Boxenstopp Edison LTD 2007

Registriert
15. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
So, bevor die Saison richtig losgeht habe ich meinem zweirädrigen Freund noch eine kurze Kur in der Werkstatt meines Vertrauens gegönnt. Das Rad ist ein 2007er Modell, also zwei Jahre alt und hat so ca 3000 km runter, darunter ein AlpenX und ansonsten normale Touren mit Trails, Wurzeln etc... Ich fahre nicht im Bikepark damit und mache auch ansonsten keine wilden Dinge mit dem Teil. Ich fahre noch die ersten Bremsbeläge und den ersten NN Hinterreifen (...der allerdings bald erneuert wird), was ja auch schon viel aussagt.

Nch dem Anruf der Werkstatt sind folgende Dinge zu machen

- Spiel in der Gabel wegen defektem Federbein, austauschen
- neue Kette
- Geometrieverstellung zu träge / defekt, evtl Knopf am Lenker oder Ventil an der Dämpferaufnahme defekt
- knarzen im Tretlager

Das mit der Geometrieverstellung ist mir nur aufgefallen, weil ich just for fun beim Händler auf ein neues Supershuttle gestiegen bin und ich da völlig überrascht war, wie leicht die Geometrieverstellung geht. An meinem Edison flutschte das noch nie so einfach und siehe da, es war doch was faul.

Wie sind eure Erfahrungen / Defekte nach längerer Zeit, sind obige Ausfälle als Normal zu betrachten?

Viele Grüße

Arno
 
hi scooby,
kette ist der übliche verschleiss und das knarzen geht sicherlich durch eine komplette reinigung und schmierung wieder weg.
dass die gabel und das dämpfersystem nach 3000km defekt sind, halte ich für unüblich. hier solltest du dich oder der händler mal mit bionicon in verbindung setzen, ob was über kulanz geht.
greez guru
 
Geometrieverstellung im Eimer halte ich mal mehr für ein Gerücht!!!

Ich gehe immer so vor:

-Gabel unten mit 5er Inbus aufschrauben und die Einheit abziehen
-Inneres säubern inkl. Abstreifringe
-Fettpackung (Sticky Gold o.s.ä.) unter die Abstreifringe
-bisserl Bionicon -Öl drauf träufeln
-zusammenstecken und 5er Inbus festschrauben

Manchmal lasse ich die komplette Luft aus dem System ab und justiere es laut Anleitung neu.

Ich fahre, ähnlich wie Du, ein Supershuttle Bj. 2007 mit 2x AlpenX und jede Menge Touren-KM; meine frau ein Edison Bj. 2003 und noch mehr KM auf dem Buckel.

Da funzt die Verstellung 1A!!!

Kette und das Knarzen, wie schon gesagt, normal und unumgänglich nach 3000km

Das Spiel in der Gabel kann er evtl. mit den neuen Abstreifringen beheben, aber da sollte er sich mit den Jungs von Bionicon noch in Verbindung setzen.
 
Also ich hab seit August 07 ein Edison Ltd 0, nach mittlerweile knapp 6000 km hab ich folgendes ausgetauscht:
- Kette
- Bremsbeläge (1x vorne, 2x hinten)
- 1x neuer Hinterreifen

Das ist aber ganz normaler Verschleiß. Die Gabel funktioniert dank regelmäßiger Pflege noch super - allerdings werde ich wohl demnächst auch mal ne Wartung wie es mäxx beschrieben hat machen.

Schaltung, Bremse mussten noch nie nachgestellt, justiert o.ä. werden.

Ein Problem habe ich leider: bei mir ist jetzt mittlerweile schon der 3. Dämpfer drin :( Hatte jedesmal nach ca 6 Monaten immensen Ölverlust zu beklagen. Aber Bionicion ist da super-kulant - hab bis jetzt immer sofort nen Ersatz bekommen und vom Händler (Fa. Triebtreter) bis zum Eintreffen des neuen Dämpfers einen Ersatzdämpfer eingebaut bekommen.

Ach ja, knarzen tut das Ding auch hin und wieder - da müssen halt ein paar Sachen nachgezogen bzw. gefettet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich trotz meines etwas höheren Dämpferverschleiß sehr zufrieden mit meinem Rad bin.

Cosy
 
Geometrieverstellung im Eimer halte ich mal mehr für ein Gerücht!!!

