gehört dieser King begraben?

Registriert
8. April 2008
Reaktionspunkte
0
Morgen,

habe gestern abend bei nem Rennradrahmen diesen Chris King 1" Steuersatz ausgebaut und musste erschreckenderweise feststellen, dass BEIDE Lagerschalen in eingebautem Zustand an der gleichen Stelle gerissen sind :heul:. Oder sind das überhaupt Risse und wenn ja kann man da noch was mit anfangen? Ich hoffe man kann´s auf dem Foto sehen.

kingtx5.jpg


Danke im Voraus,

Jonas
 
Wie alt ist denn der Steuersatz?
So weit ich weiß gibt Chrisking doch 10 Jahre Garantie auf die Steuersätze.
Falls die Garantie schon abgelaufen ist kannst Du das Foto ja mal an Chrisking schicken und fragen, was die dazu meinen.
 
sowas findet man auch nur beim king.

der king hat keinen kompressionsring und lässt sich dadurch auch nicht einstellen, wodruch der steuersatz immer minimales spiel, auch wenn es nicht direkt spürbar ist, weil der obere o-ring das ganze ein wenig dämft.
trotzdem hat es auf dauer einen schlechten einfluss auf die äußeren lagerschalen, auch weil die inneren wälzlager in den lagerschalen eingepresst werden und dadurch immer unter druck stehen.

aber dass beide reißen, hab ich auch noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas findet man auch nur beim king.

der king hat keinen kompressionsring und lässt sich dadurch auch nicht einstellen, wodruch der steuersatz immer minimales spiel, auch wenn es nicht direkt spürbar ist, weil der obere o-ring das ganze ein wenig dämft.
trotzdem hat es auf dauer einen schlechten einfluss auf die äußeren lagerschalen, auch weil die inneren wälzlager in den lagerschalen eingepresst werden und dadurch immer unter druck stehen.


So so, hast du deine Verbesserungen auch schon bei Chris King vorgebracht?
Die sind sicher dankbar wenn ihnen jemand hilft.

:rolleyes::)
 
Soweit ich das (hier) gelesen habe, "fehlt" der Kompressionsring aus patentrechtlichen Gründen.

das ist nur ein mythos.

sie haben das reguläre crane creek us pat.: 5095770, welches auch einen kompressionring, oder geringe veränderungen umfasst.
dieses pat. braucht jeder ahead steuersatz.

sie verwenden den kompressions ring nicht, damit den steuersatz keiner durch falsche einstellung vorzeitig schrotten kann.
 
das ist nur ein mythos.

sie haben das reguläre crane creek us pat.: 5095770, welches auch einen kompressionring, oder geringe veränderungen umfasst.
dieses pat. braucht jeder ahead steuersatz.

sie verwenden den kompressions ring nicht, damit den steuersatz keiner durch falsche einstellung vorzeitig schrotten kann.

Cane Creek ist natürlich der Maßstab was Steuersätze betrifft. ;) SCNR.

Vorzeitig, das ist richtig. Die Dinger halten mehrere Jahre. Da kauft man sich vorher was neues bevor der Steuersatz schlapp macht.

Also ist eine Diskussion warum und wieso King das nicht verbauen und das dafür so machen, müssig und nur derer selber willen geschuldet.

Gruß
 
Morgen,

habe gestern abend bei nem Rennradrahmen diesen Chris King 1" Steuersatz ausgebaut und musste erschreckenderweise feststellen, dass BEIDE Lagerschalen in eingebautem Zustand an der gleichen Stelle gerissen sind :heul:. Oder sind das überhaupt Risse und wenn ja kann man da noch was mit anfangen? Ich hoffe man kann´s auf dem Foto sehen.

kingtx5.jpg


Danke im Voraus,

Jonas

Der Steuersatz scheint ja schon etwas älter zu sein oder? Ich kann nämlich keine Chris King Schriftzüge erkennen.

