Crank Brother Joplin - nix für Regen - Faltenbalg?

Registriert
3. Februar 2006
Reaktionspunkte
758
Ort
Pfalz
Hallo Leute,
wer stolzer Besitzer einer Joplin ist und schon mal bei Regen unterwegs war, sollte dringend mal nachschauen wie es unter der äußeren Hülle aussieht.

Die vorhandenen äußeren Abdichtungen mögen für Kalifornien ok sein, bei einer Regenfahrt in deutschen Walden aber völlig unzureichend, zumal im Schaft unten (an der 10 mm Kontermutter) kein Ablauf für eingetretenes Wasser vorhanden ist.
Bei mir war nach einer ordentlichen 4 h Regenfahrt richtig viel Wasser und Schmutz eingedrungen. Wie die Sattelstütze da längere Zeit funktionieren soll ist mir schleierhaft.

Ich überlege mir jetzt ein Faltenbalg drüberzuziehen - hat jemand da ne Idee oder Bezugsquellen ?

Zur Diskussion
 
Habe seit längerer Zeit die Maverick Speedball (baugleich) in Betrieb. Zum Thema 'Wasserabfluss' kann ich zwar nichts sagen, aber auch mir ist aufgefallen, dass die Stütze nicht allzu wetterfest ist. Besonders bei ständigem Matsch- und Schlammbeschuss, benötigt sie häufige Wartung, damit sie wie gewünscht funktioniert. Letzten Winter kam ich daher auf die Idee, einfach einen Neoprenüberzieher anzubringen. Hatte noch was passendes (Lizard Skins) von meiner Federgabel (früher fuhr man das ja mal so) übrig und der ließ sich auch bestens befestigen. Mein Fazit: Super - keinen Einschränkung der Funktion der Stütze aber 100%-ig wirksam gegen Verschmutzung. Im Übrigen sieht es auch etwas besser aus, als ein Faltenbalg (ohne ist natürlich am schönsten).

Gruß
Schaukelhannes
 
Genau so ein Neopren-Überzieher hab ich gestern bei der Tour getestet -
reicht aus (oben mit Kabelbinder befestigt, unten offen lassen)

das das keine Thema für die vielen positiven Testberichte ist wundert mich aber schon...............
 
wie in der Anleitung beschrieben:

Sattelstütze rausnehmen
eloxierter Ring lösen, mit 10er nuss den äußeren Teil abschrauben
Wasser auslaufen lassen
dann penibel Reinigen, Dreck entfernen (Teflon Gleitringe abnehmen...)
alles gut mit Teflonhaltigem Lagerfett einfetten (auch die Nut im äußeren Sattelrohr) und wieder zusammenbauen

und hoffen dass es trocken bleibt.......
 
So mache ich es auch! Als bei mir letzten Winter nach einer Schlammtour gar nichts mehr in Sachen Höhenverstellung ging, habe ich die Stütze auch wie beschrieben zerlegt, gereinigt und gefettet. Das geht auch ohne Probleme, ist aber ärgerlich, wenn man es wöchentlich machen muss (so schlimm war es bei mir zwar nicht, aber ich hatte auch kein Wasser drin). Mit einem Neoprenschutz ist man dieser Sorgen jedenfalls ledig und für die schlechte Jahreszeit kann ich gut mit dieser Lösung leben.

Gruß
Schaukelhannes
 
man könnte auch noch die torque schrauben lösen um ans innen leben zu kommen =>
Erfahrungen? gelangt Wasser überhaupt da rein?
 
Mich hat´s auch erwischt!
Nach einer Schalmmschlacht funktionierte die Joplin nicht mehr -> Reinigung wie von CB beschrieben durchgeführt. Soweit kein Problem, allerdings hält die "Dichtung" nicht gerade viel ab. Es war regelrecht dünner Schlamm zwischen den Rohren.
Mein Problem: Die Stütze fährt nicht mehr von selbst aus wenn ich den Hebel betätige und hält in ausgefahrener Stellung auch nicht bei Belastung die Position sondern ist sehr, sehr schwammig?
Auch nach mehrmaligem Einfedern und Verstellen mit der Adjust-Schraube und Thread-Ring keine Besserung/Verschlechterung.
Defekt? Ventil oder Öl o.ä.? Ich habe keine Ahnung.
Im innerem Rohr befindet sich noch der "Hebezylinder", der mit den Torx und dem Führungsplättchen gehalten wird. Kann dort Wasser eindringen und sich mit Öl vermischen, wie auch "hopfer" schon fragte? Ist ein diy Ölwechsel (wenn ja mit welchem Öl) möglich?
Ich hoffe hier auf Hilfe, ansonsten wohl mal beim Dealer anrufen...
 
