Neuer (alter) Protektoren Hersteller - Was meint ihr dazu?

Brummaman

Ziegenreiter
Registriert
22. November 2004
Reaktionspunkte
148
Ort
Hart an der Grenze
Bike der Woche
Bike der Woche
Da ich mir für die kommende saison ne neue protektoren jacke zulegen möchte hab ich mich mal ein bisschen umgeguckt um zu sehen was denn in frage kommen würde.
Durch Zufall bin ich in nem US Forum auf nen Link gestossen der mich zu einem, mir unbekannten, UK Hersteller geführt hat der , meiner meinung nach, sehr interessante Produkte im Programm hat und die laut einiger Test auch richtig gut sein sollen.


Hier der Link zum Sortiment:

http://www.forcefieldbodyarmour.co.uk/product_selector.asp


Und einer zu den Erklärungen ihrer Materialien:

http://www.forcefieldbodyarmour.co.uk/technology.asp


Und noch einer für die dich Englisch nicht so mögen:

http://www.sport-schutzkleidung.de/news.html


Was denkt ihr darüber?
Seht ihr irgendwelche Schwachstellen oder Probleme an die ich nicht gedacht habe?
Kennt einer von euch deren Produkte und kann berichten?

Ich denke vom Tragekomfort, Belüftung und bei der Minimierung der Einschränkungen in den Bewegungen dürften denen ihre Jackets ganz weit oben mitspielen.
 
Die Protektoren sind doch nicht mehr als ne gelochte Gummischaummatte, das macht auf mich jetzt nicht so wirklich den sichersten Eindruck. Warum ausgerechnet so ein Exotenprodukt und nicht bewährte Qualität wie z.B.: Dainese, 661 etc.?

Plus dürfte halt die Flexibilität sein...
 
Die Protektoren sind doch nicht mehr als ne gelochte Gummischaummatte, das macht auf mich jetzt nicht so wirklich den sichersten Eindruck. Warum ausgerechnet so ein Exotenprodukt und nicht bewährte Qualität wie z.B.: Dainese, 661 etc.?

Plus dürfte halt die Flexibilität sein...

Warum?
Weils für den selben Preis halt auch andere Produkte gibt die vllt mehr an Schutz bieten können als das "Bewährte".
Man muss nur mal über den Tellerrand schauen und wenn man sich mal überlegt dass man beim gleichen Preis mehr Bewegungsfreiheit und vllt sogar besseren Schutz geboten bekommt dann zahlt sie der "Mut" doch gleich aus oder?

Aber zurück zum Thema...
 
Also für mich und alle aus meinem Umfeld kommt bei Oberkörperprotektoren seit Jahren ausschließlich das Dainese Race Jacket in Frage. Warum? Äußerst ausgereiftes Produkt und die einzige mir bekannte Jacke mit Alu- Waben im Rückenteil! Extra Knautschzone wenns so richtig scheppert. Wem diese Jacke zu sehr einengt, der kann ja auch die neue Ärmellose Variante fahren.
 
Die Protektoren sind doch nicht mehr als ne gelochte Gummischaummatte, das macht auf mich jetzt nicht so wirklich den sichersten Eindruck. Warum ausgerechnet so ein Exotenprodukt und nicht bewährte Qualität wie z.B.: Dainese, 661 etc.?

Plus dürfte halt die Flexibilität sein...

Ausserdem:

Hat sich eigentlich mal einer von denen die hier bis jetzt gepostet haben die mühe gemacht die Produkte mal genauer anzuschauen und die Beschreibung zu lesen?

ich denke wohl kaum dass nur gummischaummatten zum umschnallen sind.
Der Rückenprotektor der Safety jacket erfüllt EN1621-2:2003 Level 2 Standard was der höchste Sicherheits-Standard für Motorrad-Schutzbekleidung ist den es gibt.

Laut den Testauszügen die man auf der HP findet sind die Forcefield Produkte auch im Motorrad-Bereich sehr erfolgreich und schneiden in den Tests sehr gut ab (Im test der englischen RIDE liegen die Ergebnisse beim Aufpralltest auf den Rückenprotektor deutlich über des Dainese Protektors trotz hartplastik und Alu Waben).

