Rutschende Sattelstütze

Registriert
13. Juni 2003
Reaktionspunkte
16
Hallo zusammen,

seit kurzem bereichert ein maßgefertigtes Titan-Hardtail aus amerikanischer Produktion meinen zweirädrigen Fuhrpark. Die Fahreigenschaften sind eigentlich klasse. Allerdings wird der Fahrspaß durch ein immer wieder auftretendes Problem in nicht unerheblichem Maße getrübt: Die Sattelstütze rutscht.

Als Sattelstütze kommt eine 30,9er Thomson Masterpiece zum Einsatz. Beim Sattelschnellspanner handelt es sich um einen Tune Würger (34,9 mm). Das Rad wurde von meinem Händler aufgebaut, der die Sattelstütze mit einem mir namentlich nicht bekannten weißen Fett versehen hatte. Dieses habe ich vor dem Hintergrund des beschriebenen Problems entfernt und probeweise durch Carbon-Montagepaste aus dem Hause Dynamic ersetzt. Daraufhin war aus dem Bereich des Sitzrohrs ab dem ersten Meter ein nervtötendes Knacken zu hören, so dass ich die Versuchsreihe schnell wieder abbrach.

Mit einer frischen Fettpackung war das Knacken dann wieder verschwunden - das Rutschen jedoch leider nicht. Also habe ich mir als Ersatz für den Würger eine Salsa Flip-Lock-Sattelklemme (35 mm) besorgt, mit der ich bislang ausschließlich positive Erfahrungen gesammelt habe. Als ich sie montieren wollte, entdeckte ich einen mir ziemlich merkwürdig erscheinenden Sachverhalt. Mich beschleicht der Eindruck, dass hier etwas ziemlich im Argen ist. Ich hoffe jedoch natürlich sehr, dass ich mich irre und die Fachleute unter Euch Entwarnung geben können.

Beide Sattelschnellspanner verfügen über eine Gesamthöhe von rund 16 mm und besitzen oben einen kleinen Kragen, der eigentlich auf dem Sitzrohr aufliegt und den Spanner in Position hält. Bei mir liegt der Kragen jedoch gar nicht auf dem Sitzrohr auf, da der Überstand des Sitzrohres über dem Oberrohr zu gering ist. Der Überstand misst - ab der Schweißnaht die das Oberrohr mit dem Sitzrohr verbindet - ganze 11 mm. Zu allem Überfluss ist das obere Ende des Sitzrohrs auf rund 4 mm angefast, so dass hier keine Klemmkraft übertragen werden kann. Nach Adam Riese verbleibt zu diesem Zweck rundum somit lediglich ein 7 mm breiter Streifen.

Das kann doch eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein? Ich befürchte, dass diese merkwürdige Konstellation für das Rutschen der Sattelstütze verantwortlich ist. Hat vielleicht schon jemand von Euch einschlägige Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank und herzliche Grüße!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja bei einer passgenauen Klemmung sollten diese 7mm sicher ausreichen. Ist denn das Sitzrohr an dieser Stelle auch 30.9 im Durchmesser?
(Ich hatte bei meinem Bike das Problem mit Knacken und Rutschen, weil oben das Sitzrohr 31.8 statt wie unten (und Stütze) 31.6 war.)
 
wie fest bzw. lose sitzt die sattelstütze denn im sitzrohr?
fällt sie runter oder geht sie leicht saugend rein?

und 7 mm sind tatsächlich nicht viel - ich würde erst mal solch eine klemme ausprobieren:

10512_0.jpg

sowas sollte dein händler rumliegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo cxfahrer,

vielen Dank für Dein Posting!

Am oberen Ende des Sitzrohres stimmt dessen Innendurchmesser mit dem Sattelstützenmaß überein. Ob dies auch einige Zentimeter tiefer gilt, vermag ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht zu überprüfen. Ich gehe jedoch davon aus, dass hier nicht das Problem liegt.

