Hilfe mit Team Marin 1995, suche Federgabel u.ä.

Registriert
14. April 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Esslingen am Neckar
Hi Leute,

wie ich hier gesehen habe gibt es einige unter euch die sich mit Marin Bikes auskennen. Ich habe von einem Freund ein Team Marin von 1995 Team Issue (so heißt es denke ich) gebraucht gekauft vor 5 Jahren. Komplett originale Ausstattung!
Beim Umzug ist mir leider die Manitou 4 Federgabel verloren gegangen.

Könnt ihr mir vielleicht helfen eine passende Federgabel zu diesem Fahrrad zu finden? Ich kenne mich leider mit Maßen nicht aus und meine aber im Katalog erkannt zu haben, dass es 5 verschiedene Federgabeln zu diesem Rad gibt:

http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Marin/1995.pdf

Mitlerweile ist mir auch die Hinterradnabe und die Pedale kaputt gegangen sowies Sattelrohr gerissen und Sattel ist auch ausgetauscht. Ansonsten ist alles noch original.

Das Rad soll für eine Alpenüberquerung München - Venedig vorbereitet werden. Mit der Original Stahlgabel möchte ich das nicht fahren, Federgabel wäre schön.

Danke für eure Hilfe,

Esel
 
Moin Esel,

da kommt ja was auf dich zu. Ich geh mal davon aus, dass nicht das Sattelrohr gerissen ist sondern die Sattelstütze. Ansonsten hast du ein echtes Problem.

Beim Hinterrad kannst du ein neumodisches für V-Brakes nehmen, das passen auch die alten Kränze drauf. Federgabel wird schwierig. Du benötigst eine niedrig bauende Gabel. Der Originalgabeln haben so um 5 cm Federweg. Die neuen Reba´s und SID´s lassen sich intern auf 65 mm verstellen. Ist zwar so nicht vorgesehen, aber machbar. Dann braucht du allerdings auch neue Bremsen, da die neuen Gabeln keinen Canti-Gegenhalter haben. Gebrauchte Gabeln gibt’s hier in der Klassikabteilung, aber die Funktion ist….

Auch wenn ich gleich erschlagen werde: Wenn du nicht an dem Bike hängst und ein bischen Geld hast -> verkaufen und was neues besorgen. Die Fortschritt war enorm!

Robert
 
Die Baulänge bezieht sich auf die Länge von der Vorderradnabe aus bis zum Rahmeneintrittspunkt? Denn letztes mal als ich die originale Stahlgabel eingebaut habe, hatte ich schon Schwierigkeiten einen Steuersatz zu finden der passte.
Könnt ihr mir vielleicht ein paar Namen nennen ? Ich weiß dass die Manitou 4 Gabel passt, aber welche noch?

Was Hinterrad etc. angeht, das ist alles geregelt, zwar mit durchschnittlicher Ausrüstung und das Rad wiegt schon lange keine 10 Kilo mehr, aber da kommt man bestimmt ganz schnell wieder hin.

Leider hänge ich doch an dem Fahrrad. Ich habe mich sehr dran gewöhnt und es einfach liebgewonnen, besonders vom Fahren her. Verkaufen wäre also noch keine Alternative, höchstens, wenn ich wirklich keine Teile mehr dafür finde.
 
Ne du - mit "niedrig bauende Gabel" meint er, dass ein nicht zu großer Federweg dafür sorgt, dass die Größe des Steuerwinkels noch erträglich bleibt. Bei meinem CC Rad (s.o.) ist das für die Tourentauglichkeit meiner Meinung nach das Maximum.

Bei der Gabel handelt es sich um eine Marzocchi MX Pro ETA von 2005

Es gibt auch neue Gabeln mit ähnlichen Specs.
In deinem konkreten Fall würde ich mir diese Variation überlegen, da die Tange Prestige Ultralight Rohre vielleicht auf geänderte Winkel und damit Kräfteverteilung etwas empfindlicher reagieren könnten.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen...
Gruß,
Raoul
 
Hängt die Höhe einer Gabel also ausschließlich von dem Federweg ab?
Ich kann mir vorstellen dass zwei Gabeln mit gleichem Federweg unterschiedlich hoch bauen können.
Und ich finde immer noch kein Datenblatt zu den Answer Manitou 4 Gabeln. So ein Mist.
 
Hängt auch von anderen Faktoren ab, aber die sind geringfügiger. Der Abstand vom Reifen zur Brücke muss schließlich mit steigendem Federweg größer werden, und da dabei das Laufrad nicht schrumpft ist die Gesamthöhe entsprechend größer.
 
Also ich habe grade bei Ebay eine Gabel gefunden, die genau meinen Vorstellungen entspricht. Allerdings, bei 30mm Federweg (Manitou 4) lohnt das denn überhaupt? Sollte ich da nicht lieber eine ca. 80mm Gabel nehmen und die veränderte Geometrie in Kauf nehmen?
Btw. Was genau ist eigentlich so schlimm an einer längeren Gabel, außer dass man auf dem Oberrohrt aufsitzen könnte?
 
Moin!

Der Nachteil einer höher bauenden Gabel ist, dass sich alle Winkel ändern und das Fahrverhalten kipplig und nervös wird-je höher die Gabel desto ausgeprägter...

Ciao, Splat
 
So, der freundliche Techsupport von Answerproducts hat mir bezüglich der guten alten Manitou 4 Gabel geschrieben:

The travel of the fork was 57mm and the axle-to-crown measurement
412.7mm.

Übersetzt:
Die Reise von das Gabel war 57mm und das achse-zu-Krone Messung 412.7mm

Oder auch:
Der Federweg betrug 57mm und die Länge von der Radachse bis Gabelkrone betrug 412.7mm


also lieber wieder die Manitou 4 online aus Ebay oder mind. 5cm höher fahren? Habt ihr Empfehlungen? Papa Schlumpf meinte ja auch es ginge schon irgendwie.
 
Moin Esel,

die Einbaulänge bei 100mm beträgt bei den meisten modernen Gabeln um 475 mm. Die Manitou würde ich nicht empfehlen. Die 30mm kommen schon hin, die 57mm war mehr so theoretisch. Dazu kommt, dass die Elastomere (Gummi) mit der Zeit verhärten, wenn sie nicht vorher schon platzen. Ersatzteillage für frische ist schwierig. Eine alte Bomber mit Stahlfedern erscheint mir da sinnvoller.

Gruß
Robert
 
Ich fahre mein 98er Bear Valley auch mit einer 100mm Marzocchi Gabel. Das Fahrverhalten ist immer noch super, auch in Kurven. Nur bei sehr steilen Rampen steigt das Vorderrad früher hoch.
Also ich kann's empfehlen. :daumen:
 
Wenn die Gabel dann noch ein ETA System hat kann man sie für lange Steilpassagen runterstellen und wird dem Problem von Pacman weitestgehend Herr :D
 
Zurück