Schau einfach (wie bereits erwähnt wurde) ob du noch einen Kaufbeleg hast. 10 Jahre Garantie! Am besten wendest du dich direkt an Cosmicsports (mit den Bildern).

MfG Björn

PS: Mich würde aber schon brennend interessieren, wie alt der Steuersatz schon ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch es spielt eine Rolle. Es gibt solche Wörter wie Garantie und Gewährleistung.
Wäre doch schad drum, wenn einem die Gelegenheit entgeht ohne Kosten wieder an einen Steuersatz zu kommen.
 
Doch es spielt eine Rolle. Es gibt solche Wörter wie Garantie und Gewährleistung.
Wäre doch schad drum, wenn einem die Gelegenheit entgeht ohne Kosten wieder an einen Steuersatz zu kommen.

@ Trymon: Exakt. Darauf zielte meine Frage ab. Garantiefall oder nicht. Vielen Dank für deinen Kommentar!

@ Kayn: Ein Verfallsdatum ist natürlich nicht aufgedruckt. Ach Kayn, du bist einfach zu komisch. Dein Witz ist so erfrischend. Wie kommst du nur immer auf solch sinnfreie Kommentare?

Da realHeineken bereits geschrieben hat, dass er den Steuersatz aus einem Rennrad ausgebaut hat, gehe ich davon aus, dass er auch in diesem gefahren wurde.

Ich bin einfach mal so mutig zu behaupten, dass das Rennrad weder für Freeride, Dirt oder Downhill herangezogen wurde.

Nun zur Kilometerzahl. Bei 10 Jahren Garantie spielt die Kilometerzahl genau was für eine Rolle? Richtig, garkeine!
 
so, danke erstmal für die teilweise sehr kostruktiven Antworten. Das mit der Garantie ist ein gute Punkt, ich werde mich mal an die zuständigen Stellen wenden, mal gucken was die dazu sagen.

@Elfriede: wie alt der Steuersatz genau ist weiss ich leider nichtmehr genau. Ich würde mal schätzen so aus dem Jahr 2000. Er ist tatsächlich nur in einem Rennrad gefahren worden und das auch nochnichtmal viel. Vielleicht 3000km. Aber ich sehe das ähnlich, dass die gefahrenen Kilometer bei 10 Jahren Garantie keine Rolle spielen sollten!

@Timmi: was meinst Du mit tauschen? Auswechseln, oder gibt es eine Tauschaktion von Chris King von der ich nochnichts weiss?

Schöne Grüße
 
@ Trymon: Exakt. Darauf zielte meine Frage ab. Garantiefall oder nicht. Vielen Dank für deinen Kommentar!

@ Kayn: Ein Verfallsdatum ist natürlich nicht aufgedruckt. Ach Kayn, du bist einfach zu komisch. Dein Witz ist so erfrischend. Wie kommst du nur immer auf solch sinnfreie Kommentare?

Da realHeineken bereits geschrieben hat, dass er den Steuersatz aus einem Rennrad ausgebaut hat, gehe ich davon aus, dass er auch in diesem gefahren wurde.

Ich bin einfach mal so mutig zu behaupten, dass das Rennrad weder für Freeride, Dirt oder Downhill herangezogen wurde.

Nun zur Kilometerzahl. Bei 10 Jahren Garantie spielt die Kilometerzahl genau was für eine Rolle? Richtig, garkeine!

das hab ich doch jetzt nur geschrieben, weil du dich so angehört hattest, als wenn die haltbarkeit komplett mit dem alter zusammen hängen würde, dabei sind die gefahrenen kilometer doch viel wichtiger, jetzt mal ganz von den 10 jahre garantie abgesehen.
zumal der steuersatz noch einen optisch relativ guten eindruck macht.
 
