Umwerfer Problem nach Rahmenwechsel

Registriert
11. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hi

Ich hatte einen Rahmenwechsel von einem Cube Reaction Rahmen auf einen Radon QLT Litening. Beim Reaction war eine Deore Kurbel verbaut, im neuen Rad sollte eine SLX Hollowtech2 Kurbel drauf. Beim einstellen des LX-Umwerfers (FD-M581A) stellte ich fest, dass der Weg des Umwerfers beim Schalten zu groß ist. Auch ist der Abstand zwischen äußerem Kurbelblatt und Rahmen 3mm kleiner als beim Reaction. Ich habe wie beschrieben 2 Spacer auf die rechte Kurbel gemacht, einen links. Ist der Umwerfer nicht kompatibel oder sollte ich den dritten Spacer auch noch auf die rechte Seite montieren?

Danke für Hilfe
 
was für eine kettenlinie hat der neue rahmen??

rahmen haben keine kettenlinie. die ergibt sich aus der kurbel und deren baubreite. und auf die sind die umwerfer ausgelegt. denn du kannst kurbeln / umwerfer mit 50er und 45er kettenlinie ja an den selben rahmen bauen ohne funktionseinschränkung

@2ndsky
was hast du denn an einstellungen gemacht? hast du die begrenzer richtig eingestellt? wenn "der weg des umwerfers zu groß ist" dann klingt das für mich danach dass der umwerfer zu weit schwenkt und die begrenzer nicht richtig eingestellt sind
 
rahmen haben keine kettenlinie. die ergibt sich aus der kurbel und deren baubreite. und auf die sind die umwerfer ausgelegt. denn du kannst kurbeln / umwerfer mit 50er und 45er kettenlinie ja an den selben rahmen bauen ohne funktionseinschränkung

@2ndsky
was hast du denn an einstellungen gemacht? hast du die begrenzer richtig eingestellt? wenn "der weg des umwerfers zu groß ist" dann klingt das für mich danach dass der umwerfer zu weit schwenkt und die begrenzer nicht richtig eingestellt sind

Also wenn ich den Umwerfer für das kleine Kettenblatt einstelle und hochschalte überspringt er das mittlere. Insgesammt passt da Garnichts. Ist denn der LXUmwerfer zur SLX Kurbel kompatibel? Wie gesagt, der Abstand zum äußeren Blatt hat sich um ca 3mm verkürzt. Oder ist dazu der dritte Spacer zu verwenden?
 
dann ist deine zugspannung wahrscheinlich viel zu hoch. wenn der umwerfer auf dem kleinen blatt liegt muss der zug entspannt sein,d.h. er hängt richtig durch.
 
Wenn du den Umwerfer auf kleinste Kettenblatt einstellen kannst, muss es auch passen.


Hast du vielleicht den Schaltzug am Umwerfer falsch geklemmt.
 
Danke für die Antworten! Ich werde das Morgen nochmal bei mehr Licht auprobieren. Was ist mit den 3mm Abstandsdifferenz zur Deore? Ändern die was?
 
die 3 mm differenz in der baubreite deiner kurbeln resultieren aus der unterschiedlichen kettenlinie der alten deore(47,5mm)und der neuen slx(50mm). der umwerfer sollte das aber wegstecken. schau auch noch mal ,wie schon erwähnt, nach der klemmung. evt.ist diese falsch und bei betätigung des shifters wird zu viel zug aufgewickelt.
 
die 3 mm differenz in der baubreite deiner kurbeln resultieren aus der unterschiedlichen kettenlinie der alten deore(47,5mm)und der neuen slx(50mm). der umwerfer sollte das aber wegstecken. schau auch noch mal ,wie schon erwähnt, nach der klemmung. evt.ist diese falsch und bei betätigung des shifters wird zu viel zug aufgewickelt.
:confused:
Der TE Schreibt doch:

Auch ist der Abstand zwischen äußerem Kurbelblatt und Rahmen 3mm kleiner als beim Reaction.