Das Knacken trat lediglich bei Verwendung der Carbon-Montagepaste auf. Ohne diese (also mit Fett) knackt nichts - dafür rutscht die Stütze dann wieder... :(

Herzliche Grüße!


Volker
 
Hallo dubbel,

auch Dir einen ganz herzlichen Dank für Deine Antwort!

Die Sattelstütze sitzt recht satt im Sitzrohr. Reinfallen tut sie definitiv nicht. Um die Sattelhöhe zu variieren braucht es schon ein wenig Kraft. Diesbezüglich scheint alles in bester Ordnung zu sein.

Das Klemmprinzip der von Dir gezeigten Klemme ähnelt - von der fehlenden Schnellspennfunktion einmal abgesehen - doch eigentlich recht stark demjenigen der Salsa Flip-Lock. Eine solche habe ich mir jetzt aufgrund sehr positiver Erfahrungen aus der Vergangenheit als Ersatz für den Tune Würger zugelegt. In gefettetem Zustand rutschte die Sattelstütze jedoch leider auch mit dieser Klemmschelle. Und ich habe diese wirklich ordentlich angezogen... *schnüff*

Herzliche Grüße!


Volker
 
Das ist natürlich ein Argument, daran hatte ich nicht gedacht...

Laut Abbildung dürfte die Klemme 12 mm hoch sein. Das wäre natürlich einen Versuch wert...
 
Zuletzt bearbeitet:
die abbildung war nur als beispiel gedacht.
das sollte ein 08/15-teil sein, was jeder normale händler rumliegen hat.
es würde auch erst mal darum gehen, ob eine flache klemme - egal, ob mit schnellspanner oder nicht - überhaupt abhilfe schafft.
 
Hallo dubbel,

ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren, vielen Dank für den Tipp!

Es ist - vermutlich auch in Verbindung mit der schlankeren Schelle - wohl ziemlich nachteilig, dass das Sitzrohr oben angefast wurde. Macht man das häufiger so? Ich habe das in dieser Form noch nie bewusst wahrgenommen...

Herzliche Grüße!


Volker



P.S. Den Begriff "angefast" bitte ich nicht technisch zu verstehen. Vermutlich handelt es sich um eine Schweißnaht, die zwei ineinander gesteckte Rohre miteinander verbindet...
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt bin ich verdutzt:
unter "angefast" versteh ich eine kante, die abgeschrägt wird.
wo ist da die schweissnaht? welche rohre werden da ineinander gesteckt?
:confused:
 
um was für einen rahmen handelt es sich denn?

unter anfasung verstehst du, dass der durchmesser des sitzrohres die oberen 4 mm dünner ist als die 7mm darunter.

kann es sein dass bei dem rahmen eine serienklemmung dabei war? die speziell für den rahmen masgeschneidert ist?
 
@dubbel: Ich mache mal geschwind ein Foto... ;)

@BommelMaster: Es geht um ein Serotta TiMax. Von einer speziellen Serienklemmung ist mir nichts bekannt...
 
... beispiel bild von der serotta heimseite ...

1600x1000.jpg


das sieht nach 'ner sehr schmalen klemme aus und der überstand ist nicht gerade reichlich ...

ciao
dlo
 
Vielen Dank, floibex!

Hier zur Ergänzung noch ein frisches Bild von meinem Rahmen...



Die Verwendung des Begriffs "angefast" war unglücklich. Es handelt sich definitiv um eine Schweißnaht...
 
Vielen Dank, floibex!

Hier zur Ergänzung noch ein frisches Bild von meinem Rahmen...



Die Verwendung des Begriffs "angefast" war unglücklich. Es handelt sich definitiv um eine Schweißnaht...
Sieht in der Tat etwas merkwürdig aus :confused: Könnte es sein, das die Schweissnaht zur verstärkung gedacht ist ? Ich würde Serotta anrufen und mich kundig machen was dieses Schweissnaht soll und ob es Empfehlungen für den Schnellspanner gibt.
 
