P7 quick and dirty, nur für die dunkle Jahreszeit , aber hell

Registriert
19. August 2007
Reaktionspunkte
1
Hi,

ich stelle euch meine quick and dirty P7 Helmlampe lieber nicht im unter120,-€ fred vor; mit den Kunstwerken hat die nichts zu tun. Aber sie ist mit "Lineal und Zirkel" (Baumarktmetallsägelchen, Feile und Zweikomponentenkleber ) herstellbar, man muß nicht zum Hauptzollamt und sie ist richtig hell für Nachttrails.

Besorgen muß man sich ein Stück Alublech (Baumarkt Meterware) , zwei P7, die passenden Ledil 25° Poweroptiken (z.Bsp. bei Led-Tech.de), etwas Wärmeklebfolie und Zweikomponentenkleber.

zunächst Aluplatte zurechtsägen, Wärmepads draufkleben, P7 positionieren und seriell (- + - +) zusammenlöten , ) . Lediloptiken positionieren und mit KSQ!, sonst sind die P7 abgeflammt, testen.

Wenn alles ok, die Kabel und LEDIL- optiken mit Zweikomponentenkleber vorsichtig am Boden der Aluplatte verkleben.
Achtung, auf keinen Fall die Seitenflächen der Optiken verkleistern, das führt zu erheblicher Verschlechterung des Wirkungsgrades der Optiken.


Nach 30 Minuten ist alles bombenfest und auf der Rückseite habe ich eine 2800mA KSQ mit Kühlkörper fixiert, das ganze auf eine skelettierte alte Tschibo "superhelle " Helmlampenhalterung fixiert. Dort wird auch der handliche LIPO 3s mit Klettband fixiert. Schalter ist einfach der Kabelstecker (ich hatte grade Lautsprecherstecker zur Hand)


Das ganze wird bei Zimmertemperatur heiß

draußen im Winter und Fahrtwind kann man die Platte immer gut anfassen. Das ganze ist bis auf meine Steckerlösung auch Regentauglich, wenn mann den Boden und die Kabel gut mit Kleber versiegelt hat.

Die Lampe ist deutlich heller als meine Hope vision4 und nicht so spottig wie die DX-Derivate.


gruß wolfgang (Plutino)
 
Frei nach dem Motto: Und es geht doch!:daumen:

Aber lass eine Frage erlaubt sein:
Wie verhinderst DU die Verschmutzung der Optiken?
Insbesondere der Rückseite?
Die Grenzschicht Kunststoff/Luft bewirkt dort die sogenannte Totalreflektion welche für den guten Wirkungsgrad verantwortlich ist.
Kommt dort Dreck hin welcen Du immer mal wieder abwischen solltest ist es dahin mit dem guten WIrkungsgrad der Optiken.
Angeblich führen dort schon Fingerabdrücke zu einer Verschlechterung...

bergnafahre
 
Hi,

ich stelle euch meine quick and dirty P7 Helmlampe lieber nicht im unter120,-€ fred vor; mit den Kunstwerken hat die nichts zu tun. Aber sie ist mit "Lineal und Zirkel" (Baumarktmetallsägelchen, Feile und Zweikomponentenkleber ) herstellbar, man muß nicht zum Hauptzollamt und sie ist richtig hell für Nachttrails.

Besorgen muß man sich ein Stück Alublech (Baumarkt Meterware) , zwei P7, die passenden Ledil 25° Poweroptiken (z.Bsp. bei Led-Tech.de), etwas Wärmeklebfolie und Zweikomponentenkleber.

zunächst Aluplatte zurechtsägen, Wärmepads draufkleben, P7 positionieren und seriell (- + - +) zusammenlöten , ) . Lediloptiken positionieren und mit KSQ!, sonst sind die P7 abgeflammt, testen.

Wenn alles ok, die Kabel und LEDIL- optiken mit Zweikomponentenkleber vorsichtig am Boden der Aluplatte verkleben.
Achtung, auf keinen Fall die Seitenflächen der Optiken verkleistern, das führt zu erheblicher Verschlechterung des Wirkungsgrades der Optiken.


