Seoul P7

Registriert
22. August 2001
Reaktionspunkte
4
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,

habe gerade meine neue P7 zusammengebastelt!
Montiert auf einem 40mm Stiftkühlkörper und mit dem KD Super-Regler!
Die zwei Litzen, blau und orange, sind 0,75mm² - zum Größenvergleich!
Also alles ziemlich klein!
Als Reflektor benutze ich einen 9° Alurefelktor. Das Ding geht wie die Hölle. Zuvor hatte ich eine Phillips MASTERLINE 30Watt mit 24° Winkel. Damit war ich auch zufrieden. Die hier ist aber anders. Man sieht weiter, es ist alles heller und die Randausleuchtung ist nicht viel schlechter.
Betrieben wird die LED an einem Kombiakku mit HELWA. Grund, wenn doch mal die LED defekt gehen sollte :heul:, kann ich bis Ersatzteile kommen, einfach auf 14,4V umschalten und meine "alte" Masterline weiterbetreiben - mit dem gleichen Akku :daumen:

specter
 

Anhänge

  • P7 Modul_1_2.jpg
    P7 Modul_1_2.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 301
  • P7 Modul_2_2.jpg
    P7 Modul_2_2.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 308
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Seoul P7
Kannst du den Titel noch ändern ?
z.B. in "meine Seoul P7 Selbstbaulampe"

Ausleuchtbilder sind natürlich auch gern gesehen.
 
Die Idee mit dem Stiftkühler habe ich auch, jedoch konnte ich einen aus Kupfer auftreiben. Der ist leider relativ schwer (120g), weshalb ein Einsatz als Helmlampe bei mir eher ausscheidet. :daumen:
 
Es wird wohl dieser hier sein:
http://www.led-tech.de/de/LED-Spots...tiftkuehlkoerper-rund-40mm-LT-1320_96_61.html
Alu, relativ klein (40mm x 20mm), 22g. es gibt den auch als 40x30mm mit 30g.
Für nackt auf dem Tisch mit einer P7 ist er zu schwach (12K/W). Mit Fahrtwind dürfte es keine Probleme geben. Ein Temperatursensor wäre trotzdem nicht verkehrt.
Dieser Kühler hätte ca. 70g in Kupfer. 120g Kupfer ist schon eine andere Liga (besserer Rth). Da vom Rest (LED, Schaltregler, Optik) kaum Gewicht dazukommt, wäre die resultierende Lampe sicherlich noch tragbar.
 
Es wird wohl dieser hier sein:
http://www.led-tech.de/de/LED-Spots...tiftkuehlkoerper-rund-40mm-LT-1320_96_61.html
Alu, relativ klein (40mm x 20mm), 22g. es gibt den auch als 40x30mm mit 30g.
Für nackt auf dem Tisch mit einer P7 ist er zu schwach (12K/W). Mit Fahrtwind dürfte es keine Probleme geben. Ein Temperatursensor wäre trotzdem nicht verkehrt.
Dieser Kühler hätte ca. 70g in Kupfer. 120g Kupfer ist schon eine andere Liga (besserer Rth). Da vom Rest (LED, Schaltregler, Optik) kaum Gewicht dazukommt, wäre die resultierende Lampe sicherlich noch tragbar.

...... das mit dem CU Kühlkörper stimmt schon!
Kommt halt drauf an, wie du die LED weiter verbaust!
Bei mir liegt der Stiftkühlkörper (40mm Durchmesser) direkt am Hauptgehäuse (Innendurchmesser 40,05mm) aus Alu an. Soll bedeuten, dass das ganze Gehäuse kühlt. Ich werde mal ein paar Bilder reinstellen. Ist zwar keine Designerlampe, aber was solls, Nachts siehts ja sowieso keiner!!!
 
und wenn das Hauptgehäuse als Kühlkörper fungiert, dann ist doch eigentlich der schwere Kühlkörper unnötig, vergrößert das Gehäuse und eine einfache Aluplatte im selben Durchmesser an der selben Stelle im Gehäuse hätts auch getan
;)
Die wäre zumindest leichter rund zu bekommen wie der Kühlkörper


PS: was kosten Gehäuse und Kühlkörper gemeinsam?
und woher kommen Frontglas und Dichtungen (& was kosten die)
Wie betrachtest Du nachträglich den Bauaufwand bei Selbstbau?
 
