So viele Dämpfer Beratung erwünscht

Registriert
27. März 2008
Reaktionspunkte
0
Abend zusammen,

ich möchte mir einen Neuen Dämpfer kaufen.
Einbaulänge 165 mm, Fahrweise ganze Bandbreite.
Viergelenker.

Meine Auswahl besteht aus:

Fox Float R BJ2007 159 Euro

Rock shox MC 3.R BJ2007 169 Euro

Rock shox Ario2.2 BJ ? 149 Euro

Rock shox Monarch BJ2009 179 Euro.

Wie sieht es denn im Allgemeinen mit diesen Dämpfern aus.
Ansprechverhalten, Langlebigkeit, Fehlerquote etc.
Danke für eure Statements
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich kann Dir nur über den Fox Float R Auskunft geben. Ich hatte seit 1999 zwei davon in meinen Rädern, beide liefen ohne jeden Defekt immer schön sahnig, einer im RM Element 6 Jahre ohne jeden Service, (darf man hier garnicht erzählen ) ;)
Zu den anderen kann ich nichts sagen.
 
Der Dämpfer soll an ein Radon QLT!

da kannst Du im Prinzip auch einen nehmen ohne Plattform. Der günstigste Gute für nur 145€, ist der DT Swiss SSD225. Den kann man in Federhärte per Luftruck und in der Zugstufe abstimmen. Die Zugstufe ist sehr effektiv in einer grossen Bandbreite verstellbar -> http://bike-components.de/catalog/D...PREIS?osCsid=c28fe2e5a44870eb2cc445c2ec5b6874 Dazu benötigst Du dann beim QLT Rahmen noch die Montagebuchsen 2Stk. 22.2x8mm für je 9.95€
http://bike-components.de/catalog/D...+8+mm?osCsid=c28fe2e5a44870eb2cc445c2ec5b6874
Auch top bei den DT Dämpfern, sind die patentierten Kugelgelenkbuchsen. Die sorgen dafür dass der Dämpfer auch Seitenmomente aufnehmen kann und dadurch praktisch Verschleissfrei läuft, im Gegensatz zu den billigen beschichteten normalen Alubuchsen, aller anderen Hersteller. Auch sonst läuft der 225er unauffällig gut und spricht auch sehr gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den von Dir aufgelisteten Dämpfern kann ich nur zum RS Ario was sagen, und zwar nichts Gutes!

Hatte den Ario original in nem Drössiger Rahmenkit und habe ihn, weil ich günstig nen gebrauchten zum probieren bekam, gegen nen DTSwiss SSD210L getauscht, ein Unterschied wie Tag und Nacht!
In meinem neu aufgebauten Canyon Nerve habe ich einen DTSwiss SSD190L verbaut und bin ebenfalls begeistert. Außerdem ist der Service und die Kulanz bei DTSwiss im Allgemeinen mehr als vorbildlich.

Thomas
 
Zu den von Dir aufgelisteten Dämpfern kann ich nur zum RS Ario was sagen, und zwar nichts Gutes!

Hatte den Ario original in nem Drössiger Rahmenkit und habe ihn, weil ich günstig nen gebrauchten zum probieren bekam, gegen nen DTSwiss SSD210L getauscht, ein Unterschied wie Tag und Nacht!
In meinem neu aufgebauten Canyon Nerve habe ich einen DTSwiss SSD190L verbaut und bin ebenfalls begeistert. Außerdem ist der Service und die Kulanz bei DTSwiss im Allgemeinen mehr als vorbildlich.

Thomas

Der SSD190L ist im Prinzip gleich wie der Vorgänger SSD210L und dieser widerum ist technisch gleich zum SSD225. Der SSD225 hat aber im Gegensatz zum SSD210L einfach keinen Lockouthebel. An einem QLT Viergelenker benötigt man, meiner Meinung nach, aber eh kein Lockout.
 
Der Dämpfer von Dt Swiss hört sich sehr interessant an, Danke!
Liegt sogar noch im Preisrahmen, und einen Lock out hatte ich bei meinem alten Dämpfer auch nicht= somit vermisse ich den Lock out auch (noch) nicht.

