Mein selbstgebauter Schutz vor Chainsuck für Carbonrahmen

Sumsemann

Eisenbieger
Registriert
27. Oktober 2008
Reaktionspunkte
9
Ort
Bielefeld
Hallo,

nachdem ich per Google und SuFu nichts vernünftiges gefunden habe um meinen Carbonrahmen vor einem Chainsuck zu schützen, habe ich mir mal ein wenig Gedanken darüber gemacht und selbst was gebastelt.

Will euch meine Idee nicht vorenthalten und stelle sie nun hier vor:

Benötigt wird ein Filzgleiter (am Besten Platte oder Streifen)
Gewebeklebeband
ne Tüte Kabelbinder


Ich habe aus eine Selbstklebenden 1mm dicken Filzgleiterplatte einen 4 cm langen und 2 cm breiten Streifen geschnitten und diesen von außen auf die Strebe geklebt. (also an der Stelle wo bei einem Chainsuck die Kette auf den Rahmen trifft)
Mit Gewebeband dann das Rohr (mit dem aufgeklebten Filz) sauber 2x umwickelt. Der Filzstreifen ist jetzt nicht mehr zu sehen.
Dann habe ich die Kabelbinder genommen und einen neben den andern um das Rohr gemacht, bis das Gewebeband komplett bedeckt ist. Dabei den Veschluss nach unten machen.

Fertig!!!

Durch den Filz und das Gewebeband wird der Aufprall der Kette auf die Kabelbinder abgedämpft was den Rahmen zusätzlich schützt und die Aufprallenergie etwas verteilt.

Die Kabelbinder dürften Stabil genug sein um einen Chainsuck auszuhalten. Nach einem Chainsuck sollte mann allerdings die Kabelbinder überprüfen und ggf angekratzte KB gegen neue austauschen.

LG
Matthias

P.S. Anbei ein Bild wie das bei mir aussieht (Hinterrad ist ausgebaut um besser ein Foto machen zu können)
 

Anhänge

  • chainsuck.jpg
    chainsuck.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 1.610
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mein selbstgebauter Schutz vor Chainsuck für Carbonrahmen
nicht besonders schön aber wird wohl seinen zweck erfüllen. aber so einen idee muss man erstmal haben :daumen:

habe mir für meinen carbon rahmen eine aluplatte für 10€ anfertigen lassen. naja platte ja nicht direkt. formstück oder wie man es sagen soll. leider habe ich davon keine bilder.
 
mir war bekannt dass die menschheit in ihrer geschichte schon mehr wissen verloren hat als sie heute besitzt aber dass es sogar dinge der letzten 10 - 15 jahre sind die schon so in vergessenheit gerieten.... :rolleyes:

sicher ne gute, einfache und selbst zu bauende lösung aber ich befürchte, dass die kette das ding grad zur seite schieben wird da sie ja nach wie vor zwischen strebe und KB rutschen kann und das ding dann grad für die katz ist.

in den guten alten 90ern gab es anti chain suck devices, die nicht nur kratzer an der kettenstrebe sondern das klemmen der kette zwischen kettenblatt und strebe verhindern.
 
@agnes

Wenn das Rad eingebaut ist, dann sieht man das ja nicht mehr. Von Vorn/Aussen wird die "Konstruktion" ja auch von den Kettenblättern verdeckt.

Des weiteren wiegt das ganze 3-4 Gamm

Hatte aber auch ursprünglich vor mir was aus Alu zu bauen bzw. bauen zu lassen, doch habe ich keine Möglichkeit dieses dann sinnvoll zu befestigen.

LG
Matthias
 
mir war bekannt dass die menschheit in ihrer geschichte schon mehr wissen verloren hat als sie heute besitzt aber dass es sogar dinge der letzten 10 - 15 jahre sind die schon so in vergessenheit gerieten.... :rolleyes:

sicher ne gute, einfache und selbst zu bauende lösung aber ich befürchte, dass die kette das ding grad zur seite schieben wird da sie ja nach wie vor zwischen strebe und KB rutschen kann und das ding dann grad für die katz ist.

in den guten alten 90ern gab es anti chain suck devices, die nicht nur kratzer an der kettenstrebe sondern das klemmen der kette zwischen kettenblatt und strebe verhindern.

