Hope oder DT Swiss

punkt

Dude
Registriert
12. Mai 2005
Reaktionspunkte
5
Ort
NRW
Eine neues HR steht demnächst an. Felge wird eine 729. Welche Nabe würdet ihr nehmen, 440FR oder Hope Pro 2 und vor allem warum? Gewicht und Optik sind NICHT kaufentscheidend.
Mich würde auch interessieren, ob jemand beide schonmal im vergleich geört hat und vielleicht etwas dazu schreiben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Preis/Leistungs Verhältnis der Hope ist sicherlich unschlagbar.

Also wenns auch um den Preis geht dann ganz klar die Hope ansonsten kannste zur DT greifen denn die ist besser gedichtet und hat meines wissens nach statt sperrklinken zahnscheiben wie die chris king was ne HR nabe deutlich aufwertet.
 
Okay, hatte vergessen zu erwähnen, dass der Preis keine Rolle spielt, da ich für beide Naben in etwa das gleiche zahlen würde. Es geht mir im Grunde um die Frage, welche Nabe leistet mehr? Wo gibt es guten Service?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit meiner Hope sehr zufrieden. Habe mir jedoch nach ca 1000km die Sperrklinken gebrochen.

Der Kontakt mit Hope war super (sogar deutschsprachiger Servicemitarbeiter).Binnen drei Tagen hatte ich neue Sperrklinken im Briefkasten

Gruß
 
Okay, hatte vergessen zu erwähnen, dass der Preis keine Rolle spielt, da ich für beide Naben in etwa das gleiche zahlen würde. Es geht mir im Grunde um die Frage, welche Nabe leistet mehr? Wo gibt es guten Service?

Wie gesagt mehr leisten wird die 440 besonders wenn du für beide das gleiche zahlen würdest.

Der Service von Hope ist sehr gu, so zumindest meine Erfahrung.
Mit DT Swiss habeich noch keine Erfahrungen gemacht, kann mich aber nicht drna erinnern mal was schlechtes drüber gehört zu haben.
 
Okay, hatte vergessen zu erwähnen, dass der Preis keine Rolle spielt, da ich für beide Naben in etwa das gleiche zahlen würde. Es geht mir im Grunde um die Frage, welche Nabe leistet mehr? Wo gibt es guten Service?

in dem fall dann ganz klar: dt swiss 440.

ich hatte mich auch mal hier auf das forum verlassen und kaufte mir ne pro II fürs hinterrad, allerdings brach mir ebenfalls nach kürzester zeit eine sperrklinke.
seither fahre ich 440 und hab ruhe.
 
Die DT läuft aufgrund des Zahnscheibenfreilaufs wesendlich leiser als die Hope. Viele Stehen auf das laute Geräusch der Hope. Für mich der Hauptgrund keine Hope zu kaufen.
Ich fahre die 440 seit knapp 1.5 Jahren. Kann zur Dauerhaftigkeit noch nicht viel sagen.
Auf jeden Fall ist die Nabe recht schnell zerlegt.
Was mir bisher negativ aufgefallen ist: Beim Shimano Ritzelpaket gräbt sich das erste Ritzel, dass nicht auf dem Spider sitzt in die Verzahnung des Freilaufs ein. Da wäre mir ein Freilaufgehäuse aus Stahl lieber als das aus Aluminium.
 
Bei DT brauchst Du ein paar Spezialwerkzeuge um ggf. die Lager wechseln zu können. Aber das halt nur wenn sie es irgend wann einmal hinter sich haben.
An die Zahnscheiben kommt man ohne Werkzeug heran. Für die Wartung schreibt DT ein Spezialfett vor.
Für Die Hope Nabe gibts auf der HP von Hope ein ganz gutes Video.
 
Die 440 ist halt beim Freilauf wesentlich besser. Die Zahnscheiben kriegt man wohl nicht kaputt. Dafür ist der Freilauf mittlerweile fast geräuschfrei.
Die Hope ersetzt die Klingel Bergab. Die 4 Sperrklinken sehen jetzt mal nicht super stabil aus. Sonst beide sauber verarbeitet.
Der Freilauf der DT-Swiss ist meines erachtens nach auch besser Gedichtet.

Ich fahr jetzt Hope wegen Gewicht und Preis. Aber bei dir würd ich dann ganz klar Schweizer Qualität empfehlen.
 
Ich mag DT Swiss nicht mehr, seitdem ein Kumpel 4 Naben geschrottet hat (am Dirt sowie DH-Radel), Schnellspanner, 4x Achsbruch. Ob das mit Steckachse anders ausschaut, weiß ich nicht.

Meine Onyx allerdings halten auch schon seit...unsagbar lange.

Ich für meinen Teil hab mir jetzt Pro II's gekauft.

