Newbie mit Tubeless-Reifen/LRS

mohlo

Fitze Fitze Fatze
Registriert
5. Mai 2008
Reaktionspunkte
3.256
Ort
Erftstadt
Hallo zusammen,

seit gestern besitze ich ein Cannondale Rize Carbon. Dort sind Mavic CrossTrail Tubless Laufräder verbaut. Bisher bin ich immer mit Felge+Schlauch+Mantel gefahren und hatte in der Satteltasche immer eine Ersatzschlauch + Minipume dabei.

Nun muss ich scheinbar umdenken? :( Deshalb meine Fragen zum Thema "tubeless"

1. Besteht das Rad nur aus Laufrad und Mantel, also ohne Schlauch?
2. Ist das Ventil in der Felge eingelassen?
3. Befindet sich in dem Reifen diese "Pannenmilch"? Wenn ja, muss man diese evtl. nachfüllen.
4. Gibt es Pannensets für unterwegs?
5. Sind die Tubeless-Reifen wirklich so pannensicher?
6. Kann ich zur Not auch normale Schläuche + Faltreifen aufziehen.
7. Ist das Aufziehen von neuen Reifen aufwendig?
8. Wieviel bar kann ich in den Reifen pumpen?

Fragen über Fragen... Vorab besten Dank! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mohlo,

ich habe zurzeit die Crosstrails auch noch im Einsatz (Tubeless), also kann ich Deine Fragen wahrscheinlich beantworten.
1. Ja
2. Es gibt von Mavic ein spezielles UST-Ventil, welches sich eigentlich im Lieferumfang befindet. Das Ventil hat auf der Innenseite eine Gummidichtung und wird ganz normal von der Außenseite her verschraubt.
3. Die Crosstrails sind richtige UST-Felgen, so dass ein richtiger UST-Reifen ohne Dichtmittel verbaut werden kann und eigentlich auch dicht ist. Das Einfüllen von Dichtmilch (z.B. von NoTubes) kann allerdings nicht schaden und sorgt für eine bessere Abdichtung. UST-Reifen werden aber standardmäßig ohne Dichtmittel verbaut. Dichtmittel muss auch immer extra gekauft werden.
4. Wenn Du Dichtmilch einfüllst, werden kleinere Beschädigungen des Reifens automatisch abgedichtet. Es gibt aber auch spezielles Flickzeug für UST-Reifen.
5. Ich für meinen Teil kann nur sagen ja! Hatte bislang noch keine Pannen.
6. Ja, einfach Reifen demontieren, Ventil herausschrauben und Schlauch montieren - kein Problem. Ich habe für den Fall der Fälle immer einen Ersatzschlauch bei längeren Touren dabei.
7. Eigentlich nicht. Allerdings hat die Crosstrail-Felge in der Mitte ein ziemlich tiefes Bett, was das Aufpumpen ggf. etwas erschweren kann. Ich habe bei mir hier ein schmales Schaumstoffband (Fensterdichtung) ins Bett geklebt. Damit ist das aufpumpen überhaupt kein Problem mehr. Geht sogar mit einer Mini-Handpumpe.
8. Ich weiss gar nicht ob es von Mavic hier eine Beschränkung gibt. Aber wieviel bar willst Du hineinpumpen?

Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen

MfG
schnitti
 
@schnitti: Vielen Dank für die umfassende Beantwortung der Fragen! ;)

Dann werde ich mir mal ein "Tubeless Repair Kit" zulegen und hoffen, dass ich bei einer Panne den Mantel von der Felge bekommen und dann das Loch finde.

Zwei Fragen habe ich allerdings noch:

Tubeless-Systeme bieten ja vornehmlich Schutz gegen Durchschläge durch Felgenkontakt. Wie aber ist der Schutz z.B. gegenüber Dornen verbessert?