Nach 30 Minuten ist alles bombenfest und auf der Rückseite habe ich eine 2800mA KSQ mit Kühlkörper fixiert, das ganze auf eine skelettierte alte Tschibo "superhelle " Helmlampenhalterung fixiert. Dort wird auch der handliche LIPO 3s mit Klettband fixiert. Schalter ist einfach der Kabelstecker (ich hatte grade Lautsprecherstecker zur Hand)


Das ganze wird bei Zimmertemperatur heiß

draußen im Winter und Fahrtwind kann man die Platte immer gut anfassen. Das ganze ist bis auf meine Steckerlösung auch Regentauglich, wenn mann den Boden und die Kabel gut mit Kleber versiegelt hat.

Die Lampe ist deutlich heller als meine Hope vision4 und nicht so spottig wie die DX-Derivate.


gruß wolfgang (Plutino)

Hi, what optics are that? I don't knew that ledil did optics (not reflectors) to P7 leds....:rolleyes: link, please...

BTW, very nice!!!! you could use a Hammond case to your light and would are very professional light!!! :) look my light

3065623918_46654a0426.jpg


3065623906_75ce87e990.jpg


Gruss - Saludos

José
 
Frei nach dem Motto: Und es geht doch!:daumen:

Aber lass eine Frage erlaubt sein:
Wie verhinderst DU die Verschmutzung der Optiken?
Insbesondere der Rückseite?
Die Grenzschicht Kunststoff/Luft bewirkt dort die sogenannte Totalreflektion welche für den guten Wirkungsgrad verantwortlich ist.
Kommt dort Dreck hin welcen Du immer mal wieder abwischen solltest ist es dahin mit dem guten WIrkungsgrad der Optiken.
Angeblich führen dort schon Fingerabdrücke zu einer Verschlechterung...

bergnafahre

ja, die Effizienz der Totalreflexion hängt natürlich von einer sauberen Grenzschicht ab. Deswegen soll man den Zweikomponentenkleber auf keinen Fall an die seitlichen Flächen kleckern.

Der Kunsstoff der LEDIL-Optiken ist jedoch erstaunlich hart und selbst nach Siff-Fahrten reicht es, die Reflektoren mit entkalktem Wasser abzuspülen. Auch nach 2 Monaten ist die quick and dirty - lampe immer noch deutlich heller als die nicht gerade schlechte Hope vision 4.

@ José
die Lediloptiken gibt es zum Beispiel im Led-Tech.de Shop unter PowerLED Zubehör. Genial ist der breite Fuß dieser Optiken. Dort gibt es auch noch Diffusoraufsätze für diverse Abstrahlwinkel.

gruß plutino
 
Jetzt fehlen eigentlich nur noch Beamshots :)

EDIT:

Hast du an den Linsen was verändert, da sie ja eigentlich für die P7 gedacht sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal ganz ehrlich:
Wenn ich mir die Wärmeentwicklung meiner MC-E Versuchsaufbauten ansehe frage ich mich doch, wie diese winzige Flachstange als Kühlkörper ausreichen kann. Die misst geschätzte 80x40mm und von ihrer Oberfläche sind noch Großteile abgedeckt (Kleber, KSQ). Meine Lampen haben Oberflächen von 15cm² und werden trotzdem im geschlossenen Raum noch rd. 40-45°C warm.
Kann es nicht vielmehr sein, dass die Wärme schon nur mit erheblichem Temperaturgefälle aus den Emittern in die Platte kommt, da Du sie nur auf 12mm Durchmesser mit einem einfachen Pad (~0,2mm dick) verklebt hast?
 
Der Link geht nicht.

EDIT:

Google
Error


Not Found
The requested URL /_2WmeN5yHtIU/SYAvhUFbRNI/AAAAAAAAHU8/vMe8LRzOK-g/MC-E-Lampe.jpg was not found on this server

Dann probier ich es heute Abend von daheim aus nochmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Teil!