Also bitte nur schreiben wenn ihr entweder schonmal Erfahrungen mit Forcefield gesammelt habt oder was darüber wisst oder wenn ihr euch wenigstens die Mühe macht mal ein bisschen zu lesen bevor ihr voreingenommen irgendwas postet denn das soll keine Diskussion werden warum ich nicht ne jacket von einer anderen Marke möchte.
 
Also für mich und alle aus meinem Umfeld kommt bei Oberkörperprotektoren seit Jahren ausschließlich das Dainese Race Jacket in Frage. Warum? Äußerst ausgereiftes Produkt und die einzige mir bekannte Jacke mit Alu- Waben im Rückenteil! Extra Knautschzone wenns so richtig scheppert. Wem diese Jacke zu sehr einengt, der kann ja auch die neue Ärmellose Variante fahren.

Hatte bis jetzt auch ne dainese aber ich hab ja nicht danach gefragt was ich kaufen soll sondern möchte eigentlich meinungen zu den Forcefield Produkten.
 
Irgendwie scheint mir, hast du die saudämliche Angewohnheit Leute nach ihrer Meinung zu fragen, ohne diese eigentlich hören zu wollen.
Kauf dir doch nen Papagei, der immer "JA" sagt, dann bekommst du die richtige Antwort.

Ist mein Bike noch 6000€ wert? --> Ja
Sind die Forcefieldprotektoren besser als alle Andere? --> JA

Hier nochmal für "copy&paste" dann kannst du deine Threads gleich selber beantworten:


[ Frage: "x" ---> Antwort: "JA" ]



:D
 
ich glaub die sind voll super. leider hat mich die navigation der seite nach dem 2. klick so aufgeregt, dass ich nicht bis zu einer bike-tauglichen weste gekommen bin.

mein dainese stinkt wie sau.
 
Hatte bis jetzt auch ne dainese aber ich hab ja nicht danach gefragt was ich kaufen soll sondern möchte eigentlich meinungen zu den Forcefield Produkten.

Näur weil sie super toll fürs moped (österr. bezeichnung für motorrad) sind hat das noch nix mit mtb/dh zu tun. du fahrst ja auch nicht mit enduro/straßenbike stiefel.

zu den protektoren: schau sie dir mal an, die sind für "normale" straßenfahrer, die zwar schläge abbekommen aber nur in notsituation bzw. es hat einen sinn warum MX-panzer aus hartem kunststoff sind....
 
Irgendwie scheint mir, hast du die saudämliche Angewohnheit Leute nach ihrer Meinung zu fragen, ohne diese eigentlich hören zu wollen.
Kauf dir doch nen Papagei, der immer "JA" sagt, dann bekommst du die richtige Antwort.

Ist mein Bike noch 6000€ wert? --> Ja
Sind die Forcefieldprotektoren besser als alle Andere? --> JA

Hier nochmal für "copy&paste" dann kannst du deine Threads gleich selber beantworten:


[ Frage: "x" ---> Antwort: "JA" ]



:D

Gehts noch? :rolleyes:
Er hat da was durchaus interessantes entdeckt und fragt nach Erfahrungen und Meinungen von Leuten die Ahnung haben.
Kein Wunder das er sich über Deppen ärgert, die sich das, wenn überhaupt, nur oberflächlich angeschaut haben und dann so nen Mist wie "nimm Dainese, die sind eh besser" schreiben.
Um nicht den Thread nur unnötig zuzuspammen noch was zum Thema: Sieht ziemlich gut aus..ich kenne jedoch niemanden der eins hat.
Preis klingt zwar recht heftig, aber Dainese ja auch nicht wirklich günstiger. Kaufs dir doch mal und verfass nen vernünftigen Testbericht.. ;)
 
Irgendwie scheint mir, hast du die saudämliche Angewohnheit Leute nach ihrer Meinung zu fragen, ohne diese eigentlich hören zu wollen.
Kauf dir doch nen Papagei, der immer "JA" sagt, dann bekommst du die richtige Antwort.