... das sieht so aus, als ob der innendurchmesser durch ein eingeschweisstes rohr auf ein gängiges mass gebracht wurde. durch die verjüngung oben kann m.e. keine klemme wirklich halten, da sie auf jeden fall langsam aber sicher nach oben rutschen wird.

im prinzip könntest du dir behelfen in dem du bei einer sehr schmalen klemme den bund oben entfernst und das teil auf dem stummel UNTER die schweissnaht schiebst -> so sollte die stütze halten bis dir serotta einen neuen rahmen geschickt hat :eek:

ciao
flo
 
... ich hatte vor jahren ein ähnliches problem mit einem alurahmen. sattelrohr war etwas "unsauber" gekürzt worden, die wandstärke aussen auf den obersten 4mm war 0,3mm geringer wie beim rest des sattelrohres. erst als ich die fraglichen 4mm "entfernt" (durch abfeilen :rolleyes: ) hatte hielten stütze und klemme. bei mir war zum glück genug fleisch für die verstümmelung vorhanden ...

ciao
flo
 
Vielen herzlichen Dank für Eure Postings, flo und Stefan!

... das sieht so aus, als ob der innendurchmesser durch ein eingeschweisstes rohr auf ein gängiges mass gebracht wurde.

Yep, so sieht es in der Tat aus...

durch die verjüngung oben kann m.e. keine klemme wirklich halten

Was sich leider bei jeder Ausfahrt praktisch belegen lässt... :(

bis dir serotta einen neuen rahmen geschickt hat

Dass es darauf hinauslaufen könnte, hatte ich befürchtet. Genügend Fleisch für eine "Verstümmelung" wie bei Deinem Alurahmen ist in meinem Fall definitiv nicht vorhanden... :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

am oberen Ende des Sitzrohres befindet sich bei Serotta-Rahmen offenbar immer eine Schweißnaht. Gut zu erkennen ist dies beispielsweise auch auf diesem Bild, welches auf der Homepage von Hawkpower (alias Heinz Wittmann) zu finden ist...


https://fotoalbum.web.de/gast/heinz-wittmann/Serotta_Ottrott_XC

Demnach dürfte mein Problem wohl weniger auf die Schweißnaht, als vielmehr auf den arg geringen Überstand zurückgehen. Es bleibt spannend...

Herzliche Grüße!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hast du es auch schon ganz ohne Fett probiert?
Ich fahr meine Sattelstütze schon seit längerer Zeit ohne Fett.
Bis jetzt ist mir noch nichts negatives aufgefallen, bezüglich knacken uws..

Wie feste haste den Sattelspanner angezogen? :D
 
Hatte früher auch bei meine Marin Titanium das Problem der rutschenden Sattelstütze. Seit ich kein Fett mehr drauf mache (Alu Stütze) rutscht da nichts mehr und auch nach mehrere Jahre bei jedem Wetter geht die Stütze immer noch ohne Probleme rein und raus wenn sie soll.
 
Hallo norman68 und hallo Big D,

nein, ganz ohne Fett bzw. Montagepaste habe ich es noch nicht probiert...

@Big D: Der Sattelschnellspanner ist wirklich stramm geschlossen...

Herzliche Grüße!


Volker
 
Nimm doch diesen Klemmer - er setzt nicht auf der Kante auf und kannst ihn "stufenlos" dort platzieren wo du möchtest.

1209915190prod.jpg


Den kannst du unterhalb der "Anfasung" anbringen.
 
Das wird nicht viel bringen, da ein zu hoch bauender Schnellspanner keinerlei Spannkraft mehr auf das Rahmenrohr ausüben kann. Die Schraubenachse muss dazu nämlich deutlich unterhalb der Oberkante des Rahmenrohres liegen. Die einzige Lösung ist ein möglichst flacher Spanner wie von Dubbel beschrieben. Natürlich kann man auch die Stütze auch großzügig mit Loctite einschmieren...
 
Zurück