Wer suchet, der findet....

HIER ein Tutorial in englisch für die baugleiche Maverick Speedball, ich übernehme keine Gewähr für die Anagben und Selbstversuche ;) werde es aber am WE, wenn nix dazwischen kommt, durchführen
 
Evtl. kann das von dir beschriebene Problem auch mit Luft im Öl zusammenhängen (erinnere mich da dunkel an einen Absatz aus meiner Speedball Anleitung). Entlüften sollte da helfen.... wenn du nähere Infos brauchst, lese ich gerne mal nach!
 
ich habe sie jetzt mal komplett aufgemacht da ist Federgabel Öl drin. man sieht am Boden dann eine Beilagscheibe mit Dichtung die dann das Ventil bildet für die Luftkartusche ( tipp: Hebel nicht bedienen sonst ist die Luft raus ;) ) bei mir ist Wasser rein gekommen.
wieder befühlen und montieren ist Problemlos möglich mit ein Bisschen nachdenken ;)

@nailz bei dir ist zu wenig luft in der Luftkartusche => Einschicken

LG hopfer
 
Aus meinem Speedball-Manual (welches ich generell ganz hilfreich finde):

"… Es kann jedoch sein, dass die SpeedBall Stütze etwas federt bzw; keine klar definierte Arretierung mehr aufweist. Dies kann Folge einer unsachgemäßer Auslösung sein, bei der sich Luft und Öl vertauscht haben.
Um dies zu beheben, geht man wie folgt vor:
1. SpeedBall Stütze vertikal halten (oder im Bike montieren
2. Mit betätigtem Auslösehebel, Stütze mindestens 10 Mal bis an den Anschlag runterdrücken und dann
wieder den ganzen Weg hinaufziehen. Dadurch wird Luft und Öl wieder in die richtige Position gepumpt,
bis nach dem Loslassen des Hebels wieder die ursprünglich feste Arretierung spürbar wird.

…

In einigen seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die SpeedBall Stütze sich etwas nach oben bewegt,
wenn sie eigentlich in der untersten Position arretiert bleiben sollte. Dies ist ebenfalls normal und wird
durch eine Luftblase verursacht, die unter Druck gerät, wenn die Stütze abgesenkt wird. Um dies zu beheben folgendermaßen vorgehen:
1. Den Dichtungskopf/Abschlussring etwas aufschrauben und die Stütze bis zum Anschlag;
zusammendrücken. So kann die gefangene Luftblase nach oben entweichen.
2. Danach den Dichtungskopf von Hand wieder fest zuschrauben. Die Stütze funktioniert jetzt wieder
tadellos.'

Bitte auf keinen Fall den Luftdruck in der Stütze verändern – die Stütze kann dadurch beschädigt werden! …"

Vielleicht hilft's dem ein oder anderen ja... Ist bei der Joplin kein vergleichbares Manual dabei?
 
Ehrlich?

Wenn du die Stütze zerlegst, also "Tauchrohr aus Standrohr" ziehst, geht, wenn du mit ner 10er Nuss + Verlängerung + Ratsche aufschraubst.

An dem Kolben unten sollte dann eine Schlitzschraube sein, diese öffnen und et voila, zum vorschein kommt ein stinknormales Autoventil. Da kann man dann Luft einpumpen, jedoch würde ich nicht mehr als 2,5 Bar einfüllen, meine geht ganz locker mit 1 Bar.

Wenn man einen Ölwechsel machen will, kann man den Druck ablassen und das Ventil mit einem Ventilschrauber entfernen, dann kann man das alte Öl ablassen und neues einfüllen, jedoch sollte man unbeding drauf achten, dass die vorherige Menge an Öl wieder reinkommt, sonst lässt sich die Stütze nichtmehr komplett versenken oder aber sie wird nicht aufhören zu federn...
 
Bei meiner Joplin ist nur ein englisches manual dabei, das leider für viele (inkl meiner Person) wohl nicht ganz leicht zu verstehen ist.

Vielleicht kann der nächste der die Joplin komplett zerlegt mal auch eine Photo-Doku erstellen - würde vielen bestimmt helfen....
 