EDIT: 3mm mehr kann leider nicht jeder Umwerfer wegstecken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
habe ich leider nicht richtig gelesen.bei 3mm weniger abstand könnte es z.bsp. passieren,dass der umwerfer nicht nahe genug ans sattelrohr kommt und sich das grösste ritzel nicht richtig schalten lässt. die 3mm weniger?kommen mir trotzdem spanisch vor,da ja die neue kurbel bei korrekter montage eine 50er kettenlinie erzeugt. wenn alle stricke reissen muss der TE halt einen neuen umwerfer kaufen.
letztendlich wird ein montagefehler ursache des ganzen sein....
 
Wieso habe ich das Gefühl, du solltest mal ein Bild des Umwerfers machen und wie du den Zug am Umwerfer an die Klemmschraube des Umwerfers führst, hier reinstellen und ich bin sicher es wird nur so Antworten hageln

Wenn der Zug so geführt ist wie ich vermute, wunderts mich nicht das ein Klick am Schalter einem Sprung von 2 Kettenblättern bewirkt :D
 
Es gibt noch einiges zu beachten ein älterer Umwerfer kann in den meisten fällen auch mit den Neuen Kurbeln mithalten, ist es ein neueres Modell (Umwerfer) dann kann der Umwerfer in den meisten fällen keine alten Kurbeln unterstützen :D

Aber wie gesagt Pics wären sehr nett :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
die alten umwerfer waren für eine kettenlinie von 47,5mm ausgelegt. natürlich konnte man damals mit verschiedenen innenlagerlängen alle möglichen(und unmöglichen) kettenlinien kreieren. trotzdem ist die standardkettenlinie nur um 2,5mm nach aussen gewandert. wenn der umwerfer schleiffrei auf das kleine blatt einstellbar ist, muss er definitiv auch das grosse packen,da die kettenblattabstände gleich geblieben sind.
 
die sache hat mir jetzt keine ruhe mehr gelassen. war mal an meinem arbeitsrad. das ist mit einer lx ht2 kurbel in kombination mit einem ca.7 jahre altem xt umwerfer aufgebaut. den umwerfer kann ich rausschrauben bis die kette nach aussen neben das grosse kb fällt....
 
So bin erst jetzt dazu gekommen.

Hier sind mal Bilder:

72531702.jpg



49353606.jpg
 
Hast du mal geschaut ob der Umwerfer Parallel zum großen KB steht, das überprüft man indem man den Umwerfer auf mittlere KB schaltet.

Und Der Umwerfer sollte Max 2-4 mm über den großen KB stehen.

Was noch auffällig ist, dein HLR (hinteres Laufrad) scheint nicht mittig im Rahmen zu sein.

Dein Reifen sollte nicht von der Breite her stören, ich fahre die gleiche breite und sogar noch etwas breiter. :D
 
Dann hast du es bei deinen beiden auch falsch. Basta!
Ich kann nur nochmal an die Montageanleitung verweisen.

Habe mich vertan, ich habe 2 andere Umwerfer von 04.

Wenn es der FD-M580 ist (LX) dann hat er bestimmt den Innenzug nicht weit genug im bogen verlegt.

Bevor wir uns beide jetzt mit Vermutungen rumschlagen, sollte man fragen ob genau an dieser Stelle eine Vertiefung vorhanden ist.

Ich glaube kaum das der Innenzug speziell bei diesen Umwerfer, über diese Nase gehört. :D
 
die klemmung des zuges scheint in diesem fall keine rolle zu spielen. wie ich schon vermutete ist die zugspannung zu hoch. der umwerfer steht auf dem kleinen kb und der zug ist straff wie eine gitarrensaite-da liegt der hase im pfeffer. zugspannung deutlich reduzieren,der zug darf sogar durchhängen! was mir noch auffällt-der innere anschlag scheint auch nicht zu stimmen,der steht(vlt. täuscht auch das foto) zu weit innen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ 2ndsky : habe auch den FD-M581A ,
und Anfangs ähnliche Probleme,
die klemmung ist bei dir falsch und gehört über die Nase,,
und wenn die Kette auf dem kleinen Blatt ist ,
sollte der Schaltzug keine Spannung haben .
 

Anhänge

  • fd-m581a.jpg
    fd-m581a.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 257
Zuletzt bearbeitet:
Zurück