Die Kabelbinder schieben sich mit Sicherheit nicht zur Seite. Die haben sich ja richtig in das Klebeband eingedrückt.

Der Chainsuck wird durch die "Konstruktion" nicht verhindert!!! Nein, es wird nur der Rahmen vor der Zerstörung geschützt. Siehe Bild unten...

Selbst wenn das Carbon nur äußerlich angekratzt ist (muß ja nicht immer gleich so aussehen wie auf dem Bild) kann dies einen Totalschaden bei Carbonrahmen bedeuten.

Ne vernünftige Konstruktion schon von Seiten der Hersteller, die nicht nur den Rahmen schützt sondern auch den Chainsuck verhindert währ mir aber auch lieber!!!

LG
Matthias
 

Anhänge

  • chain.jpg
    chain.jpg
    3,9 KB · Aufrufe: 1.125
wieso die heutigen hersteller das nicht in serie haben...radon, scott haben eine platte dran. aber wieso die ganzen anderen hersteller es nicht machen, kann ich nicht verstehn.

naja ob es jetzt 5g oder 10g wiegt, wird bei deinem gweicht jetzt keinen großen unterschied machen. aber die idee finde ich jetzt nicht schlecht. aso sag mal wenn du das filz wieder abnehmen willst, wie lösst du es vom rahmen?
 
Dafür gibt es doch diverse Anbieter:

Aus Neopren: http://www.2radzone.de/shop/product_info.php?products_id=17202

Oder aus Plastik mit Abweisungsflosse: http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=8355554

Oder meinst Du was anderes ?

Manuel

Ja, ich meine was anderes.
Das was du da meinst sind Kettenstrebenschützer. Diese schützen die Kettenstrebe vor "schlagender" Kette und verhindern Kratzer in der Strebe. Ursache ist hier das Schaltwerk (hinten)

Bei Schaltproblemen der vorderen Kettenblätter kann es pas-
sieren, dass die Kette zwischen Kettenstrebe und -blättern
hochgezogen wird oder nach innen fällt und sich verklemmt. Bei
Carbonrahmen hinterlässt das nicht nur hässliche Kratzer, son-
dern zerstört oft mehrere Faserlagen. Man kann die Stelle mit
dem Lackstift ausbessern, eventuell ist aber die Betriebsfestig-
keit des Rahmens nicht mehr gewährleistet. US-Anbieter Trek
verwendet deshalb schon seit Jahren eine Kombination aus Auf-
fangscheibe und Aluminiumblech in diesem Bereich. Andere
Hersteller ziehen derzeit nach. Mit Aufklebern aus zähem Kunst-
stoff können Besitzer ungeschützter Rahmen einen gewissen
Schutz von Kettenstrebe und Tretlagergehäuse erzielen.
während der Fahrt in Bewegung sind. Risse im Lack sind unkri-
tisch. Grundsätzlich sollte jedoch sorgfältig kontrolliert werden,
ob nicht die Struktur beschädigt ist.

LG
Matthias
 
Ja verstehe. Bei dem Shark fin Ding steht dabei:

"Es verhindert bei Fahrten durch unebenes Gelände das Verklemmen der​
Kette zwischen Reifen und Rahmen."

Weiss aber nicht so recht ob das funktioniert.

Ansonsten gibts noch das:

http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=8353223&PHPSESSID=396p7lcvelpan7thoop76elqv0




Um das Verklemmen zwischen Strebe und Reifen geht es auch nicht, es geht um das verklemmen zwischen Strebe und Kettenblätter. Wenn der Rahmen nicht schon von vornherein mit einem Schutz ausgestattet muss man sich leider selbst was einfallen lassen.

