Tubeless reparieren

Registriert
5. April 2008
Reaktionspunkte
0
Hi,
wer von euch kann mir sagen, wie man einen tubeless Reifen flickt. Meiner hat 2 Schleicher die ich bereits von innen mit normalen Schlauchflicken repariert habe, wie einen Schlauch eben. Leider erfolglos! Luft entweicht wie vorher....
 
Hi,
wer von euch kann mir sagen, wie man einen tubeless Reifen flickt. Meiner hat 2 Schleicher die ich bereits von innen mit normalen Schlauchflicken repariert habe, wie einen Schlauch eben. Leider erfolglos! Luft entweicht wie vorher....

Da hat Du schon alles richtig gemacht, vorausgesetzt die Flicken sind dicht. Aber bist Du sicher, dass die Luft durch den Mantel entweicht und nicht durch die Speichenlöcher oder den Ventilsitz.

Gruß redrace
 
ich muss mal blöd fragen:

zur not könnte ich doch einen schlauch einziehen wenn ich unterwegs wäre, oder?

funktionieren diese dichtkits (ich glaube in der Werbung heißt es: risse bis 7 mm, den namen weiß ich leider nicht) und wie wirken sie?

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat Du schon alles richtig gemacht, vorausgesetzt die Flicken sind dicht. Aber bist Du sicher, dass die Luft durch den Mantel entweicht und nicht durch die Speichenlöcher oder den Ventilsitz.

Gruß redrace

Hab die 2 kleinen Löcher im Wasserbad ausfindig gemacht, Flicken von innen draufgeklebt - die Luftbläschen sind nicht einmal kleiner geworden.
Könnte es sein, daß die Luft irgendwie den Karkassenfäden nachschleicht und unter die Flicken durchwandert?
 
Hab die 2 kleinen Löcher im Wasserbad ausfindig gemacht, Flicken von innen draufgeklebt - die Luftbläschen sind nicht einmal kleiner geworden.
Könnte es sein, daß die Luft irgendwie den Karkassenfäden nachschleicht und unter die Flicken durchwandert?

Wenn du ausreichend Klebstoff aufgetragen hast und dann eine Zeit lang mit Druck zusammengepresst hast: nein, das ist praktisch wie ein Dichtmittel, wenn es getrocknet ist.
 
Wenn du ausreichend Klebstoff aufgetragen hast und dann eine Zeit lang mit Druck zusammengepresst hast: nein, das ist praktisch wie ein Dichtmittel, wenn es getrocknet ist.

Genau, wenn Du es so gemacht hast dann ist das fast unmöglich. Also entweder zuwenig Vulkanisierer oder zu wenig Druck, oder beides. Mach die Flicken nochmal ab schmirgel es gut an und dann auf ein neues!!
 
ich muss mal blöd fragen:

zur not könnte ich doch einen schlauch einziehen wenn ich unterwegs wäre, oder?

funktionieren diese dichtkits (ich glaube in der Werbung heißt es: risse bis 7 mm, den namen weiß ich leider nicht) und wie wirken sie?

Gruß Daniel

Einen Schlauch kannst Du einziehen. Mit den Dichtkits habe ich keine Erfahrung!
 
Es gibt Tubelessreifen die lassen sich nicht von innen mit Reparaturflicken reparieren.
Zum Beispiel der Maxxis Larsen TT. Bei dem hatte ich einen winzig kleinen Durchstich. Am Ende hatte ich drei bis vier Flicken drauf und es war immer noch undicht.
Hab dann hier im Forum gesucht und fand heraus dass auch der Hersteller bestätigte dass Maxxis Tubelessreifen von innen nicht mit Flicken zu reparieren sind.
Dicht bekam ich es dann mit Reifendichtmilch. Seitdem ist Ruhe.
 
Den Schlauch einziehen würde ich wenn ich ein Loch gefahren und keine andere Möglichkeit habe es zu kitten. Besser als durch den Wald zu schieben.

Mit Tubeless hab ich leider noch keine Erfahrung.
Wie bringe ich denn die Dichtmilch rein und welche benutzt ihr?