Also bitte, um eine Joplin/Speedball zu zerlegen, muss man kein Experte sein, logisches Denken sollte aber auf jeden Fall vorhanden sein und auch abrufbar.

Wer ein Manual (Anleitung) dazu braucht um eine Stütze zu zerlegen, der sollte sie am besten garnicht erst Zerlegen.

Bei englischen Anleitungen mit schweren Wörtern hilft manchmal Google mit seinen Tools (Werkzeugen), gibt aber auch andere Möglichkeiten diese englische Sprache zu entschlüsseln ;)

Wenn jemand ernsthafte Probleme mit seiner Stütze hat, was Schwergängigkeit betrifft oder einen Service benötigt, ich kann das gerne für denjenigen erledigen, falls man recht nah zusammen wohnt, kann man das auch zusammen machen, alles kein Hexenwerk... :)
 
seit heute klemmt meine Stütze Nicht Mehr was kann ich tun?
mein wirklich ernst gemeinter rat :versuch das ding loszuwerden !hab meine nach ähnlichen erfahrungen eingeschickt und glücklicherweise eine neu verpackte bekommen.die hab ich schnell vertickt und probier es jetzt,wie mein halber umkreis,mit dieser kindshock R.
mal sehen wie lange diese hält................;)
funktioniert etwas besser als die joplin ,ausserdem kann man sie stufenlos verstellen,was ne feine sache ist.die bedienhebel an lenker und stütze darf man sich allerdings nicht allzugenau ansehen:(.
die zugverlegung ist auch schwieriger weil nach vorn .............
aber momentan gibts wohl nichts besseres........traurig aber wahr:heul:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=361680&page=2


gruß tim²
 
Also ich habe mit meiner Speedball keine Probleme (wenn sie sauber bleibt ;)) und habe schon den Eindruck, dass sie etwas hochwertiger und besser verarbeitet ist als die KindShock (sie ist natürlich auch teurer). Sie hat aber auch grundsätzliche Schwächen, wie z.B. die Sattelklemmung und die Tatsache, dass sie *nur* 80mm Absenkbarkeit bietet. Da ist die KindShock natürlich besser... habe nur gewisse Zweifel, ob die KS auch was aushält... aber das wird und wurde in einem anderen Thread bereits diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mit meiner Speedball keine Probleme (wenn sie sauber bleibt ;)) und habe schon den Eindruck, dass sie etwas hochwertiger und besser verarbeitet ist als die KindShock (sie ist natürlich auch teurer). Sie hat aber auch grundsätzliche Schwächen, wie z.B. die Sattelklemmung und die Tatsache, dass sie *nur* 80mm Absenkbarkeit bietet. Da ist die KindShock natürlich besser... habe nur gewisse Zweifel, ob die KS auch was aushält... aber das wird und wurde in einem anderen Thread bereits diskutiert.


da geb ich dir in den meisten punkten recht !

tim²
 
Hola,

ich hatte aus diversen Gründen keine Zeit das Ding zu zerlegen und auch heute erst 5er Gabelöl gekauft. Mal sehen wann ich dazu komme....Solange muss die P6 wieder herhalten.

P.S. Irgendwo im www habe ich eine Explosionszeichnung der Speedball gefunden. Ich weiß nicht ob ich sie bedenkenlos veröffentlichen kann, daher bei Interesse bitte PN
 
So, ich hatte auch das Problem das die Joplin in der obersten Position keinen harten Druckpunkt mehr hatte.
Bei mir war es so, wenn man sie ganz langsam nach oben kommen ließ, war sie fest. Ließ man sie etwas schneller nach oben gleiten hörte man auf dem letzten 1-2cm ein "schlurp", dass bedeutete wohl das sie Luft in die Öl Kammer zog. Also war wohl zu wenig Öl drin.
Zuerst habe ich versucht Öl nach zufüllen, dass hat aber nicht funktioniert da man bei öffnen doch ein wenig rum saut und dann erst recht nicht weiß wie viel Öl rein muss. Also habe ich das Öl komplett gewechselt und ca. 52ml neues Öl reingefüllt. Seit dem ist sie wieder bombenhart. :daumen:
Bleibt die Frage wo ist das ursprüngliche Öl hin. Wäre sie undicht müsste sie doch auch Luft verlieren?!
Mal schaun ob sie mit der Zeit wieder weich wird...dann müsste ich sie wohl einschicken :mad:
 
Zurück