... king ohne logo's stammt aus früheren zeiten. damals, voriges jahrhundert, anfang 90er jahre. spätestens ab mitte der 90er gab es dann das logo auf den lagerschalen. -> ergo deutlich älter wie 10 jahre.

aber trotzdem ck kontaktieren man(n) ist dort freundlich zu den kunden. cosmic wird sich eher als nicht zuständig deklarieren fürchte ich.

ciao
flo

Hat er recht.. Mein erster Kind von 1996 hatte scon die Beschriftung (also ist der älter als 12 Jahre) und ich glaibe sogar dass sie 1993 oder 1994er scon beschriftet waren.. ich denke ganz einfach : 15 jahre = Materialermüdung..
 
der king hat keinen kompressionsring und lässt sich dadurch auch nicht einstellen, wodruch der steuersatz immer minimales spiel,

So ein Schwachsinn aber auch, natürlich lässt sich der KC Steuersatz einstellen und zwar über die obere Abdeckkappe, welche mit dem abgeschrägten Unterteil die Funktion des Kompressionsrings ersetzt.
 
So ein Schwachsinn aber auch, natürlich lässt sich der KC Steuersatz einstellen und zwar über die obere Abdeckkappe, welche mit dem abgeschrägten Unterteil die Funktion des Kompressionsrings ersetzt.

ich weiß zwar nicht welchen chris king steuersatz du hast, aber der originale, hat am inneren ring des lagers einen steg.
und das unten was an am gabelschaftrohr eingeschlagen ist, ist der konus, mit ebenfalls einen ähnlichen steg, der nur das untere lager zentriert, oben wird das spiel nur durch den o-ring gehalten und durch das richtige drehmoment der a-head schraube.
 
ich weiß zwar nicht welchen chris king steuersatz du hast, aber der originale, hat am inneren ring des lagers einen steg.
und das unten was an am gabelschaftrohr eingeschlagen ist, ist der konus, mit ebenfalls einen ähnlichen steg, der nur das untere lager zentriert, oben wird das spiel nur durch den o-ring gehalten und durch das richtige drehmoment der a-head schraube.

Bitte arbeite doch etwas, an deiner Art der Formulierung von Sachverhalten. Mir läuft jedes mal ein Schauer über den Rücken, wenn ich versuche deine Kommentare zu entziffern.

Hast du denn nun eigentlich schon einmal einen echten Chris King in den Händen gehalten? Ich kann deine Angaben bezüglich des "Spiels" einfach nicht nachvollziehen.

Wenn der Steuersatz tatsächlich 15 Jahre alt sein sollte, wären 3000 km an gefahrener Strecke wirklich ein Witz. Das kann ich nicht ganz glauben. Hat das Rad denn fast immer im Keller gestanden oder an der Wand gehangen?
 
und das unten was an am gabelschaftrohr eingeschlagen ist, ist der konus,
Ach was, echt?

oben wird das spiel nur durch den o-ring gehalten und durch das richtige drehmoment der a-head schraube.
Irgendwie habe ich so den Endruck, dass Du entweder noch nie einen CK eingebaut oder schlicht und ergreifend das System nicht verstanden hast.

Die obere Abdeckkappe hat absolut kein Spiel auf dem Gabelrohr sondern passt saugend. Das eigentlich Lagerspiel wird auch nicht durch den O-Ring gehalten oder eingestellt, sondern durch den Druck der oberen Abdeckkappe auf das Lager, welche sich durch den abgeschrägten Steg automatisch mittig auf dem Lager ausrichtet. Natürlich wird das mit der Aheadschraube eingestellt, wie bei jedem anderen Steuersatz auch. Fixiert wird das aber später durch die Vorbauklemmung.

Deshalb ist Deine Aussage, dass sich das Spiel nicht einstellen lässt, schlicht falsch.
 
das problem ist eher, dass du noch immer nicht das prinzip des ursprünglichen kompressionsringes verstanden hast.
von dir lass ich mir auch nicht meine worte im mund verdrehen, auf solche beiträge lass ich mich erst garnicht ein.
 
ach quatsch der ist nicht kaputt einfach außen bissel platt schleifen am schleifbock und kabelbinder drum tütteln das trääckt doch noch :daumen:


P.S wehe das macht einer! :p
 
Zurück