Power-Led Platine verkleinerbar?

Registriert
8. September 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
kann ich die Platine (Star) unter der Led (Cree) verkleinern, so dass ich die einzelnen Leds enger zusammenbekomme? Möchte eine 3er oder 4er Lampe mit MR11er Optik bauen (ähnlich Grisu), habe aber bei den deutschen Versendern noch keine passende Platine gefunden.
Gruß
mtdr
 
Bei solchen Stars
sku_15943_1.jpg
kannst du einige mm abfeilen. Wenn du danach nicht mehr die Kontakte auf dem Star erreichst, müsstest du oben auf der CREE noch löten können (besser vorher mal ausprobieren).
Schön entgraten bitte, damit das TrägerAluminium keine Kurzschlüsse verursacht.
 
Du könntest auch Emitter ohne Platine verwenden. Die kannst Du auch von oben verlöten. Um die Kontakte auf der Unterseite stillzulegen, einfach mit einer Zange die Ecken abknipsen (Tip von mwa aus dem Velomobilforum).
Die Verbindung zwischen oben und unten ist dann unterbrochen.
So schaut's aus (Ich habe noch die Kontaktflächen weggeschliffen, muß man aber nicht):
 

Anhänge

  • 2xR2_verkleinert.jpg
    2xR2_verkleinert.jpg
    21 KB · Aufrufe: 154
Wenn ich die Emitter so nacharbeite muß ich sie dann auf den Kühlkörper kleben? Gibt es nicht auch 3- oder 4-fach Platinen in Deutschland zu kaufen? Ich denke da an die Ausführung die auch in der Grisu verwendet werden. Wer kennt Bezugsquellen?
 
Ja, das ist dann zum Kleben. Dafür bist Du freier in der Gestaltung.
Fertige 3fach-/4fachplatinen kenn ich in der Größe nicht. Das Material von Cutter scheint optimal aufeinander abgestimmt zu sein, also warum nicht da kaufen? Evtl. per Sammelbestellung?

Gruß, pm
 
Gegen eine Bestellung bei DX spricht eigentlich nichts.
Ich habe bisher noch nicht im Ausland bestellt und kenne mich mit den Zahlungsweisen nicht aus.
DX hat aber sehr interessante Teile, vielleicht bestell ich doch mal.
 
Gegen eine Bestellung bei DX spricht eigentlich nichts.
Ich habe bisher noch nicht im Ausland bestellt und kenne mich mit den Zahlungsweisen nicht aus.
DX hat aber sehr interessante Teile, vielleicht bestell ich doch mal.

Hi

Wenn Du Paypal hast ist es so leicht wie beim Händler in Hamburg.
Dauert halt nur ein wenig länger bis die Ware da ist.
Ausserdem solltest Du mit einplanen, dass Du unter Umständen den Krempel beim Zoll abholen musst... Bei mir war das bislang bei etwa jedem vierten Päckchen so.

bergnafahre
 
Hi!


Bei der Cree auf Starplatine kannst Du den beschrifteten Bereich in oben abgebildeter Led mit der Beißzange abkneifen.
Diese 2 Zungen lassen sich ohne Probleme entfernen.
Ob es für MR11 reicht weiß ich nicht.
Für MR16 4-fach passt es dann.
Bezahlung bei DX mit Paypal, Lieferzeit ca. 3 Wochen.
Habe schon sehr oft bestellt, keine Probleme mit DX oder Zoll.
Lieferungen so aufteilen dass 22€-Grenze nicht überschritten wird.
Qualität der Ledlampen,-Kleinteile ist ok., die anderen Sachen na,ja.......


Gruß Sven
 
@ s_racer
Tolle Lampen auf deiner Seite, gefallen mir echt gut. Welche KSQ und Linsen verwendest du? Sind die von DX? Welche Funktion hat die LED auf der Rückseite? Meine erste Led-Lampe ist dreifach mit Clarclo Einzellinsen und KSQ von Ledtreiber für 14,4Volt Akku. Bin fürs erste zufrieden, mein Ziel den Stromverbrauch gegenüber 20-W-Halogen zu senken und dennoch gut Licht zu haben ist erreicht. Wie das aber so ist, will man dann gleich die nächste Lampe mit Verbesserungen (kleiner, leichter evtl. mehr Licht oder kleinerem Akku ) bauen. Vielleicht kannst du mir ein paar Infos geben?

Gruß
mtdr
 
Hi mtdr!


Nutze Treiber von DX und Ledsee je nach Akku - 7,4 oder 14,4V.
Sind billig und für meine Zwecke ausreichend.
Brauche keine Prgrammierung und zig. Dimmungen.
Einschalten, volle Leistung oder reduziert fur Eco oder Straßenverkehr.
Will ja schließlich Radfahren und keinen Computer programmieren.
Optiken nutze ich von DX, bei ausgefallenen Sachen, Cutter.
Es soll alles auch preislich im Rahmen bleiben.
z.B. ein 4-fach Lampenkopf sollte 50€ Material nicht groß überschreiten.
Multi-emitter, wie die P7 und MC-E sind im Moment für den Eigenbau sehr intressant. Klein-Leistungsstark-Effizient.
Bin auch gerade an einem 3-fach MC-E Projekt dran.
Bei dieser Lampe befindet sich eine 5mm Led auf der Rückseite.
Dies ist eine simpler Akkusaver (Conrad 4 Euronen).



