Joplin/Maverick-Umbau: Hilfe nötig!

Meisterbrau

Meisterbrau
Registriert
21. Mai 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Göttingen
:confused:Hallo,
ich versuche gerade bei meiner Joplin (Hebel-Version) die Hebeleinheit abzubauen, da mir im Tausch die Remoteeinheit angeboten wird. Das Unterfangen erweist sich als schwierig für mich, da ich nicht weiß, wie ich den Hebel abbekommen kann. Ich dachte, ich kann den kleinen Bolzen mit einem 1,5er Inbus rausdrehen, aber das geht nicht. Ein 2er ist zu groß, so dass ich vermute, das System doch noch nicht verstanden zu haben.:confused:

Vielleicht hat das schon einer von euch gemacht und kann mir helfen. Für Tips bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße, Meisterbrau.
 

Anhänge

  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 108
Der pöse Polzen hat einen kleinen Inbus mit einem Format zwischen 1,5 und 2 mm? Die Joplin kommt aus Amiland? Das legt den Verdacht nahe, daß Du das Prinzip schon verstanden hast, leider aber auf ein nichtmetrisches System gestoßen bist. Die Schraube wird ein Whitworth-Feingewinde, der Inbus-Schraubenkopf ein korrespondierendes Zollformat haben (z.B. 1/16" = 1,59mm).
 
Der pöse Polzen hat einen kleinen Inbus mit einem Format zwischen 1,5 und 2 mm? Die Joplin kommt aus Amiland? Das legt den Verdacht nahe, daß Du das Prinzip schon verstanden hast, leider aber auf ein nichtmetrisches System gestoßen bist. Die Schraube wird ein Whitworth-Feingewinde, der Inbus-Schraubenkopf ein korrespondierendes Zollformat haben (z.B. 1/16" = 1,59mm).
Respekt!
 
Ach ja, habe die andere Hälfte vergessen:
1/16" -Inbus wird schwer zu bekommen sein. Ein gutes Werkzeuggeschäft (Berlin: z.B. INHA) könnte das bestimmt besorgen. Bei etwas größerem Format könnten Jaguar- oder Harley-Werkstätten weiterhelfen. Bei dieser geringen Größe könnte der nächste Bildereinrahmer, wenn er seine Passepartouts selber schneidet, vielleicht weiterhelfen. Einige der besseren Passepartoutschneidemaschienen kommen nämlich auch aus Amiland und werden deshalb ebenfalls mit diesen vertrackten zölligen Schrauben zusammengehalten. Da diese Geräte aber häufiger und besser gewartet und eingestellt werden müssen, wird der Bilderfritze die passenden Schlüssel haben müssen... .

Viel Erfolg
 
Ach ja, habe die andere Hälfte vergessen:
1/16" -Inbus wird schwer zu bekommen sein. Ein gutes Werkzeuggeschäft (Berlin: z.B. INHA) könnte das bestimmt besorgen. Bei etwas größerem Format könnten Jaguar- oder Harley-Werkstätten weiterhelfen. Bei dieser geringen Größe könnte der nächste Bildereinrahmer, wenn er seine Passepartouts selber schneidet, vielleicht weiterhelfen. Einige der besseren Passepartoutschneidemaschienen kommen nämlich auch aus Amiland und werden deshalb ebenfalls mit diesen vertrackten zölligen Schrauben zusammengehalten. Da diese Geräte aber häufiger und besser gewartet und eingestellt werden müssen, wird der Bilderfritze die passenden Schlüssel haben müssen... .

Viel Erfolg

Hallo Noodle-Zange! Besten Dank für den guten Tip und die Beschaffungshinweise. Ich hatte etwas ähnliches fast schon befürchtet. Laut Google sind zöllige Schlüssel nicht so schwer zu bekommen. Das müsste klappen. Ich bin mir nur trotzdem unsicher, ob "mein Durchblick" der richtige ist und hoffe ein wenig auf Erfahrungen derer, die diesen Umbau schon einmal gemacht haben. Es müsste doch einige geben, die ihre Joplin oder Maverick schon einmal auf Remote umgebaut haben.

Vielen Dank bis hierhin! Gruß, Meisterbrau.
 
Der pöse Polzen hat einen kleinen Inbus mit einem Format zwischen 1,5 und 2 mm? Die Joplin kommt aus Amiland? Das legt den Verdacht nahe, daß Du das Prinzip schon verstanden hast, leider aber auf ein nichtmetrisches System gestoßen bist. Die Schraube wird ein Whitworth-Feingewinde, der Inbus-Schraubenkopf ein korrespondierendes Zollformat haben (z.B. 1/16" = 1,59mm).

... zöllige Schlüssel habe ich bestellt, bin gespannt, ob das Problem damit gelöst ist.

Bitte aber gern von eigenen Erfahrungen berichten sofern vorhanden.

Gruß, Meisterbrau.
 
Die Erfahrung beruht leider nicht auf dem Umgang mit absenkbaren Sattelstützen, sondern aus dem Fahren mit Brüderchens Schraubenweitwurfgerät aus Müllwoki (Hardley Dangerous - an jeder Ampel vor der Abfahrt erst einmal nach unten schauen, was die olle Mühle jetzt schon wieder abgerüttelt hat) und der Einrahmung von Bildern zur Finanzierung meines Studiums... .
Ich bin also gespannt, wie die Geschichte ausgeht.

Viel Erfolg

Noodle-Zange
 
Die Erfahrung beruht leider nicht auf dem Umgang mit absenkbaren Sattelstützen, sondern aus dem Fahren mit Brüderchens Schraubenweitwurfgerät aus Müllwoki (Hardley Dangerous - an jeder Ampel vor der Abfahrt erst einmal nach unten schauen, was die olle Mühle jetzt schon wieder abgerüttelt hat) und der Einrahmung von Bildern zur Finanzierung meines Studiums... .
Ich bin also gespannt, wie die Geschichte ausgeht.

Viel Erfolg

Noodle-Zange

:)Hallo Noodle-Zange, die Operation ist gelungen, der Fuchs im Bau, der Fisch im Netz oder wie man so sagt.
Ein "zölliges" Inbusset habe ich mir zwar rasch noch zugelegt, aber ohne Erfolg. Bei näherer und beleuchteter Betrachtung (und Nachfrage bei CB USA) wurde klar, dass es ein Splint ist, der beherzt und mit dem richtigen Treiber rausgeschlagen werden muss. Das ist inzwischen geschehen und war gar nicht so schwer. Der Rest des Umbaus dürfte nun ein Leichtes sein.
Besten Dank für Deine Hilfe:daumen:. Interessant, womit Du Dir Dein Studium so finanziert hast. Man lernt nicht aus.
Gruß, Meisterbrau.
 
Zurück