und wenn das Hauptgehäuse als Kühlkörper fungiert, dann ist doch eigentlich der schwere Kühlkörper unnötig, vergrößert das Gehäuse und eine einfache Aluplatte im selben Durchmesser an der selben Stelle im Gehäuse hätts auch getan
;)
Die wäre zumindest leichter rund zu bekommen wie der Kühlkörper


PS: was kosten Gehäuse und Kühlkörper gemeinsam?
und woher kommen Frontglas und Dichtungen (& was kosten die)
Wie betrachtest Du nachträglich den Bauaufwand bei Selbstbau?

Probiers doch aus mit der einfachen Kühlung! Bei den jetztigen Temperaturen hast du sicherlich keine Probleme mit der Hitzentwicklung. Aber willst du wirklich bei -10° biken?
Schwerer Kühlkörper ==> das Ding ist federleicht - ich schätze 20g
Der Kühlkörper ist genau 40mm im Durchmesser - kein nachdrehen erforderlich!

P.S. das Gehäuse kostet nix - außer einen guten Kaffee für den noch besseren Mann an der Drehbank :daumen:
Kühlkörper so um die 8 €
Selbstbau: wenn du keine Möglichkeit hast was zu drehen, bohren etc. wirds schwierig! Ich habe einen ganzen Nachmittag damit verbracht!
Frontglas entweder einzeln bestellen bei http://www.powerleds.de/shop/ (Top-Glas) oder das mitgelieferten beim Reflektor benutzen!
Das Frontglas habe ich mit Silikon eingedichtet und sonst ist die Lampe nicht wasserdicht - Spritzwasser hält sie aus! Ich will ja auch nicht mit tauchen!
Ich werde noch ein paar Bilder reinstellen von der Lampe!
 
@Specter

Wird deine KD KSQ auch so heiß?
Habe meine P7 einfach mal mit Wärmeleitpaste auf einen CPU Kühler gepappt und mit Vollgas brennen lassen.
Dabei ist mir aufgefallen das die KSQ fast heißer wird als die LED!
Wie bekommst Du das in den Griff?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers doch aus mit der einfachen Kühlung! Bei den jetztigen Temperaturen hast du sicherlich keine Probleme mit der Hitzentwicklung. Aber willst du wirklich bei -10° biken?
Schwerer Kühlkörper ==> das Ding ist federleicht - ich schätze 20g
Der Kühlkörper ist genau 40mm im Durchmesser - kein nachdrehen erforderlich!

P.S. das Gehäuse kostet nix - außer einen guten Kaffee für den noch besseren Mann an der Drehbank :daumen:
Kühlkörper so um die 8 €
Selbstbau: wenn du keine Möglichkeit hast was zu drehen, bohren etc. wirds schwierig! Ich habe einen ganzen Nachmittag damit verbracht!
Frontglas entweder einzeln bestellen bei http://www.powerleds.de/shop/ (Top-Glas) oder das mitgelieferten beim Reflektor benutzen!
Das Frontglas habe ich mit Silikon eingedichtet und sonst ist die Lampe nicht wasserdicht - Spritzwasser hält sie aus! Ich will ja auch nicht mit tauchen!
Ich werde noch ein paar Bilder reinstellen von der Lampe!

... hier nun mal ein paar Bilder!
 

Anhänge

  • Lampe_1.jpg
    Lampe_1.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 188
  • Lampe_2.jpg
    Lampe_2.jpg
    40 KB · Aufrufe: 146
  • Lampe_3.jpg
    Lampe_3.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 159
  • Lampe_4.jpg
    Lampe_4.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 169
Ja so ungefähr!
Ich habe sie auf jeden Fall nicht am Gehäuse befestigt. Sie hängt quasi einfach im Inneren rum!!
Ich prüfe gerade mal, ob meine KD auch heiß wird. Dürfte sie eigentlich nicht werden!!!
 

Anhänge

  • Lampe_5.jpg
    Lampe_5.jpg
    56 KB · Aufrufe: 155
@ Murph
... also meine KD wird auch schön warm :confused:!!
Was dagegen tun, weiß ich nocht nicht!
Sie hat auf jeden Fall einen Temp.Sensor eingebaut, der wenn's zu warm werden sollte, die LED runterregelt!!
Mal schauen, ob das hinhaut!
Wenn du eine Idee hast, den Winzling in die Gehäusekühlung mit zu integrieren, dann lass es mich bitte wissen - danke!