Hast du es auch schon gefräst/gedreht oder existiert bis jetzt nur das Modell?
Was für ein Schalter ist das?
Für Dynamobetrieb oder Akku?
Hattest du eine defekte Lampe oder gibt es den Refli als Ersatzteil?
Wie ist das Leuchtbild? Gibt es noch eine gute Hell-Dunkel Grenze oder verwischt es stark durch die größere lichtemmitierende Fläche der MC-E?
 
Das Gehäuse ist z.Zt. in der Mache. Dient als Lehrstück für meine Freundin. Ist leider nicht besonders schön zu bearbeiten, da aus EN AW-6060, das Zeug klebt wie Hulle.
Der Schalter ist ein vandalismusgeschützter von Conrad, wasserdicht. Die Lampe wird an einem 2s-LiPo betrieben. Den Reflektor habe ich einer defekten Fliege entrissen, den bekommt man nicht solo.
Die Ausleuchtung... Nun ja...
Sie ist nicht besonders toll. Die Hell-Dunkel-Grenze ist noch i.O., was auch der Grund für seine Wahl ist, aber das Lichtbild ist relativ scheckig und hat das fly-typische 'Loch' vor dem Rad. Das ist aber auf der Straße mit min. 4m/s nicht so wichtig. Gute Sicht hat man auf jeden Fall.
 
Schalter in der Bauart hatte ich auch mal im Auge, hab mich dann aber wegen der Baugröße dagegen entschieden.

Welche Elektronik benutzt du?

Und wieso nimmst du kein anderes Aluminium?
 
Die Lampe soll gebürstet und glänzend eloxiert werden, das geht nicht vernünftig mit zerspanungsfreudigeren Legierungen. Sonst nehme ich EN AW-2007, das fräst/dreht sich wie Butter.

P.S.
Eine LED-Slave mit Pepi C als Drossel ;)
 
wieso hast Du eigentlich die Pads nicht kleiner gemacht (geschnitten?)

Wäre doch fürs ankleben auch besser, weil der Kleber viel näher an der Led und den Optiken ans Blech angepappt wäre?

Gibt es für die Optiken keine Halter?
Würde die Gefahr vermeiden, dass der Kleber während des härtens die Optik hochwandert
 
Hallo Wolfgang,
sieht ganz gut aus was du da gebastelt hast, bin mal auf den Beamshot und den Vergleich zur Hope gespannt.
Ich hätte da mal noch ne Frage zu den Optiken die du verwendet hast, sind das wirklich die von dem Link? Also 25°, bei der Beschreibung heißt es sie wären diffus und deine sehen eher wasserklar aus. Die 15° Optik wäre wasserklar.
Gruß
Felix
 
hallo Felix,
du hast recht, das sind die 15° Optiken, breiter muß es nach meiner Meinung nicht sein.

@ Yellow_ö
ich habs so breit gemacht, weil ich dann beim justieren und testen vor dem Verkleben auch die Füsse der Ledil_optiken am Aluträger klebrig fixieren kann.
Nach dem Einbetten mit dem zähen Zweikomponentenkleber ist es wurscht, ob da etwas mehr oder weniger Wärmepad drunter ist; die Gefahr, dass der Kleber an die Seitflächen der Optiken kommt besteht nur beim Auftragen, der Kleber ist so viskös, dass er von selbst kaum zerfließt.
Halter sind schlechter als das "quick & dirty" - Festkleben. Nach dem Kleben bricht eher die Optik entzwei, das Ganze ist dann wirklich superfest, da spielt ein bisschen Wärmepad keine Rolle mehr. Für den Wärmeübergang spielt nur die Grenzfläche P7/Alu eine Rolle (die hab ich extra poliert - spielt aber mit den Pads glaub ich auch keine Rolle)
Ich hab die Lampe jetzt zwei Monate ohne besondere Schonung in Betrieb und sie leuchtet und leuchtet, bisher kein Problem.

gruß wolfgang
 
Zurück