ZTR Flow/240s-Speichenspannung: Wieviel N hinten links?

Registriert
4. Juni 2007
Reaktionspunkte
273
Ort
Ulm
Hi Leute,
habe mir an meiner ZTR Flow/240s/Supercomp-Hinterradfelge durch amateurhaftes "Entachtern" die Speichenspannung wohl versaut (Achter ist allerdings draussen!). Da ich in Kürze über ein Park-Tool Tensiometer, aber über keinen Zentrierständer verfüge, Frage:

Die ZTR Flow verträgt auf der Antriebsseite 1000N Spannung.
Weiß jemand wieviel Speichenspannung ich auf der anderen Seite (der "Disc-Seite") brauche?

Und, falls felixthewolf mitliest, wieviel Speichenspannung würdest Du bei der Kombination VR/VL/HR/HL drauftun??
Danke,
F.B.
 
die speichenspannung auf der weniger gespannten seite ergibt sich immer aus der höhrern spannung und der nabengeometrie, die kann man nicht wählen.

laut notubes soll die ZTR nur 850-950N gespannt werden, ich bewege mich hier immer am oberen limit, um eben auf der linken seite eine möglcihst hohee spannung zu haben, da dies wirkungsvoll speichenbrüchen entgegenwirkt.

also VR: 950N/ ergibt sich
HR: ergibt sich/ 950N

viel spass und erfolg beim laufradbau!

gruss, felix
 
Hi, felix

super, vielen Dank für die Antwort.
Sorry, wenn ich nochmal nachhake, da mir das mit dem "ergibt sich" noch nicht ganz klar ist. Wenn ich das mit der Nabengeometrie richtig nachvollziehe, bedeutet dies also, wenn ich rechts UND links mit 950 N anziehe, dann läuft die Felge außermittig? Oder hat das andere Folgen? Oder kann das gar nicht passieren? Ich habe halt keinen Zentrierständer, deshalb suche ich nach "handfesten" Anhaltspunkten, wie stark auf der rechten Seite angezogen werden muss.
Weil ich auch noch ProLock-Nippel habe, fehlts beim Anziehen der Speichen eh etwas am Gefühl.
Danke für die Geduld.

F.B.
 
Danke.

Äähm, nur so als Versuch und die Chancen sind, fürchte ich, gering, aber trotzdem:
falls einer die Kombination ZTR Flow/240s/Supercomp zufällig auch hat und zufällig noch weiß, wieviel N auf der rechten HR-Seite anliegen, vielleicht könnte er das ja mal posten.

Dann hätte ich zumindest mal nen lockeren Anhaltspunkt.

F.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
du willst die genannte kombi also ohne zentrierständer bauen?
gehst du etwa davon aus, dass aus einer gleichen spannung ein absoluter rundlauf resultiert?

das klappt schon andersherum nicht!

ich baue die räder auf max spannung auf, die andere seite ergibt sich dan und ich notier mir das auch nicht für jede naben/felgen-kombi.

felix
 
Hi, felix,
nur zur Erklärung: wie in meinem Eingangspost gemeint, geht es nicht um einen Neuaufbau.
Ich hatte nen kleinen Achter im Rad, hab dann hier die Speichen etwas nachgezogen, dann dort die Speichen etwas nachgespannt, dann an der rechten Seite, dann die linke Seite. Kurz: ich habe keine Ahnung mehr von der Spannung, die drauf war (obwohl der Achter jetzt draussen ist). Um sicher zu gehen, dass die Spannung nicht zu hoch oder niedrig ist, wollte ich mit dem Park-Tool nachmessen. Ich weiß nur nicht mehr, wie hoch die Spannung links HR war.

Mehr isses eigentlich nicht. Ich fürchte nur, wenn ich jetzt rechts auf 950 N spanne und links "frei Schnauze", zentriere ich außermittig und bemerke es nicht mal.
Danke, F.B.
 
Zum zentrieren brauchst du einen Zentrierständer und eine Mittenlehre. Oder etwas, was das ~ersetzt.

Du gehst das ganze von der falschen Seite an. Sich nur einen Tensiometer zu kaufen/leihen ohne oben genanntes zu haben ist quatsch.
 