Gruß
 
Ihr redet sicherlich ueber diese KSQ hier http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866

Es wird vor Benutzung an >12V gewarnt, aber im Titel 15V angegeben und bis 13,2V gemessen. Macht euch selbst einen Reim drauf. Wer bei LiIon 14,4V (Spitze 16,8V) unsicher ist, reduziert die Spannung mit 2-3 Dioden (3A Typ).

Bei 13,2V werden aus der Batterie 13,2W entnommen. Die LED bekommt davon moeglicherweise 4V*2,8A=11,2W. Die restlichen 2W werden in Waerme umgesetzt. Mangels Kuehlelement/Luftbewegung ist Rth>50K/W anzusetzen. Kein Wunder das die Teile gluehen.
 
Bei 13,2V werden aus der Batterie 13,2W entnommen. Die LED bekommt davon moeglicherweise 4V*2,8A=11,2W. Die restlichen 2W werden in Waerme umgesetzt. Mangels Kuehlelement/Luftbewegung ist Rth>50K/W anzusetzen. Kein Wunder das die Teile gluehen.

Ja gut, das wären immer noch rund 85% Wirkungsgrad. Aber je mehr Leisung insgesamt man verbaut desto größer wirken sich natürlich 15% der Eingangsleistung aus.
Wobei ich mich da schon wundere wo Kai die 90 - 95% hernimmt:confused:

bergnafahre
 
Ja gut, das wären immer noch rund 85% Wirkungsgrad. Aber je mehr Leisung insgesamt man verbaut desto größer wirken sich natürlich 15% der Eingangsleistung aus.
Wobei ich mich da schon wundere wo Kai die 90 - 95% hernimmt:confused:

bergnafahre

Kai und DX schreiben irgendwelche Werte von den Herstellern ab und messen gelegentlich mal selbst, wenn die Produkte zu oft reklamiert werden.
Bei den vermessenen Grenzwerten 5,5V und 13,2V ist der Wirkungsgrad besonders schlecht (nach den vorhandenen Daten). Bei 7,2V/1,6A sind es nur 11,5W aus dem Akku. Wenn die LED dann wirklich noch mit 11,2W betrieben wird, sind das 97%. Alles ist moeglich (bei Kai), nur glauben wird es kaum jemand ;).

Gegen echte 85% ist fuer wenig Geld nichts zu sagen, da gibt es weit schlechteres.

@specter: Wieso hast du 14,4V im Ausgangspost geschreiben?
Falls die KD Messewerte zutreffen, hast du auch keine Sorgen mit Ueberhitzung. Einfach noch checken und dann das Thema vergessen.
 
Stimmt! :daumen:
... ich betreibe die P7 mit 7,2V, nicht mit 14,4V!!!
Hatte ich auch wärend meines Tests!

Suche noch nach einer Lösung wie ich die KSQ mit einer thermischen Verbindung ins Gehäuse integriere.
Bin aber noch auf keinen grünen Zweig gekommen.
Vielleicht wäre es eine Idee die beiden IC´s und den FET mit kleine Kühlkörpern zu versehen.

Edit:Wie schon mal gepostet,ca.75% Wirkungsgrad!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kai und DX schreiben irgendwelche Werte von den Herstellern ab und messen gelegentlich mal selbst, wenn die Produkte zu oft reklamiert werden.
Bei den vermessenen Grenzwerten 5,5V und 13,2V ist der Wirkungsgrad besonders schlecht (nach den vorhandenen Daten). Bei 7,2V/1,6A sind es nur 11,5W aus dem Akku. Wenn die LED dann wirklich noch mit 11,2W betrieben wird, sind das 97%. Alles ist moeglich (bei Kai), nur glauben wird es kaum jemand ;).

Gegen echte 85% ist fuer wenig Geld nichts zu sagen, da gibt es weit schlechteres.

@specter: Wieso hast du 14,4V im Ausgangspost geschreiben?
Falls die KD Messewerte zutreffen, hast du auch keine Sorgen mit Ueberhitzung. Einfach noch checken und dann das Thema vergessen.


