Fragen zu Talas 32 Modell 2009

Registriert
27. September 2008
Reaktionspunkte
2
Hallo,

wie bereits einige wissen bin ich kurz davor mit ein Liteville 301 zu kaufen. Es soll ein All Mountain unter 12 kg werden.
Als Gabel soll eine Fox Talas 32 Modell 2009 dran. Ich bin mir aber noch etwas unsicher welche ich nehmen soll. Ich hoffe ihr könnt mir meine Entscheidung erleichtern. Ein Händler meinte zu mir man könnte die neue Talas auch mit 150mm bekommen. Scott verbaut die z.b. für das Genius. Laut Hompage gibt es 150mm nur mit Steckachse. Der Händler meinte aber das da wohl aus der 140mm Talas nur ein Ring raus müsste und dann hätte die Gabel schon 150mm.
Kann das jemand bestätigen. Wenn das richtig ist, lohnt sich das oder dann doch eher mit Steckachse? Ich frage deshalb weil das Rad ja unter 12 kg wiegen soll und die Steckachse mit Nabe nicht gerade leicht ist. Der Händler meinte die Fox Nabe ist sehr schwer und man könnte ja die Steckasen mit Spanner von DT Swiss verbauen
 
nicht?
da steht doch ausdrücklich: "Die Steckachse ist deutlich steifer – sie erreicht 25,5 Nm/° – genau wie die „Maxle“."
wieviel Nm differenz hätetst du denn erwartet?
:confused:

ich geb zu, etwas unverstendlich geschrieben
Das war darauf bezogen das die 15mm Steckachse logischerweise weniger hat und sich somit das höhere Gewicht für jemand der darauf achtet sich nicht lohnt.
 
aber angesichts der tatsache, dass das rad für dich sein soll und du weisst, wo und wie du damit rumfährst, solltest du doch in der lage sein, beides zweifelsfrei zu beantworten.
 
wenn wir schon nicht wissen, wieviel Nm in sachen steifigkeit dir wichtig sind:
wie groß ist der gewichtsunterschied denn?
wieviel gramm sind das denn inkl. aller achsen, schnellspanner etc.?
 
wenn wir schon nicht wissen, wieviel Nm in sachen steifigkeit dir wichtig sind:

da kann ich keine Angaben machen. Weiß ja nicht wie steif sich die verschiedenen NM Angaben anfühlen. Du etwa

Die Gabel wenn ich mich nicht irre wiegt 100g (Nabe nicht mitgerechnet). mehr und ist auch ca. 100 € teurer.

Ich habe mich auf jeden Fall gegen die Steckachse entschieden
 
da kann ich keine Angaben machen. Weiß ja nicht wie steif sich die verschiedenen NM Angaben anfühlen. Du etwa
nee, ich kenne ja den unterschied, und ich weiss, dass der gewaltig ist.
da muss ich nicht mit den zahlen rumdebattieren.
was ja offensichtlich eh irrelevant ist, wei's dich nicht überzeugt.


Die Gabel wenn ich mich nicht irre wiegt 100g (Nabe nicht mitgerechnet). mehr und ist auch ca. 100 € teurer.
wow.
das hätte ich nicht gedacht.
schnellspanngabel plus nabe plus schnellspanner ist 100 g leichter als QR20 (oder QR15?)-gabel plus nabe plus achse?


Ich habe mich auf jeden Fall gegen die Steckachse entschieden
gibts von marzocchi keine qr15-alternative?
 
doch, klar, gibts ab 2009.

wollte noch erwähnen (klang bei dubbel schon an), dass die gewichte der gabeln mit qr 20 oder qr15- achse in der regel MIT steckachse angegeben werden, zum vergleich musst du dann schon das gewicht einer schnellspannergabel mit 100mm- ausfallende PLUS einen schnellspanner addieren.

damit der selbstbetrug insgesamt nicht zu deutlich wird, solltest du das gewicht eines xt+ - schnellspanners nehmen (also ca. 50g vorne), tune & co sind für am definitiv nicht geeignet.

nebenbei: im letzten biketest der superleichtallmountains waren tatsächlich 2 bikes mit notubes ztr race- felgen dabei. was die hersteller den testern alles so unterjubeln können. beanstandet wurde nur der speedneedle- sattel.
 
Hallo,

Der Händler meinte aber das da wohl aus der 140mm Talas nur ein Ring raus müsste und dann hätte die Gabel schon 150mm.


Wie soll das denn gehen?
Kann ich mir nicht vorstellen, dass man die 150mm einfach so "freischalten" könnte.
Die alte Talas X hatte auch immer nur 130mm, als die RLC schon 140mm hatte.

Andere Frage, wie muss ich mir das mit der "verbesserten Federkennlinie" vorstellen?
Ich habe meine alte Talas I 2005 ausgemustert und will mir eine neue holen.
Jetzt frage ich mich, ob nicht die Talas II RLC 2008 reicht, oder die Talas III 2009 so viel ausmacht?
Was soll die neue Federkennlinie bringen?
Ist die evtl. linearer?

Ich will hauptsächlich wechseln, weil mein neuer Rahmen ein längeres Steuerrohr hat und ich die alte Gabel nicht mehr nehmen kann, und weil mich das 3mm- geschraube an der alten genervt hat.
Sonst war ich ja immer zufrieden.
 
doch, bin zuvor mit etwas weniger Luft gefahren und konnte den kompletten Federweg ausnutzen. Wollte damit nur sagen das sie linear eintaucht und nur sehr wenig progressiv. Die letzten paar cm sehe ich als Duchschlagsschutz z.b bei einer schlechten Landung etc.
 
ab 2009 soll das Volumen der Luftkammer vergrößert worden sein.
Daher soll sie nicht mehr so progressiv sein und der Federweg besser nutzbar werden.

Zu der 15mm Steckachse sollte man auch die passende Nabe beachten!
 
Zurück