Gruß Sven
 
Hallo s_racer,
die KSQ bei ledsee habe ich gefunden, gibts auch bei ebay.
Hast du die Lötbrücken über einen Schalter laufen und somit zwei oder drei Helligkeiten?
Den Akkusaver von Conrad konnte ich allerdings nicht finden. Kannst Du die genaue Bezeichnung rübergeben.
Schalter plus Akkuüberwachung wäre auch genau mein Ding.
Gruß
Wolfgang
 
Hi Wolfgang!

Meist schließe ich die Lötbrücken und schalte die Led`direkt.
Mit einem Treiber kommt man bei einer Mehrfachlampe meist nicht aus.
So schalte ich z.B. 1 auf 3 oder 1 auf 4, 1 auf 7 Led.
Auf öffentlichen Straßen läuft aber meist nur eine Led wegen der starken Blendwirkung.

Der Schalter schaltet 0-1-2, so bleibt die Lampe beim Hochschalten an.
Bei Taschenlampen finde ich dann oft nachteilig, dass man die ganzen Dimmstufen durchzuschalten muss.

Den Schalter gibt es schlecht zu kaufen.
Ich habe ihn aus der Elektronikapotheke um die Ecke.
Die meisten Schalter schalten nur 1-0-2 und dass ist Mist.

Bei Conrad "Lipo Saver" in der Suchfunktion eingeben.
Es gibt ihn für 2-,3-und 4 Zeller.


Gruß Sven
 
Hallo Sven,
Liposaver gefunden, danke. Die Warnled kommt dann also bei 6 bzw. 12 Volt bei 7,2 bzw. 14,4 Volt LiIonenakku. Passt nicht ganz für meine NiCd-Akkus. Hab aber auch schon Schaltungen hier im Forum gefunden.
Wie sieht es mit der Wärme bei deinen Lampen aus? Meine 3-fach mit Kühlkörper wird bei Zimmertemperatur ca. 50 Grad warm. Outdoor ist derzeit überhaupt kein Problem. Die Hightec-Lampen hier im Forum laufen mt dem Maxflex welcher bei zu hoher Temperatur runterregelt. Gibt es zum Thema Wärmeabfuhr eine Faustregel? (Min. Kühlfläche, ...?). Werde mein nächstes Gehäuse aus dem Vollen drehen und könnte analog der Grisu-Lampe Kühlrippen vorsehen. Derzeit verfolge ich folgenden Plan:

3x Cree Q5 auf Kühlkörper (Scheibe) aufgeklebt
3-fach Linse MR11 +/-5 oder +/-10 Grad von Luxleds
KSQ von PCB-Components mit Stufenschalter betätigt
Akkuüberwachung??
Gehäuse 3-teilig aus Alu,
Vorderteil ähnlich einer Überwurfmutter
Mittelteil (Scheibe mit Leds) mit Gewinde und O-Ring am Aussendurchmesser
Hinterteil als Kühlkörper oder Kombi aus Kühlkörper und Gehäuse mit Schalter und KSQ verschraubt mit Mittelteil

Was hält man davon?

Gruß
Wolfgang
 
@panicmechanic
Der Tipp mit dem Ecken abknipsen funktioniert super!
Die Lampe ist mittlerweile fertig, Bilder kommen ins Album.
Die KSQ hat sehr niederohmige Widerstände an den Lötbrücken. In Verbindung mit dem Stufenschalter (Übergangswiderstände an den Kontakten) ergeben sich ca. 10 - 15 % niedrigere Ströme.
Zwecks Temperaturüberwachung schalte ich mit einem einfachen Temperaturschalter bei 60 Grad die Betriebsanzeigeled aus. Bei 20 Grad Zimmertemperatur erreicht die Lampe nach gut 30 Minuten die 60 Grad.
Praxistests folgen.
 
Gibt es zum Thema Wärmeabfuhr eine Faustregel? (Min. Kühlfläche, ...?).
Auch wenn die Antwort etwas spät kommt, "Ja, natürlich".

Bessere Kühlkörper (nicht vom Grabbeltisch) haben eine Angabe für Rth (Thermischer Widerstand). So ein Stiftkühler 40x20mm von Led-tech z.B. 12K/W ohne Luftbewegung.
Als Überschlag kannst du jetzt Zimmertemperatur + (Leistung aller LED * Rth) rechnen. Es gibt zwar weitere Übergangswiderstände zwischen LED-Chip und LED-Gehäuse, zwischen LED-Gehäuse + Kühler, evtl. Kühler zu Gehäuse, aber dieser ist der bedeutenste wenn die LED ordentlich eingebaut ist.
Mit dem Ledtech Kühlkörper wäre die Temperatur erheblich höher (140Grad @ 10W) als bei dir gemessen.

