieben von Lo2Co
@theworldburns

Moooooooooooooooment, hab ich da was von Flickschusterei gelesen:mad: :mad:
Ich doch nicht!! Das sind alles subprofessionell gefertigte Provisoiren :D :D :D Die halten ewig, naja, fast ewig.


@soul-biker

Wenn du eine alte Achse nimmst, und da zwei Stück Metall dran befestigst und entsprechend markierst, siehst du schnell, obs noch gerade ist. Problem ist nur, von beiden Aufnahmen gleich viel wegzunehmen. Da musst du nach jeder Umdrehung erst Nehmer dranschrauben und testen. :(

Gabel hab ich aber schon Mitte des Jahres vom Brakepoint fräsen lassen. Hab ihm die ausgebaute Gabel in die Hand gedrückt. War am nächsten Tag fertig und hat 12,50 gekost. Ist das eher viel oder wenig?:confused:
Noch 'n Tip: Das angeschliffene Magnesium mit Sprühplastik (Plastik 70 von KontaktChemie glaub ich) versiegeln, ein 0,2er Spacer drauf und erstmal den Nehmer festschrauben.
Am nächsten Tag ist das Zeugs trocken und der Spacer ist auch fest, dann evtl. noch ausrichten. Da Korrodiert bei mir nix, keine Probleme.

Grüsse, Daniel

erstmal *g* :lol:
und sprüplatik muss das nich sein, edding paintmarker kaufen (der wo richtig brühe rauskommt) drübermalen und gut is :)
 
Zurück