Giant Schwingenlager demontieren

BoomShakkaLagga

Jetzt neu mit 30% mehr Meinung!
Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
1.414
Ort
North Carolina
Hallo zusammen,

hat hier zufällig schonmal jemand die Schwingenlager von nem (´07er) Giant Maestro (Reign-X) demontiert?

Hintergrund der Frage ist der, dass ich meinen Hobel demnächst für nen Überseeumzug in ne Umzugskiste* stecken und das Ding dementsprechend in die Einzelteile zerlegen muss. Ich habe aber mal gehört, dass man für die Lager "Spezialwerkzeug" benötigt! Handelt es sich dabei nur um nen 5er und nen 6er Inbus, oder sind die Dinger evtl. noch irgendwie verpresst, so dass man wirklich SPEZIALwerkzeug benötigt? Wo bekommt man sowas ggf. her?

Was gibt denn Giant abgesehen davon für Drehmomente vor?

Danke schonmal im Voraus!
Benni

--
*) Kisten f. vormontierte Bikes sind zu groß
 
Mmmmh, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn du nur den Hinterbau abschrauben willst musst du nur die Schrauben lösen.
Also sollten Inbusschlüssel reichen.

Zum rauspressen der Lager wird "Spezialwerkzeug" benötigt. Aber die lässt du ja drin.

Drehmomente weis ich nicht, bei mir heißt es immer "Handfest".
Ach ja, beim reinschrauben mittelfeste Schraubensicherung auf das Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr gut, danke! nachdem ich irgendwann mal n inbusschlüssel angesetzt hab, wollt ich mich nochmal vergewissern, dass ich da nix kaputtmach, beim aufschrauben.
die schrauben waren nur gut mit loctite gesichert... naja... wenn die triebwerke an nem flugzeug so verbaut sind okay... aber schrauben an nem fahrrad?! naja... alles schadenfrei aufgekriegt - mit dem dehmomentschlüssel, mit dem ich normalerwese radmuttern am auto festzieh! :D

aber die jungs von giant ham echt n knall, bzw. die zahlen einfach zu wenig für loctite! hab bei der gelegenheit gleich mal meine schwingenlager angeschaut und mir andere geordert... hab dann beim rauspressen bemerkt, dass die auch mit loctite reingeklebt waren! eeeeyh! :mad:

aber jetzt ist alles gut! die dinger gehn mit nem engländer (im wasserrohrzangen-bautyp) und was zum unterlegen wenn das loctite mal "gesprengt" ist halbwegs gut raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
yap, hab da so einen von anno dazumal, was so n zwischending zwischen nem engländer und ner wasserrohrzange ist. ganz geil das ding... man schraubt das teil auf kontakt und dann kann man mit der zangenmechanik power geben.
dazu brauchts noch ne kleine nuss, um um von aussen gegen das lager zu pressen und eine große, um nen hohlraum für das rausflutschende lager zu bieten.

funktioniert auch prima bei dämpferbuchsen etc.
 
...dazu brauchts noch ne kleine nuss, um um von aussen gegen das lager zu pressen und eine große, um nen hohlraum für das rausflutschende lager zu bieten...

ah, jetzt wird ein schuh drauß! das geht dann wohl. drückst du die lager denn nicht leicht schief raus mit sowas? hab ich so ein gerät im keller, aber damit möchte ich keine präzisonsarbeitsgänge durchführen :rolleyes:
aber mit der zwei-nuß-methode könnte man das auch ganz entspannt im schraubstock durchführen, oder?
 
hmmm... die dinger, mit denen du presst sind ja plan und man hat im gegensatz zum schraubstock evtl sogar mehr gefühl dafür, bzw. durch die bessere zugänglichkeit, kommst vllt garnicht in die versuchung, das ding schräg durchzudrücken.

hatte aber als ich das s erste mal bei meinen dämpferbuchsen gemacht habe auch zuerst überlegt, bei wem ich mich ne weile an n schraubstock stellen kann... bis mir der schizo-engländer in n kopf gekommen ist.



hier kommst mit m schraubstock bestimmt nicht ran, oder eben nicht so gut, so dass der so von vorn herein schräg angesetzt ist und die lager evtl schräg rauspresst.
 
ich weiss nicht wieso ich mitm schraubstock schräger drücken sollte als mitm engländer aber gut...
ich denke ich lass mir mal ne vorrichtung drehen in der die nüsse bzw dann extra angefertigte ausdrücker verschiedener größen geführt werden, dann sollte das mit dem schraubstock sauber funktionieren
 
achso, wenn du das im großen stil machen willst, ist das sicher mim schraubstock angenehmer. nur bei mir hat n schraubstock 2 dickefette backen, mit denen ich nie in meine schwinge zwischen die beiden lagersitze reingekommen wäre.

dann müsstest vorher 2 stahlplatten draufspaxen. :)
in der delüxausführung könnten die dann aber auch gleich aufnahmen für evtl anschraubbare etc. "nüsse" haben, weil prinzipiell brauchst bei der sache von vorn herein erstmal 4 hände! :)
 
Die Methode mit den Nüssen ist ja bekannt.
Üblicherweise verbindet man diese mit einer Gewindestange (Oder einer langen Schraube)
und zwei dicken Unterlegscheiben.
Und schraubt die Muttern gegeneinander.
Mit der Zange geht es vielleicht schneller.

Die Lager wechsle ich erst wenn sie Spiel haben, wenn sie nur ein wenig Rau laufen, ist das für mich, noch kein Grund zum Wechseln.
 
nur bei mir hat n schraubstock 2 dickefette backen, mit denen ich nie in meine schwinge zwischen die beiden lagersitze reingekommen wäre.

ok, das ist ein argument, aber ich hab nen recht normalen schraubstock. kann sein dass, je nach größe der nuss, es etwas eng wird, aber aus dem grund will ich ja schauen, dass ich mir was drehe womit man es sauber auspressen kann
 
Zurück