Ist mein Bike noch 6000€ wert? --> Ja
Sind die Forcefieldprotektoren besser als alle Andere? --> JA

Hier nochmal für "copy&paste" dann kannst du deine Threads gleich selber beantworten:


[ Frage: "x" ---> Antwort: "JA" ]



:D

muss ich nicht näher drauf eingehen oder?
ich denk mir nur wenn du noch keine erfahrungen mit denen gemacht hast und es nicht für nötig hältst dich mal erst zu informieren bevor du postest dann lass es doch einfach komplett sein denn anscheinend kommst du wohl nicht damit zurecht wenn jemand, der sich diese mühe gemacht hat,deine aussagen widerlegt.

Ausserdem lautete meine Frage sicherlich nicht ob die Forcefield Protektoren besser sind als alle anderen -> lesen hilft!

Mit meiner Frage: " Was denkt ihr darüber?" meinte ich nicht dass du dir ein Bildchen davon nen augenblick lang ansehen sollst und dann so mist von wegen gummischaummatten posten sollst denn für so ne "fundierte" Schlussfolgerung brauch ich ja weder nen Thread noch den coolen Ricko oder?

Zum Thema:

Ich bin auf die in einem US MTB Forum gestossen und auf ihrer HP bewerben sie ihre Protektoren auch für den Einsatz auf MTBs also denke ich schon dass die nicht nur für Straßenfahrer gemacht wurden und wenn man sich mal denen ihre Erklärungen zum Prinzip der Protektoren durchliest leuchtet es auch durchaus ein dass man nicht prinzipiell Hartschalen Protektoren braucht.
 
Da finde ich D3O aber um einiges Innovativer.

Also die D3O Protektoren fürs Knie hab ich mal ausprobiert und muss nach nem Selbstversuch sagen dass die normalen Kyle Strait von 661 deutlich besser schützen so zumindest meine subjektive Meinung.

Ausserdem gibts ja davon sowieso keine Safety Jacket also ist dass überhaupt keine Option.
 

stimmt hab ich auch schon ins auge gefasst erfüllt auch diese
Level 2 Norm wie die Dainese und auch die Forcefield Rückenprotektoren ist aber auch teurer und noch nicht erhältlich.

BTW: Der Rückenpanzer von POC war doch aus so einem Viskoelastischen Zeug und nicht aus D3O oder ist das dass selbe.
 
auf der poc seite hab ich jetzt nur ein jacket gefunden (klobig wie jedes andere und hat keine ellenbogeprotektoren) und da steht auch nichts von D3O. gibts da ein neues?
die sache ist, was hilft ein hochinnovativer werkstoff wenn es kein vernünfiges koplettprodukt damit gibt?

ich find das forcefield jacket sieht sehr interessant aus, vorausgesetzt die riemen halten die einzelnen protektoren bei einem sturz zuverlässig an ort und stelle. vor allem an den schultern sieht das etwas kritisch aus. müsste man anprobieren.
sieht aus als ob der rückenprotektor nicht all zu weit nach oben gezogen ist. (EDIT: revidiere mich, auf dem bild wo das ding jemand an hat geht der rückenprotektor doch ganz hoch) wäre interessant wie sich das mit einem neckbrace kombinieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn auf mich ein Protektor aus "FESTEM MATERIAL" einen besseren Eindruck macht. (zumindest am Rücken)
Ausserdem hab ich nicht gesagt: "NIMM Dainese" sondern "WARUM Das und nicht..." ;)
 
Äußerst ausgereiftes Produkt und die einzige mir bekannte Jacke mit Alu- Waben im Rückenteil! Extra Knautschzone wenns so richtig scheppert.
Sorry wenn auf mich ein Protektor aus "FESTEM MATERIAL" einen besseren Eindruck macht. (zumindest am Rücken)
Ausserdem hab ich nicht gesagt: "NIMM Dainese" sondern "WARUM Das und nicht..." ;)
Die Alu-Waben sind für mich eher ein Argument gegen Dainese und für einen Protektor mit elastischen Elementen. Alu bleibt verformt, Schaumstoff kehrt in seinen Ausgangszustand zurück. Den hier habe ich schon mal bei einem heftigen Einschlag auf den Rücken getestet. Ich schätze, dass sich dabei Aluwaben ordentlich verformt hätten, am Schaumstoffteil(vom deutschen Hersteller) war nichts, genauso wie an meinem Rücken.