Die Naben- und manchmal auch die Felgengeometrie - wenn außermittig gelocht - geben sozusagen die Speichenspannungsunterschiede vor. Der seitliche Winkel, den die Speichen haben, bestimmt den Spannungsunterschied zwischen links und rechts.

Die beiden Fixpunkte sind immer die mittige Felge und die Speichenspannung an der "kritischen" Seite mit der höheren Spannung (Antriebsseite hinten und Scheibenseite vorne). Die steiler stehenden Speichen werden auf maximale Spannung gespannt (das Limit gibt die Felge vor, oder eine nach "allgemeiner Erfahrung" ausreichende Spannung von 1100/1200 N). Die flacher stehenden Speichen werden dann halt so stark gespannt, daß die Felge mittig steht. Wie groß dann diese Spannung ist, ist eigentlich egal, aber es wird so im Bereich 60-70 % der anderen Seite sein.
 
Hi,
vielen Dank für die Antworten. Ich werde noch mal in mich gehen und überlegen, wie ich weiter vorgehe. Bevor ich noch große Investitionen tätige (Zentrierständer, Mittenlehre u.a.), lasse ich vielleicht doch einen Profi ran. Allerdings-basteln macht auch Höllenspaß.

Schönen Sonntag.
F.B.
 
mag sein, dass basteln viel spass macht, aber wenn man was neues probieren will, sollte man das vielleicht nicht mit so edlem material machen.
bevor du dir für 100€ ein tensiometer holst, kauf die lieber für 30-50€ einen einfachen zentrierständer.
gerade zum einstieg wirst du merken, dass du mit seiten und höhenschlag schon genug zu tun haben wirst. wenn du das sicher kannst, mach dir gedanken über weitere verfeinerung deiner arbeit.
auch wenn ich noch sooft schreibe, dass ein tensio unerlässlich ist um ein richtig gutes laufrad zu bauen ist einfach ein ganze anderes level und sollte als anfänger nicht deins priorität haben.

und noch einmal, zentrierst du ein laufrad auf gleichmäßige spannung, läuft es noch lange nicht rund. dahe rist ein zentrierständer unerlässlich

das ist sonst so als ob du dir beim kochen alle gewürze bereitgstellt hast, aber noch gar keinen topf auf dem herd stehen hast.

felix
 
Hi. Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Das beste und günstigste wäre wohl, dass ich einen Profi ranlasse. Nur meine zwei Fahrradläden hier, zu denen ich gehen kann, arbeiten weder mit Tensiometern noch Drehmomentschlüsseln, sondern eigener Aussage ausschließlich nach "Gefühl". Ich fürchte nur, dass Sie nicht das richtige Gefühl für 950 N haben.
Ich muss mir also noch eine Lösung überlegen.

Au, grad ist mir noch ne Frage eingefallen, hoffentlich nicht zu dumm:
Was heißt zentriert? Dass die Felge genau über Nabenmitte läuft oder genau mittig in der Hinterradschwinge; heißt, die Felge hat rechts wie links den gleichen Abstand zur Strebe?
Weil, ich habe gerade nachgemessen: rechts habe ich 2,7 cm zur Strebe, links nur 2,3 cm.

Mist, je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto komplizierter wird´s.
F.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt zentriert? Dass die Felge genau über Nabenmitte läuft oder genau mittig in der Hinterradschwinge; heißt, die Felge hat rechts wie links den gleichen Abstand zur Strebe?

Ja, bis auf wenige Ausnahmen sind Hinterbauten symmetrisch, die Nabenflansche aber wegen Diskaufnahme vorne und Kassettenkörper hinten nicht. Deshalb stehen die Speichen links und rechts unterschiedlich steil wenn die Felge mittig zu Rahmen/Gabel stehen soll.

Wie schon gesagt, wenn du an den Laufrädern arbeiten willst, brauchst du als erstes einen Zentrierständer. Da man für die Arbeiten aber Gefühl und Übung braucht, solltest du nicht gleich an deinem teuren Material rumprobieren. Wenn möglich nimm ein altes laufrad, löse alle speichen und versuch es wieder zu zentrieren.
 
Das beste und günstigste wäre wohl, dass ich einen Profi ranlasse. Nur meine zwei Fahrradläden hier, zu denen ich gehen kann, arbeiten weder mit Tensiometern noch Drehmomentschlüsseln, sondern eigener Aussage ausschließlich nach "Gefühl". Ich fürchte nur, dass Sie nicht das richtige Gefühl für 950 N haben.
F.B.

