Hallo!
Erst einmal eine kurze Vorgeschichte:
Mein 1991er SCOTT ProRacing hat mir bis heute, trotz vieler anderer Räder, immer wieder gute Dienste geleistet und dabei sehr viel Spaà bereitet
Nach seiner aktiven MTB Zeit, in der es z.B. auch mal eine RockShox Mag21 beherbergte, tat das Rad später zeitweise als City-, als SiSpeed- und in letzter Zeit als Winterrad seinen Dienst.


Leider ist mir kürzlich aufgefallen, dass die hintere Felge bei manchen Speichenlöchern gerissen ist.
Dies ist nun mein Startschuss, das Rad zu reparieren bzw. neu aufzubauen.
Hauptsächlich wird es aber auch weiterhin im Winter verwendet werden, wenn mir wegen dem Streusalz meine anderen Räder zu schade sind.
Mein erster Gedanke war nun, die Laufräder gegen einen ~120⬠teuren Laufradsatz mit aktuellen XT Naben + Mavic XM317 Felgen zu ersetzen. Mit einem Distanzring am Freilauf könnte ich weiterhin meine 7-fach Schaltung fahren, die ich wegen der lieb gewonnenen Daumies (Daumenschalthebel) unbedingt behalten möchte, wäre aber auch für 8 od. 9fach offen.
Auf der anderen Seite fände ich eine Restauration im mehr oder weniger originalen Zustand auch ganz reizvoll!
Eine Umrüstung auf 8-fach (9-fach) ist dann aber hinfällig oder?
Und deswegen soll folgendes geschehen:
LAUFRÃDER:
Neue Naben HB-M730 und FH-M732 (135mm!), beide wieder mit 32 Loch (silber) sollen mit aktuellen Felgen (XM317?) und Speichen (welche?) eingespeicht werden (macht ein Freund).
SCHALTUNG:
RD-M735 neu
besser mit kurzem Käfig SS, SGS aber auch möglich
Umwerfer und Schalthebel sind noch tip top.
KASSETTE:
neue CS-HG90 13-28 (ev. 13-30)
KETTENBLÃTTER:
Wo bekomme ich originale âSuperglideâ Kettenblätter (24/36/46) für die 5-Arm Kurbel?
Was wären die Alternativen?
KETTE:
neue Kette CN-HG90
Was ist der Unterschied zur CN-HG91
TRETLAGER:
neues BB-M730 68 x 122.5 BSA 1.37x24
Sollte ich kein passendes mehr finden, könnte ich zur Not wohl auch ein BB-UN73 (für 68er Gehäuse und 122mm Welle) verwenden?
Wäre der halbe mm in der Wellenlänge spürbar â wohl eher nicht?

STEUERSATZ:
neuer 1â HP-M735 (schwarz)
Was muss ich beim 1â Steuersatz beachten, wenn ich diesen erneuere? Sind die Durchmesser (Gabelsitz und Einpressdurchmesser im Rahmen standardisiert, oder muss ich den alten zuerst ausbauen und abmessen?
GröÃere Einbauhöhe => Gabel zu kurz????

Bei den Bremsen möchte ich den Retrogedanken verlassen und aktuelle Avid V-brakes verwenden.
Ebenso werde ich aus komfortgründen den sehr steilen/kurzen Vorbau mit dem sehr hohen Riserbar verwenden, da fahren mit dem flachen 130mm Originalvorbau und geradem Lenker im hohen Alter leider nicht mehr möglich ist.
Weiters habe ich auch noch an folgende Neuteile gedacht:
⢠Pedal PD-M730
⢠Sattelstütze SP-M730 (schwarz)
⢠Kettenstrebenschutz DF-M730
Und nun zum Rahmen:
Obwohl mir die originale Farbe des Rahmens gefällt und ich diese auch erhalten möchte, komme ich wegen zahlreicher Beschädigungen (Rost!) nicht um eine Neulackierung / -beschichtung rum.
Bei dieser Gelegenheit werde ich den vorhandenen Zuggegenhalter an der Oberrohrseite entfernen (oder doch für ev. Cantianbau behalten?) und 3 neue Bowdenzughalter (für durchgängige Zugverlegung) an der Oberrohrunterseite anlöten (schweiÃen?) lassen.

Wo kann ich eine Lackierung/Beschichtung incl. der kleinen Umbauarbeiten mit gutem Gewissen durchführen lassen? Ev. sogar in den Originalfarben?
Es handelt sich beim Rahmen übrigens um einen Columbus MAX OR Rohsatz.
Und was mach ich mit den decals?
Vom Columbus MAX OR Aufkleber, bis zum SCOTT ProRacing Schriftzug???
Oder einfach ohne Aufkleber lassen?
Fragen über Fragen.
Sollte ich noch ein wichtiges techn. Detail vergessen haben bitte ich um Info!
So, fürs erste sollte das mal reichen und ich hoffe ihr könnt mir in guter alter Forums Tradition auch hier wieder helfen!
Danke
Varadero
PS:
Hat zufällig jemand einen 1991er SCOTT Katalog?
Hier ist er nämlich leider nicht dabei.
Erst einmal eine kurze Vorgeschichte:
Mein 1991er SCOTT ProRacing hat mir bis heute, trotz vieler anderer Räder, immer wieder gute Dienste geleistet und dabei sehr viel Spaà bereitet
Nach seiner aktiven MTB Zeit, in der es z.B. auch mal eine RockShox Mag21 beherbergte, tat das Rad später zeitweise als City-, als SiSpeed- und in letzter Zeit als Winterrad seinen Dienst.