Edit: Leider ist der Rückenprotektor etwas kurz, etwa ab der Lendenwirbelsäule ist nur ein "normales" Schaumstoffpolster eingenäht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt natürlich, die Aluwaben sind so gesehen auf jeden Fall ein Nachteil.

Aber es kommt sicherlich stark darauf an wie die Oberfläche aussieht auf die man stürzt.
Bei einer relativ ebenen Fläche kann es gut sein dass sich beide Protektoren in sachen Schutz nicht unterscheiden.
Wenn ich aber an schön spitze Steinfelder etc. denke dann ist mir ein Plattenprotektor doch lieber.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass punktuelle Spannungsspitzen genau so gut aufgefangen werden wie von einer durchgehenden Kunststoffplatte.
Abgesehen davon ist bei einem WIRKLICH harten Crash ein "deformierter" Protektor und heile Wirbel in meinen Augen besser als andersrum.
 
Das stimmt natürlich, die Aluwaben sind so gesehen auf jeden Fall ein Nachteil.

Aber es kommt sicherlich stark darauf an wie die Oberfläche aussieht auf die man stürzt.
Bei einer relativ ebenen Fläche kann es gut sein dass sich beide Protektoren in sachen Schutz nicht unterscheiden.
Wenn ich aber an schön spitze Steinfelder etc. denke dann ist mir ein Plattenprotektor doch lieber.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass punktuelle Spannungsspitzen genau so gut aufgefangen werden wie von einer durchgehenden Kunststoffplatte.
Abgesehen davon ist bei einem WIRKLICH harten Crash ein "deformierter" Protektor und heile Wirbel in meinen Augen besser als andersrum.


Das mit den spitzen Steinen wäre ein angebrachter Kritikpunkt das stimmt.

Aber das paradoxe an der Geschichte mit den Hartschalen ist dass sie laut Forcefield (das könnte natürlich nur Marketinggelaber sein.) bei Crashs (mal abgesehen von spitzen Steinen.) die auftretenden Kräfte nicht so gut verteilen und insgesamt dadurch nicht so gut schützen wie das Material der Forcefield Protektoren.
Gestützt wird diese Behauptung durch die externen tests der Fachmagazine die man zum Download auf der seite findet (denke nicht dass das dann noch was mit marketinggelaber zu tun hat.) und laut diesen Tests leitet die Dainese deutlich mehr Kräfte an den Träger weiter trotz Hartschale und Aluwaben.
Das hat mich vor allem zu diesem Thread veranlasst denn ein mehrwert an schutz und beweglichkeit zumselben Preis regt zum nachfragen und recherchieren an oder?
 
Ja das hab ich auch gelesen, wenn das in der Praxis 1:1 so funktioniert, wäre das in Verbindung mit der Flexibilität natürlich unschlagbar.
Das System das dahinterstecken soll ist leider nicht ausführlich genug beschrieben, aber das fällt wohl eher unter "Betriebsgeheimnis".
 
Der Einwand gegen die Aluwaben, dass diese sich bei einem heftigen einschlag verformen können ist natürlich nicht unbegründet. Allerdings möchte ich gar nicht erleben wie stark der Impact sein muss, denn selbst bei schon relativ schmerzhaften derben treffern am Rücken haben die sich bei mir noch nicht verformt. Das spricht für eine Knautschzone für die Wirbelfortsätze wenn alles andere (Schaumstoff) schon am Ende ist.
 
Ich möchte mit den Protektoren nicht gegen Steine fkiegen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dieses System so toll ist...
 
Zurück