...war ein Missverständnis! Die 14,4 Volt nehme ich nur bei Halogenbetrieb! Die 7,2 Volt dagegen sind für die LED und fürs "starten" der Halogenstrahlers vorgesehen!
 
Die einfachen Konstantstromschaltregler haben 3 nennenswerte Waermequellen.
1) Diode
2) Widerstand der Spule
3) Strommesswiderstand
FETs gehoeren normalerweise nicht dazu (Ron <0,03Ohm) und verkraften als einfache Halbleiter auch hohe Temperaturen. 2) und 3) kann man kaum beeinflussen, wird auch nicht ganz schlecht sein.
Die Diode sollte der grosse schwarze Plastikknubbel ;) neben der Spule sein. Bei ~3 Ampere stehen auch mal mehr als 0,5V Spannungsabfall an einer Schottkydiode an.
Hier ist ein Kupfer- oder Alublech zur Waermeableitung am sinnvollsten eingesetzt.
 
Die einfachen Konstantstromschaltregler haben 3 nennenswerte Waermequellen.
1) Diode
2) Widerstand der Spule
3) Strommesswiderstand
FETs gehoeren normalerweise nicht dazu (Ron <0,03Ohm) und verkraften als einfache Halbleiter auch hohe Temperaturen. 2) und 3) kann man kaum beeinflussen, wird auch nicht ganz schlecht sein.
Die Diode sollte der grosse schwarze Plastikknubbel ;) neben der Spule sein. Bei ~3 Ampere stehen auch mal mehr als 0,5V Spannungsabfall an einer Schottkydiode an.
Hier ist ein Kupfer- oder Alublech zur Waermeableitung am sinnvollsten eingesetzt.

nicht vergessen sollte man auch die Schaltverluste des FET's. Je höher die Schaltfrequenz und je geringer die geschaltete Flankensteilheit, desto höher sind diese Verluste. Ausserdem kommen noch Sättigungsverluste der Drossel dazu, wenn diese nicht so sehr taugt. Alles in allem kommt man mit einer KSQ als Buck Wandler ausgeführt, im besten Fall auf etwa 89-90% Wirkungsgrad und das auch nur wenn man die allerbeste Freilaufdiode nimmt, wie die 15BQ30 (Umax 0.35V@3A). Wenn dann die Drossel auch noch vernünftig klein sein soll, ist der beste Fall, dann so etwa 86-88%.
90% aufwärts, geht nur mit Halbbrücken o.ä Schaltungen, die einiges aufwändiger und grösser bauen.
Wenn ich mit diese KD KSQ anschaue, sind da weder Drossel noch Freilaufdiode, so wie sie für einen möglichst hohen Wirkungsungsgrad, sein sollten. Von daher denke ich können die von Murph geposteten 75% recht gut stimmen. Die sind aber in anbetracht der ansonsten verbauten KSQ'en (zB. in Chinakracherlampen), recht aktzeptabel.
 
Die MC-E steuert man wenn es der Akku erlaubt 2s2p oder 4s1p an. Dann muss man nicht auf diesen Wandler zurueckgreifen.
Mit einem 7,4V Akku ist dann sogar der AMC7135 Linearregler als 1400mA Version keine schlechte Wahl (LEDs 2s2p).

Sie hat auf jeden Fall einen Temp.Sensor eingebaut, der wenn's zu warm werden sollte, die LED runterregelt!!
Allzu viele Sorgen sind demnach unbegruendet. 70Grad rate ich.
 
mich würde mal Interessieren wie schnell die bei voller Leistung heiß werden. Hab vor mir die auch zu Kaufen (für mc-e http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=5595 ) Werde die aber sowieso nur max. 10 min. am Stück betreiben. Meint ihr da bekomm ich probleme?

Gruß Thomas

Ich denke das die 10 Minuten kein Problem sein sollten.
Bei meinem Versuch hatte ich die P7 auf einen CPU Kühler gepappt und einfach mal so vor sich hin "glühen" lassen.Um halt mal auszuprobieren wie warm/heiß das Ding(eigentlich die LED;)) wird.
Da hat die schon so ca. 30 Minuten geleuchtet als mir aufgefallen ist das die KSQ so heiß wurde.


Gruß Thomas
 
Zurück