Anleitung: Progression über Luftpolster einstellen bei Marzocchi 66 RC2 ETA

bAd_taSte

kann gehen lassen...
Registriert
24. März 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Gerbrunn
Tachchen!

Hier gibts eine Anleitung zum Einstellen einer Marzocchi 66 RC2 / ETA Bj. 07, sollte aber generell für alle Marzocchis mit SingleCrown anwendbar sein. Womöglich bekommt man so auch die 08er Modelle in den Griff ;)

Wichtig ist meiner Meinung nach die Vorgehensweise, deswegen will ich die mal zum Besten geben.

Meine Gabel reagiert nun so, dass sie durch das Eigengewicht 3-5mm im Sag steht und die ersten zwei Drittel des Federweges sehr linear und weich ist. Dann setzt die Progression ein und verhindert harte Durchschläge, wobei der gesamte Federweg nutzbar bleibt.
Und das alles ohne erhöhten Luftdruck in der Gabel.

Man kann die Einstellung frei nach Belieben variieren, je nach Geschmack und Gewicht (ich wiege so um die 85kg naggisch).
Hier geht es nicht um die Einstellung der Dämpfung, es geht hier lediglich um die Einstellung der Feder(-härte).


Material:
Kassettennuss, Maulschlüssel, Inbusschlüssel, Kabelbinder, Öl, Spritze mit Schlauch, Lappen, Geduld.

Also als erstes reinigt man die Gabel, zumindest die Krone sollte ordentlich sauber sein. Evtl. Luftdruck-Preload sollte man auch rauslassen, dann schraubts sich leichter.
Jetzt entfernt man die Einstellknöpfe, damit man die Topcaps lösen kann.
Wenn beide Topcaps gelöst sind, sackt die Gabel in sich zusammen und die Federn sind zu sehen.
Nun werden beide Topcaps von den Druckstangen gelöst, die Federn (mit unteren Federtellern) entfernt und das erste Mal der Ölstand gemessen. Dazu muss die Gabel ganz eingedrückt sein und die Druckstangen müssen ebenfalls ganz reingeschoben sein.
Hierzu verwende ich einen Kabelbinder, einen Lappen und ein Bandmaß. Den Kabelbinder führe ich am Rand in das Standrohr ein und messe dann die Länge des Luftpolsters anhand des Öls auf dem Kabelbinder. Meine Angaben beziehen sich auf den Abstand zwischen oberkante Krone bis Oberfläche Gabelöl.
Die Messung sollte man mehrmals durchführen, zwischen den einzelnen Messungen den Kabelbinder wieder sauberwischen, damit man auch auf den Millimeter genau weiss, wie groß das Luftpolster nun ist.

Das Luftpolster sollte man so für den Anfang mal so auf 50mm einstellen. Hierzu entweder mit einer Spritze mit Schlauch dran Öl entfernen oder Öl auffüllen, bis das Luftpolster die gewünschte Höhe hat. Hier aber mit ein wenig Gefühl arbeiten, da 2ml schon messbare Unterschiede bringen.
Wichtig: Nach jedem Auffüllen des Öls mehrmals mit der Druckstange pumpen, damit sich das Öl verteilt!!

Zum ersten Progressionstest die Gabel wieder OHNE Stahlfedern zusammenbauen. Die Topcaps auf die Schubstangen schauben, die Gabel ganz rausziehen und zu schrauben.
Jetzt kann man die Gabel komprimieren und testen, welche Progression ZUSÄTZLICH zu den Stahlfedern wirkt. Wenn es noch zu wenig ist, dann das Luftpolster um 5mm verringern, falls die Progression schon zu stark ist, das Luftpolster wieder um 5mm vergrößern.

Bei mir habe ich das Luftpolster auf der rechten Seite auf 43mm und auf der linken Seite auf 40mm eingestellt. Die Polster sind unterschiedlich, weil auf der rechten Seite der weiße Plastikhalter ins Öl taucht. Wenn ich mich mit ganzem Gewicht auf die Gabel lehne, bleibt ein Restfederweg von etwa 5mm übrig.
Übertreibt es nicht mit der Progression ohne Luft, da die Gabel sonst ziemlich hart wird.
WICHTIG!!: Bei ZU HOHEM Ölstand, d.h. bei zu kleinem Luftpolster, kann nicht mehr der gesamte Federweg genutzt werden!

Für Fragen, Anregungen und Korrekturen bin ich jederzeit offen :daumen:
 

Anzeige

Re: Anleitung: Progression über Luftpolster einstellen bei Marzocchi 66 RC2 ETA
feine Zusammenfassung :daumen:

sobald ich eine weichere Feder für meine Z150 gefunden habe, werde ich´s genau so abstimmen :bier:

btw: wenn jemand seine z1 zu weich findet (vom Werk ist eine rote Feder rechts verbaut), der kann sich gerne Melden! Ich habe eine (noch) neue gelbe die härter ist - mir aber etwas zu straff...
 
Zurück