Hattet , habt ihr gute Erfahrungen mit dem DT Swiss SSD 225

Manu
 
Der Dämpfer von Dt Swiss hört sich sehr interessant an, Danke!
Liegt sogar noch im Preisrahmen, und einen Lock out hatte ich bei meinem alten Dämpfer auch nicht= somit vermisse ich den Lock out auch (noch) nicht.

Hattet , habt ihr gute Erfahrungen mit dem DT Swiss SSD 225

Manu

Ich bin den SSD225 in einem alten Canyon FX3000 Eingelenker 2Jahre gefahren ohne das geringste Problem. Als der Rahmen zweimal wegen Rissen getauscht werden musste, konnte ich den Dämpfer sogar guten Gewissens einem Bekannten verkaufen. Der fährt den heute noch und ist immer noch sehr zufrieden damit.
In der ganzen Laufzeit von nun insgesamt 6Jahren wurde der einmal zum Service zu DT geschickt, nämlich bevor ich ihn verkauft habe. Funktioniert hat der damals, aber immer noch wie neu. Der Service war, weil es "so lange" gedauert hat (es waren 3Wochen und DT hat sich dafür entschuldigt....), sogar gratis!
 
Zuletzt bearbeitet:
...moin moin; aus welchem Jahr ist denn Dein Radon? ...vielleicht kannst Du mir ja helfen; hab` gerade ein QLT 3 ( nur den Rahmen)gekauft so wie ich vermute aus 2004: bin ich da auch richtig mit 165mm und welches Maß hat deine Sattelstütze- bei meinem Rahmen habe ich den Verdacht da wurde mal eine zu schmale Stütze geklemmt...

Vielen Dank schonmal a.
 
Hi,

mein Radon, hab mir auch nur den Rahmen gekauft ist aus dem Jahre 2008!
Mein Sattelstützmaß hat 31,4 mm.
Bei der Länge vom Dämpfer bin ich mir nicht so sicher welche Länge du benötigst.
Aber unter www.bike-Bikediscount kriegst du bestimmt Info,
die Vertreiben Radon

Gruss
 
Hi,

mein Radon, hab mir auch nur den Rahmen gekauft ist aus dem Jahre 2008!
Mein Sattelstützmaß hat 31,4 mm.
Bei der Länge vom Dämpfer bin ich mir nicht so sicher welche Länge du benötigst.
Aber unter www.bike-Bikediscount kriegst du bestimmt Info,
die Vertreiben Radon

Gruss

...danke für deine antwort; bei radon hab ich schon angefragt; die lassen sich zeit mit einer antwort!!! Grüsse andi
 
kann jemnad DT Swiss SSD225 mit fox float R vergleichen ?
Wie ist der SSD225 von Platform her ... der Fox kann vom Werk getünt werden, daß er kaum einen Platform hat.
Meiner Meinung nach ist der float auch für einen kleinvolumigen Luftdämpfer erstaunlich linear ist aber nicht der sensibelste der ich hatte.
 
kann jemnad DT Swiss SSD225 mit fox float R vergleichen ?
Wie ist der SSD225 von Platform her ... der Fox kann vom Werk getünt werden, daß er kaum einen Platform hat.
Meiner Meinung nach ist der float auch für einen kleinvolumigen Luftdämpfer erstaunlich linear ist aber nicht der sensibelste der ich hatte.

Beim SSD225 kann man die Federhärte per Luftruck einstellen. Dazu kann man noch die Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit) über einen sehr weiten und effektiven Bereich einstellen. Mehr kann man daran nicht verstellen und muss man eigentlich auch nicht, für den recht antriebsneutralen QLT 4-Gelenker. Der SSD225 hat aber die technisch massiv besseren und von DT patentierten Kugelgelenkbuchsenaufnahmen, so dass er Seitenmomente verschleissfrei und ohne Einbusse der Ansprechsensibilität, aufnehmen kann. Bei Fox (wie auch fast allen anderen Herstellern) dagegen, die plumpen beschichteten Alubuchsen, die gerne einlaufen und entsprechend gewechselt werden müssen.
Die Ansprechsensibilität ist bei jedem Nichtplatformdämpfer (in diesem Fall SSD225) höher, wie bei einem Platformdämpfer (Fox Float R), an dem man die Platform nie ganz abschalten kann.
 
Zurück