Das Teil von Brüggelmann ist nur für Kurbeln mit einem Kettenblatt.

LG
Matthias
 
Ich habe für das Rad von meinem Bruder ein Stück aus einer Koladose ausgeschnitten und mit Doppelklebeband (s.g. Montageband) befestigt um den Rahmen zu schützen.
Das ist billig, wiegt fast nichts und ist unauffällig.
 
Ihr habt woh noch keine kettenklemmer gehabt und ich wünsche euch auch keine.Sollte es doch passieren, werdet ihr sehen, wie es euch euere Filze, Kabelbinder und Coladosen wegfetzt. :D
Da walten rohe Kräfte und die Kette ist nun mal gut 6mm breiter Stahl .....
Das einzige was den Rahmen schützt ist
- Material oberhalb der Verschleißgrenze
- Abstand (Kettenblatt/Rahmen)
- dickere Formbleche (wie oben beschrieben)
 
Zuletzt bearbeitet:
geh in den baumarkt, und besorg dir eine 0,5 mm starke aluplatte.
die kann man grad noch gut mit einer schere schneiden, und wunderbar mit den fingern formen.
wenns gut geworden ist, hält das mit einem, besser zwei kabelbindern, die nur auf der rahemeninnenseite zu sehen sind.

vor montage noch in der entsprechenden farbe lackieren und fertig.

ist bei mir so an zwei bikes montiert. 1x alurahmen und 1x carbon.
hat schon diverse chainsucks überlebt.

wenn doch mal das blech unansehnlich wird, haste ja noch genügend neues material um ein neues zu bauen

:daumen:
 
carbon rahmen sind meist vierkant/oval. und da wird dieses teil nicht passen. ansich kann man jedem nur raten zu einem schlosser gehn und sich eins anfertigen zu lassen. kostet maximal 10€ und fertig.
 
mit dem oben in beitrag #18 anzuschauenden antichainsuckdevice aus metall kann man den carbonrahmen auch ohne kettenklemmer zerstören, spart also fahraufwand.

im ernst, das problem chainsuck ist bei carbonrahmen nicht einfach zu lösen. coladosenmetall als formteil hilft sicher, dass die kette sich nicht eingräbt, das alu muss aber dicker als zum beispiel bei einer coladose sein.

und dann ist noch nicht sichergestellt, dass das metallstück nicht die kettenstrebe komplett verdrückt, bei ordentlich schmackes im antritt. und sumsemanns lösung mag dafür hilfreich sein, dass man ruhiger schläft, einen wirksamen und dauerhaften schutz vor schäden durch chainsuck kann es nach meiner meinung nicht darstellen. allein die weichmacher im plastik des kabelbinders (von denen des plastikrahmens rede ich jetzt gar nicht) werden dazu beitragen, dass sich der schutz im lauf der zeit von selbst auflöst.

nach meiner meinung müssten die plastikrahmenhersteller verpflichtet werden, einen wirksamen schutz der kettenstrebe regelmäßig an ihre rahmen anzubringen, hersteller, die das nicht tun, verarschen ihre kunden und bilden den kreativen nährboden für solche ganz oben zu sehenden "lösungen".

ausweitung des themas:
die welt wird mit plastikrahmen nicht einfacher! bastler werden konjunktur haben und schäden werden schwieriger zu erkennen sein und neue mythen werden entstehen. herzlichen glückwunsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei mein Vorschlag für einen selbstgebauten Chain Suck Guard.
Negativmodell von der Schwinge aus Gips > Positivmodell aus Gips > 8 Lagen Karbongewebe > Epoxidharz > Zuschneiden > Fertig.
3mm Karbon hält sicher jeder Kette stand.
 

Anhänge

  • IMG_2022.jpg
    IMG_2022.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 663
  • IMG_2024.jpg
    IMG_2024.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 1.491
Zurück