Warum benötige ich für die Montage einen Kompressor? Reicht nicht eine normale Standpumpe? Wie läuft das bei einer Reifenpanne? Luft ablassen, Mantel von der Felge ziehen, Loch suchen, Flicken aufkleben, Mantel wieder auf die Felge ziehen und dann mit der Handpumpe aufpumpen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rheingaubiker
Nein, das Schaumstoffband sorgt eigentlich nicht wirklich für eine deutliche Verringerung des Volumens. Es ist ca. 8mm breit und 5mm dick (geschätzt) und füllt nur die Vertiefung im Felgenbett komplett aus. Normalerweise ist es bei der Montage des Reifen ja so, dass dieser durch die Vertiefung recht locker sitzt und demzufolge auch noch nicht so wirklich dicht mit dem Felgenbett abschließt. Durch die Dichtung sitzt der Reifen bei der Montage schon so stramm auf der Felge, dass er sich leicht aufpumpen lässt.

@mohlo
Ich glaube, dass der Schutz gegen Dornen insbesondere vom verwendeten Reifen an sich abhängt. Ein dünner und leichter Reifen ist anfälliger als ein dickes schweres Modell. Guten Schutz gegen Dornen bietet meiner Meinung nach die Verwendung von Dichtflüssigkeit. Bevor ich bei einer Tour anfange ein kleines Loch zu suchen um es flicken zu können, würde ich eher einen Schlauch einziehen und erstmal nach Hause fahren.
Das mit dem Kompressor ist so eine Sache. Ich selber habe auch keinen und habe dank zusätzlicher Dichtung bislang jeden Reifen (UST oder normal mit Dichtmilch) auf den Crosstrails aufgepumpt bekommen. Der Kompressor bewirkt ja nur, dass die eingeblasene Luftmenge größer ist, als die, die z.B. durch die Felgenbettvertiefung direkt wieder entweicht. Dadurch wird der Reifen dann nach außen Richtung Felgenhorn gedrückt, wo der Reifen dann dicht anliegt.
Das Prozedere bei einer Reifenpanne ist genauso wie Du es beschrieben hast. Aber ich würde es wie gesagt anders machen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen...
 
Dornen bzw. Durchstiche:
Einen besseren Schutz davor bietet dir ein UST-Mantel nicht. Einziger Vorteil: Wenn der Fremdkörper im Gummi bleibt, kannst du u.U. mit sehr geringem Luftverlust nach hause rollen.
Ich hab' schon Fälle erlebt, da ist ein Dorn erst Tage später zufällig entdeckt worden.
Pumpen:
Ich pumpe meine UST-Reifen mit meiner Standpumpe und auch mit der Kartusche auf. Keine Probleme!

Ralph
 
Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung mit Pannensprays gemacht, es gibt sowas wohl von Michelin und auch von TipTop. Dabei wird bei einer Panne über das Ventil eine Dichtflüssigkeit eingespritzt und gleichzeitig aufgepumpt. Ev. muss dann noch nachgepumpt werden.

Fahre seit kurzem UST-LRS Shimano XT mit Fat Albert und kann von der Funktion nur Bestes berichten. Gute Traktion, auch mit 1,5 bar noch fahrbar, geringer Rollwiderstand und bis jetzt noch keine Panne trotz gelegentlichem Durchschlagen.

Da ich mir aber neulich im Zuge des ersten Reifenwechsels (unter Werkstattbedingungen!) fast die Finger abgebrochen hätte - so streng ging der Pneu drauf - habe ich den bisherigen Pannen-Notfallplan mit Ersatzschlauch in den Bereich des Unrealistischen verschoben. Deshalb liebäugle ich jetzt mit einem Pannenspray, der im Fall des Falles ein Weiterfahren ermöglichen soll, ohne den Reifen demontieren zu müssen.
 
Schlauch einziehen ist überhaupt kein Thema! Alles eine Frage der richtigen Technik.
Den Einsatz von Pannenspray durfte ich einmal beobachten :D :
IMGP0001_comp.jpg
 
@Rheingaubiker
Nein, das Schaumstoffband sorgt eigentlich nicht wirklich für eine deutliche Verringerung des Volumens. Es ist ca. 8mm breit und 5mm dick (geschätzt) und füllt nur die Vertiefung im Felgenbett komplett aus. Normalerweise ist es bei der Montage des Reifen ja so, dass dieser durch die Vertiefung recht locker sitzt und demzufolge auch noch nicht so wirklich dicht mit dem Felgenbett abschließt. Durch die Dichtung sitzt der Reifen bei der Montage schon so stramm auf der Felge, dass er sich leicht aufpumpen lässt.

So eins aus Gummi oder wirklich normaler Schaumstoff?
 
Zurück