Hallo das Problem ist nicht das sie die 950 N genau treffen, sondern dass sie die Felge nicht mit 1100 N oder mehr belasten, dann ist sie nähmlich im Eimer. Wenn sie nur einmal im Jahr ein 08/15 LR einspeichen würde ich die Finger davon lassen.

Servus
 
Weil, ich habe gerade nachgemessen: rechts habe ich 2,7 cm zur Strebe, links nur 2,3 cm.

Die Streben sind ja oft gebogen und nicht unbedingt links und rechts gleich. Entscheidend sind die Ausfallenden. Um welches Bike geht es denn, das Cube Stereo? Da sollten die Ausfallenden symmetrisch zur Rahmenmitte sein.
 
ein laufrad sollte bis auf wenige ausnahmen imemr mittig über den achsenden zentriert sein. die felge steht also in der mitte der nabenachse.
im breich der felgen sind aber kaum hinterbauten assymetrisch, daher sollte die felge eigentlich auch hier mittig im rahmen stehen. ich kenne das stereo aber auch nicht so genau und will hier neimanden verrückt machen!

@bikeseppl: dass eine ZTR bei 1100N pauschal im eimer ist, stimmt so nicht, auch wenn 850-950N als maximum angegeben sind spanne ich die ZTR felgen oft auch bis 1000N beim aufbau. einfach aus dem grund, dass nach dem ersten einfahren und längen der speichen der vom hersteller angedachte wert erreicht ist. ein nachspannen und nachzentrieren ist so nicht nötig.

kritisch wird es vor allem dann, wenn granzwerte massiv unter- oder überschritten werden.
wenn ich hier z.b. tune-ZTR-räder bekomme wo einzelne speichen 1600N haben und benachbarte nicht messbar geringe spannungen aufweisen ist dem Laufrad eine recht geringe lebenserwartung beizumessen.
leider ist der aufbau mit tensiometer sehr (zeit-)aufwändig und damit teuer. deswegen werden auch 95% alle laufräder nach gefühl gebaut.
bei 150€/2000gr LRS mag das nicht so sehr ins gewicht fallen, aber wenn das material immer leichter werden soll, ist immer weniger reserve für fertigungstoleranzen übrig.

felix
 
also ein einigermassen vernünftiger Zentrierständer kostet 50€ hier http://www.bike-discount.de/shop/a2037/zentrierstaender.html?mfid=389

Den habe ich auch und brauche nicht mal eine Mittenlehre, da der Velomann eine Mittenanzeige hat. Allerdings sollte man die Anzeige vorher mit einen gut aufgebauten mittig laufendem Laufrad "geeicht" haben. Danach klappt das recht gut. Wobei ich damit jetzt nicht unbedingt so hochpreisige Einzelteile verbauen bzw. daran üben würde.
 
Hi.
Danke für die Tipps. Ich werde mich selber an das Laufrad wagen. Habe mir den Velomann über Ebay bestellt (heißt dort nur "Mighty", hat auch eine Mittenanzeige und ist ein paar Euro billiger). Ich hoffe, dass ich das mit viel Geduld, Zentrierständer und Tensiometer besser hinbekomme als die örtlichen Händler mit deren liebloser Zentrierung. Übung macht den Meister.

F.B.
 
@bikeseppl: dass eine ZTR bei 1100N pauschal im eimer ist, stimmt so nicht, auch wenn 850-950N als maximum angegeben sind spanne ich die ZTR felgen oft auch bis 1000N beim aufbau. einfach aus dem grund, dass nach dem ersten einfahren und längen der speichen der vom hersteller angedachte wert erreicht ist. ein nachspannen und nachzentrieren ist so nicht nötig.
felix
felix bei 1000 N(empfiehlt auch NoTubes) sehe ich hier die absolute Grenze, wenn du die Spannung dann noch erhöhst ziehst du am Nippelloch den Felgenboden nach innen, ist dann gut sichtbar, der Felgenboden ist verformt und bestimmt nicht gut für die Haltbarkeit. Wenn dann noch Belastungen darauf kommen würde ich mich nicht wundern wenn die Felge reißt.

Servus
 
Zurück