Zum Glück für uns gibt es einen hilfreichen Effekt bei Luftbewegung. Rth sinkt z.B. auf 3K/W bei einem 10km/h Luftstrom durch die Kühlrippen. Wieder mit 10Watt überschlagen sind es jetzt nur noch 50Grad bei Zimmertemp. Zwar auch nicht weltbewegend, aber ohne zerstörenden Einfluß auf die LED.

Fazit: Wenn deine Lampe ohne Luftbewegung "nur" 60Grad erreicht und du die anderen thermischen Übergänge ordentlich ausgeführt hast, wirst du beim Fahren auch im Sommer keine Probleme bekommen.

Zum ordentlichen Zusammenbau gehört eine dünne Schicht Wärmeleitpaste/-Kleber zwischen den beschriebenen Übergängen. Lufteinschlüsse darf es nicht geben! Sonst bleibt dein Kühlkörper kalt und die LED kocht trotzdem.

neu:
Zur Helligkeitsregelung darfst du bei den KSQ von PCB-Components auch Gleichspannung an den PWM Eingang legen. Die kannst du dir mit Spannungsteilern zurechtbiegen. Dann hast du kein Problem mehr mit den Übergangswiderständen des Schalters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!
Ich bin gerade selbst am Zusammentragen von Infos für meine erste eigene LED Lampe. Um den Durchmesser des Gehäuses zu reduzieren möchte ich die LED-Platinen auch in ihrer Größe reduzieren. Ich möchte insgesammt 3 LEDs verwenden. Nun stellt sich mir folgende Fragen bei diesem Thread:

1. Die Starplatine wird einfach aufgeschraubt? Unter die Starplatine kommt dann ein bisschen Wärmeleitpaste? Wirkt die Platine nicht als Isolation?

2. Wenn ich nur den Emitter verwende und von oben verlöte klebe ich den Emitter auf den Kühlkörper auf? mit 2k-Epoxid? Hier kann dann ja auch keine Wärmeleitpaste verwendet werden.

Irgendwie haben beide Möglichkeiten deutliche Nachteile, oder verstehe ich nur etwas falsch?
Gruß und Danke für eure Infos!

nico
 
1. Die Starplatine wird einfach aufgeschraubt? Unter die Starplatine kommt dann ein bisschen Wärmeleitpaste? Wirkt die Platine nicht als Isolation?
2. Wenn ich nur den Emitter verwende und von oben verlöte klebe ich den Emitter auf den Kühlkörper auf? mit 2k-Epoxid? Hier kann dann ja auch keine Wärmeleitpaste verwendet werden.
Die Starplatine besteht zum größten Volumenanteil aus Aluminium, einem guten Wärmeleiter. Die LED ist quasi auf Alu gelötet (jedenfalls sind die therm. Übergangswiderstände recht klein).
zu 1) Schrauben ist nicht der Knüller. Es ginge jedoch so.
zu 2) Profis aus der Industrie löten die LED, als Bastler geht das leider nicht (so gut). Spezieller Wärmeleitkleber ist die zweitbeste Variante, aber dünne 2K-Kleberschichten wurden von Forenmitgliedern schon oft verwendet. Sekundenkleber geht auch. Das wichtigste ist eine dünne Verbindungsschicht ohne Luft.
Wärmeleitpaste unter der LED und Kleber nur am Rand ist ebenfalls denkbar.

StarLEDs als Basis für superkleine Lampenköpfe ist ungünstig. Du kommst "nur" auf ca. 50mm Durchmesser bei TripleLED. In jedem Fall brauchst du auch kleine Optiken, sonst nützen die kleinen LED nix.

Hier unbedingt weiterlesen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=315801
 
StarLEDs als Basis für superkleine Lampenköpfe ist ungünstig. Du kommst "nur" auf ca. 50mm Durchmesser bei TripleLED. In jedem Fall brauchst du auch kleine Optiken, sonst nützen die kleinen LED nix.
Mehr (weniger) will ich doch garnicht... ;)
Dann werde ich weiter in Richtung Star schauen... Merci! :)
 
@bici_xyz
Vielen Dank für die Ausführungen. Kannst du mir eine Skizze/Schaltbild eines Spannungteilers passend für die KSQ und Drehschalter machen?
Akkuspannung ist 14,4 Volt. Mit welchen Spannungen arbeitet die KSQ. Habe nichts dergleichen in der Anleitung gefunden.
 
Habe mittlerweile die Daten gefunden:
Gleichspannung am PWM-Eingang von 0 bis 1,25 Volt. Lösung mittels Spannungteiler und Drehschalter ist auch klar, danke.
 
Zurück