Leider ist mir kürzlich aufgefallen, dass die hintere Felge bei manchen Speichenlöchern gerissen ist.
Dies ist nun mein Startschuss, das Rad zu reparieren bzw. neu aufzubauen.
Hauptsächlich wird es aber auch weiterhin im Winter verwendet werden, wenn mir wegen dem Streusalz meine anderen Räder zu schade sind.
Mein erster Gedanke war nun, die Laufräder gegen einen ~120⬠teuren Laufradsatz mit aktuellen XT Naben + Mavic XM317 Felgen zu ersetzen. Mit einem Distanzring am Freilauf könnte ich weiterhin meine 7-fach Schaltung fahren, die ich wegen der lieb gewonnenen Daumies (Daumenschalthebel) unbedingt behalten möchte, wäre aber auch für 8 od. 9fach offen.
Auf der anderen Seite fände ich eine Restauration im mehr oder weniger originalen Zustand auch ganz reizvoll!
Eine Umrüstung auf 8-fach (9-fach) ist dann aber hinfällig oder?
Und deswegen soll folgendes geschehen:
LAUFRÃDER:
Neue Naben HB-M730 und FH-M732 (135mm!), beide wieder mit 32 Loch (silber) sollen mit aktuellen Felgen (XM317?) und Speichen (welche?) eingespeicht werden (macht ein Freund).
SCHALTUNG:
RD-M735 neu
besser mit kurzem Käfig SS, SGS aber auch möglich
Umwerfer und Schalthebel sind noch tip top.
KASSETTE:
neue CS-HG90 13-28 (ev. 13-30)
KETTENBLÃTTER:
Wo bekomme ich originale âSuperglideâ Kettenblätter (24/36/46) für die 5-Arm Kurbel?
Was wären die Alternativen?
KETTE:
neue Kette CN-HG90
Was ist der Unterschied zur CN-HG91
TRETLAGER:
neues BB-M730 68 x 122.5 BSA 1.37x24
Sollte ich kein passendes mehr finden, könnte ich zur Not wohl auch ein BB-UN73 (für 68er Gehäuse und 122mm Welle) verwenden?
Wäre der halbe mm in der Wellenlänge spürbar â wohl eher nicht?



STEUERSATZ:
neuer 1â HP-M735 (schwarz)
Was muss ich beim 1â Steuersatz beachten, wenn ich diesen erneuere? Sind die Durchmesser (Gabelsitz und Einpressdurchmesser im Rahmen standardisiert, oder muss ich den alten zuerst ausbauen und abmessen?
GröÃere Einbauhöhe => Gabel zu kurz????



Bei den Bremsen möchte ich den Retrogedanken verlassen und aktuelle Avid V-brakes verwenden.
Ebenso werde ich aus komfortgründen den sehr steilen/kurzen Vorbau mit dem sehr hohen Riserbar verwenden, da fahren mit dem flachen 130mm Originalvorbau und geradem Lenker im hohen Alter leider nicht mehr möglich ist.
Weiters habe ich auch noch an folgende Neuteile gedacht:
⢠Pedal PD-M730
⢠Sattelstütze SP-M730 (schwarz)
⢠Kettenstrebenschutz DF-M730
Und nun zum Rahmen:
Obwohl mir die originale Farbe des Rahmens gefällt und ich diese auch erhalten möchte, komme ich wegen zahlreicher Beschädigungen (Rost!) nicht um eine Neulackierung / -beschichtung rum.
Bei dieser Gelegenheit werde ich den vorhandenen Zuggegenhalter an der Oberrohrseite entfernen (oder doch für ev. Cantianbau behalten?) und 3 neue Bowdenzughalter (für durchgängige Zugverlegung) an der Oberrohrunterseite anlöten (schweiÃen?) lassen.
Wo kann ich eine Lackierung/Beschichtung incl. der kleinen Umbauarbeiten mit gutem Gewissen durchführen lassen? Ev. sogar in den Originalfarben?
Es handelt sich beim Rahmen übrigens um einen Columbus MAX OR Rohsatz.
Und was mach ich mit den decals?
Vom Columbus MAX OR Aufkleber, bis zum SCOTT ProRacing Schriftzug???
Oder einfach ohne Aufkleber lassen?
Fragen über Fragen.
Sollte ich noch ein wichtiges techn. Detail vergessen haben bitte ich um Info!
So, fürs erste sollte das mal reichen und ich hoffe ihr könnt mir in guter alter Forums Tradition auch hier wieder helfen!
Danke
Varadero
PS:
Hat zufällig jemand einen 1991er SCOTT Katalog?
Hier ist er nämlich leider nicht dabei.
Zuletzt bearbeitet: