Gibt es zum Thema Wärmeabfuhr eine Faustregel? (Min. Kühlfläche, ...?).
Auch wenn die Antwort etwas spät kommt, "Ja, natürlich".
Bessere Kühlkörper (nicht vom Grabbeltisch) haben eine Angabe für Rth (Thermischer Widerstand). So ein Stiftkühler 40x20mm von Led-tech z.B. 12K/W ohne Luftbewegung.
Als Überschlag kannst du jetzt Zimmertemperatur + (Leistung aller LED * Rth) rechnen. Es gibt zwar weitere Übergangswiderstände zwischen LED-Chip und LED-Gehäuse, zwischen LED-Gehäuse + Kühler, evtl. Kühler zu Gehäuse, aber dieser ist der bedeutenste wenn die LED ordentlich eingebaut ist.
Mit dem Ledtech Kühlkörper wäre die Temperatur erheblich höher (140Grad @ 10W) als bei dir gemessen.
Zum Glück für uns gibt es einen hilfreichen Effekt bei Luftbewegung. Rth sinkt z.B. auf 3K/W bei einem 10km/h Luftstrom durch die Kühlrippen. Wieder mit 10Watt überschlagen sind es jetzt nur noch 50Grad bei Zimmertemp. Zwar auch nicht weltbewegend, aber ohne zerstörenden Einfluß auf die LED.
Fazit: Wenn deine Lampe ohne Luftbewegung "nur" 60Grad erreicht und du die anderen thermischen Übergänge ordentlich ausgeführt hast, wirst du beim Fahren auch im Sommer keine Probleme bekommen.
Zum ordentlichen Zusammenbau gehört eine dünne Schicht Wärmeleitpaste/-Kleber zwischen den beschriebenen Übergängen. Lufteinschlüsse darf es nicht geben! Sonst bleibt dein Kühlkörper kalt und die LED kocht trotzdem.
neu:
Zur Helligkeitsregelung darfst du bei den KSQ von PCB-Components auch Gleichspannung an den PWM Eingang legen. Die kannst du dir mit Spannungsteilern zurechtbiegen. Dann hast du kein Problem mehr mit den Übergangswiderständen des Schalters.