Ich gehe immer so vor:

-Gabel unten mit 5er Inbus aufschrauben und die Einheit abziehen
-Inneres säubern inkl. Abstreifringe
-Fettpackung (Sticky Gold o.s.ä.) unter die Abstreifringe
-bisserl Bionicon -Öl drauf träufeln
-zusammenstecken und 5er Inbus festschrauben

Manchmal lasse ich die komplette Luft aus dem System ab und justiere es laut Anleitung neu.

Ich fahre, ähnlich wie Du, ein Supershuttle Bj. 2007 mit 2x AlpenX und jede Menge Touren-KM; meine frau ein Edison Bj. 2003 und noch mehr KM auf dem Buckel.

Da funzt die Verstellung 1A!!!

Kette und das Knarzen, wie schon gesagt, normal und unumgänglich nach 3000km

Das Spiel in der Gabel kann er evtl. mit den neuen Abstreifringen beheben, aber da sollte er sich mit den Jungs von Bionicon noch in Verbindung setzen.

:confused:Meinst du vielleicht den 3er Inbus mit der M8er Kontermutter? Bei mir gibts an der Gabelunterseite keinen 5er Inbus, ausser die Klemmung der Steckachse.
 
:confused:Meinst du vielleicht den 3er Inbus mit der M8er Kontermutter? Bei mir gibts an der Gabelunterseite keinen 5er Inbus, ausser die Klemmung der Steckachse.

Könnte sein, jedenfalls die Schraube am unteren rechten Ende der Gabel.;)

http://www.bionicon.com/standard.xml?vpID=387&SID=1239961285_fdf50068066db51adeca

Bei diesem Video sieht man sehr gut wie

a) die Abstreifringe/Dichtungen gefettet werden
und
b) die Gabel wieder zusammengebaut und verschraubt wird

Der Gabelservice ist echt kein Akt, man kann nix falsch oder gar kaputt machen.

Meine "Gattin" hat den letzten Service an ihrer Gabel selber gemacht, obwohl sie nix mit der Schrauberei generell am Hut hat....

Es bleiben auch keine Teileübrig:-))))
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Vollständigkeit halber hier noch das Ergebnis der Reperatur:

- neues Gabelcasting, da sich die Führung in einem Rohr gelöst hat und nach oben gewandert ist, das Ganze auch zu einem fairen Preis.
- Der Knopf für die Geometrieverstellung wurde getauscht (kostenlos) jetzt flutscht die Verstellung auch einwandfrei.
- knarzen wurde weginspiziert ;-)
 
Bei diesem Video sieht man sehr gut wie

a) die Abstreifringe/Dichtungen gefettet werden
und
b) die Gabel wieder zusammengebaut und verschraubt wird

Der Gabelservice ist echt kein Akt, man kann nix falsch oder gar kaputt machen.

Hi mäxx,

ist es wirklich so einfach?:
1) Laufrad ausbauen
1.1) ggf. Bremse abbauen
2) Unten die Schraube an der Gabel demontieren
2.1) Gabelkartusche bleibt drin!
2.2) Gabelbrücke und Standrohre bleiben unverändert
3) Unteren Teil der Gabel (Casting) abziehen
4) Säubern/fetten
5) Casting wieder auf die Standrohre schieben
6) unten Schraube wieder einsetzen und festziehen
7) Bremse montieren und Laufrad einbauen.

Falls die Schrauben an Gabelbrücke/Standrohre doch gelöst werden müssen oder dsa ganze komplett auseinandergebaut werden muss, wäre ich für entsprechende Hinweise dankbar.
 
Hi mäxx,

ist es wirklich so einfach?:
1) Laufrad ausbauen
1.1) ggf. Bremse abbauen
2) Unten die Schraube an der Gabel demontieren
2.1) Gabelkartusche bleibt drin!
2.2) Gabelbrücke und Standrohre bleiben unverändert
3) Unteren Teil der Gabel (Casting) abziehen
4) Säubern/fetten
5) Casting wieder auf die Standrohre schieben
6) unten Schraube wieder einsetzen und festziehen
7) Bremse montieren und Laufrad einbauen.

@Masberg

ja, so einfach ist es wirklich.:daumen:
 
@Masberg
Hi,

ich habe auf der rechten Seite eine Zugstufe eingebaut.
Was müsste ich denn da noch beachten ? Auch nur die Mutter unter dem Tauchrohr lösen ?

Grüße
Ralf
 
Zurück