Gruß
 
Mit Dichtmilch klappt es hervorragend.:daumen:
Die Milch durchs Ventil einfüllen, aufpumpen und das Rad einige Male drehen. Damit sind deine Löcher dicht. Klappt auch bei größeren Löchern.
Solltest du kein Ventil haben zum rausschrauben, einfach den Mantel an einer Flanke von der Felge lösen und die Milch dann dort rein laufen lassen.
Einmal kräftig aufpumpen(ca.4bar) und der Mantel setzt sich wieder. Danach kannst du den Luftdruck wieder verringern.
Mit einem Dichtungskit geht es auch mit normalen Felgen und Mänteln.
 
Es gibt Tubelessreifen die lassen sich nicht von innen mit Reparaturflicken reparieren.
Zum Beispiel der Maxxis Larsen TT. Bei dem hatte ich einen winzig kleinen Durchstich. Am Ende hatte ich drei bis vier Flicken drauf und es war immer noch undicht.
Hab dann hier im Forum gesucht und fand heraus dass auch der Hersteller bestätigte dass Maxxis Tubelessreifen von innen nicht mit Flicken zu reparieren sind.
Dicht bekam ich es dann mit Reifendichtmilch. Seitdem ist Ruhe.

Volltreffer, es handelt sich um einen Maxxis Larsen TT. Werde jetzt wohl Dichtmilch besorgen........
 
Moin,

hab ja jetzt schon geraume Zeit die Dichtmilch zuhause.
Vor 2 Wochen hab ich mich entschlossen mal welche ein zu füllen.
Vorgestern bin ich durch nen Scherben gefahren, die ich vor lauter Schwätzerei nicht gesehen habe.

Ergebniss: Ein 5 mm Riss direkt hinter einer Stolle des Nobby Nic.
Hab die Scherbe raus gezogen. Hinterrad hoch, kräftig gedreht.
dann hat die Milch noch ca. 3 Sekunden gespritzt und ich bin die letzten 8 km Heim gefahren.

Ich bin begeistert :daumen: hatte ja nie so wirklich an die funktion geglaubt.
Die Milch werd ich nächstes mal direkt mit der Spritze u Nadel durch den Mantel pressen.

Bild ist in meinem Fotoalbum.

Gruß D
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kann ich keinen Erfolg vermelden!!!
Ich hab allerdings vorher schon aufgeraut und mit Flicken repariert. Da die Luft nach wie vor ausging füllte ich Dichtmilch ein, verteilte sie rund um den Flicken, pumpte auf und wartete. Die Milch kam zwar beim Loch heraus, dicht ist der Reifen aber bis heute noch nicht. Auch als ich den Rest der Milch nach einiger Zeit einfüllte, aufpumpte und den Reifen drehte bzw. einfuhr, änderte sich nichts!?
Entweder die Milch ist Schrott (Qualitätsunterschiede???) oder .....
Bleibt wohl doch nur der Schlauch.
 
Hi, also wir haben mal die Reifendichtmilch an einem Autoreifen ausprobiert (Mit einem kleinen Schraubendreher ein Loch rein gemacht).

Als erstes Haben wir das mit der Druckluftdose probiert und da war es gleich dicht.

Dann haben wir mal die Dichtmilch probiert, und da mußten wir 3 mal Luft nachpumpen bis der Reifen endlich dicht war (obwohl wir alles nach anleitung gemacht haben). Probier erst mal Milch rein und dann nur a bissl aufpumpen und dann ein paar mal drehen und dann immer wieder mal Luft nachpumpen bis er den Druck hält und dann komplett aufpumpen.
 
Leider kann ich keinen Erfolg vermelden!!!
Ich hab allerdings vorher schon aufgeraut und mit Flicken repariert. Da die Luft nach wie vor ausging füllte ich Dichtmilch ein, verteilte sie rund um den Flicken, pumpte auf und wartete. Die Milch kam zwar beim Loch heraus, dicht ist der Reifen aber bis heute noch nicht. Auch als ich den Rest der Milch nach einiger Zeit einfüllte, aufpumpte und den Reifen drehte bzw. einfuhr, änderte sich nichts!?
Entweder die Milch ist Schrott (Qualitätsunterschiede???) oder .....
Bleibt wohl doch nur der Schlauch.
Hast Du die Die Flicken dran gelassen? Nein, das geht nicht, runter mit dem Dingern! Die Milch muss die Flicken komplett ersetzen!
 
Zurück