Edit: die kaputten waren jeweils Hügi FR.
Allerdings Problemlos getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag DT Swiss nicht mehr, seitdem ein Kumpel 4 Naben geschrottet hat (am Dirt sowie DH-Radel), Schnellspanner, 4x Achsbruch. Ob das mit Steckachse anders ausschaut, weiß ich nicht.

Meine Onyx allerdings halten auch schon seit...unsagbar lange.

Ich für meinen Teil hab mir jetzt Pro II's gekauft.

Edit: die kaputten waren jeweils Hügi FR.
Allerdings Problemlos getauscht.

was haben denn gebrochene schnellspanner mit der nabe zu tun?
 
So weit ich das beurteilen kann ist die pro2 in der 150er breite eine "erweiterte" 135er, d.h. der nabenkörper hat ist identisch und einfach vor der scheibenbremsaufnahme 15mm erweitert.

http://www.sicklines.com/gallery/data/529/hope_pro_2_150mm_rear.jpg

Scheinbar sind die "echten" 150er naben wie die 440er symmetischer einzuspeichen was dann auch ein stabileres rad ergibt...

Dadurch hatte ich mich auch mal ins Boxhorn jagen lassen. Für den symmetrischen Aufbau muss aber der auf deinem Bild rechte Flansch weiter nach außen wandern, da dort die Speichen bei 135mm steiler stehen. Und da dort keine Lücke zum Freilauf ist, ist der Flasch offensichtlich weiter außermittig als bei der 135er-Version.

Der linke Flansch bleibt wo er ist, dass ist auch bei der DT FR440 so, nur die Optik ist etwas anders: DT hat quasi die 6-Loch-Aufnahme 1cm dicker als bei 135mm ausgeführt, Hope eben nur den runden Nabenkörper.

Zur Ausgangfrage: Ich fahre hier beide Naben und kann den etwas empfindlichen Freilauf bestätigen: beim ersten Check kamen mir gleich zwei gebrochene Federn entgegen. Seit dem Austausch läuft das Teil aber jetzt gut 2 Jahre ohne murren und das Umbauen auf andere Achsgrößen ist super einfach ohne Spezialwerkzeug möglich. An der FR440 gefällt mir der angenehm leise Freilauf... sie macht super unauffällig ihren Dienst.

Willst du es laut haben Hope, eher leise FR440.
 
was haben denn gebrochene schnellspanner mit der nabe zu tun?

Nicht der Schnellspanner an sich. Die Nabe. Sonst hätte ich auch geschrieben, dass die Schnellspanner gebrochen seien, die an sich, wie Du richtig bemerktest, nichts mit der Nabe zu tun haben.

Also die Achse an sich ist jedesmal auf Höhe der Verbindung Ritzelträger/nabenkörper gerissen/gebrochen.


DT Swiss hätte wohl auch keine Intention einen Markenfremden Schnellspanner zu ersetzen.
 
hmm, ich setzte seid 2002 eine dt 240 im DH FR Bike ein. Noch mit den original Lagern. Keine Probleme bis jetzt. Eine meiner Hop Pro 2 Naben hatte gleich ab Werk (viel) Spiel.
 
hmm, irgendwie tendiere ich grad stark zur 440er. die pro 2 scheint ja doch nicht so problemlos zu sein, wie man es in der preisklasse erwarten sollte.
 
Nein, die Hope hat Sperrklinken:
180px-Sperrklinken-Freilauf-neu.png


und die DT hat Zahnscheiben:

800px-Zahnscheiben.JPG


Die Stirnverzahnungen greifen dabei ineinander und in die eine Richtung greifen sie ineinander und in die andere rutschen sie rüber. Die Anpresskraft wird durch die Federn erzeugt.
 
Finger weg von der Hope, wenn Du zum selben Preis (und selbst zum regulären Preis der DT würde ich diese nehmen) eine wesentlich bessere Nabe bekommst.
Die Technik mit der Stirnradverzahnung von DT ist simpel und enorm haltbar. Zudem sehr leicht zu demontieren um zu reinigen.

Als ich mir meine Hope Pro2 einpeichen lies ging ich anschliessend gleich ne runde fahren. Bei leichten bergaufpassagen stellte ich gelegentliches durchrutschen meines Freilaufs fest, dabei ratterte es ordentlich und ich trat voll ins leere.
Mein Kumpel, der Zweiradmechaniker ist und mir den Laufradsatz einspeichte, öffnete die Nabe gleich am nächsten Tag. Uns flog der gesamte Freilauf entgegen und eine der Sperrklinken war gebrochen, die Federn der Sperrklinken waren auch nicht dort wo sie hingehörten.... :rolleyes:
 
Ich würde auch auf jeden fall die Hope nehmen habe bis jetzt nur gute Erfahrung gesammelt . Preis Leistung TOP
 
Zurück