Schaltbarkeit 22 und 36 Zähne an der Kurbel

rehhofer

Best Ager
Registriert
7. April 2005
Reaktionspunkte
48
Ort
Nürnberg
Hallo Gemeinde,

weil ich zu faul bin einen evtl. schon vorhandenen Thread zu suchen meine Frage: kann man auf einer Shimano Kurbel die Kettenblatt-Kombi 22 und 36 Zähne (kleines und mittleres Kettenblatt) vernünftig schalten? Ich will einen Bash Guard montieren und die Übersetzungsspanne ein bisschen strecken.

Danke vorab und Grüße,

Klaus
 
Ich fahre zur Zeit eine 24-36 Kombi, da ist der Sprung nicht so groß. Vermisse das große Kettenblatt überhaupt nicht.
 
ich fahr 48/36/22 auf 12-25. es geht- aber mit kleinen einbußen in der schaltqualität.

hab noch nie ein prob gehabt ne schaltung einzustellen, aber die neigt - wenn auch ganz selten- zum linkseitigen abspringen. wenn ich dann mit den begrenzerschrauben den schwenkbereich verkleiner wird unter last nicht mehr auf meinen geliebtes granny geschaltet
 
Ich fahr hier 20/36 und das Schalten klappt ganz gut. Hin- und wieder kommt es vor, dass der Umwerfer die Kette vor das kleine wirft oder nur widerwillig aufs 36er hebt. Die meiste Zeit aber funktioniert es tadellos. Ich kann damit leben.
 
Ich hab keine Probleme mit 22/36 mit LX Umwerfer + Bashguard + MRP LRP Führung.

Umwerfer ist so eingestellt, dass bei klein-groß die Kette leicht schleift, dann fällt sie auch nicht neben das kleine Blatt.
 
Die 2-fach SLX hat 22/36 und lässt sich wunderbar schalten.
Vorher hatte ich mir eine 2-fach-Kurbel aus 24er XT und 36 LX-Kettenblatt "gebastelt" - dabei hatte ich das, von flyingscot beschriebene Problem, dass die Kette gerne mal beim Runterschalten zwischen den Blättern hängen geblieben ist.

Mein Fazit daher: Unbedingt Kettenblätter nutzen, die auf einander abgestimmt sind, sonst leidet der Schaltvorgang.
 
Hallo zusammen!
Da bei mir sowieso ein neuer Antrieb ansteht, möchte ich meine 760er XT Kurbel auf 2-fach 22-36 (oder 24-36) plus Bashguard umrüsten. Jetzt sind noch ein paar Fragen offen:

1. 22-36 oder 24-36?
Wie ich dem letzten Post entnehmen kann, scheinen die Shimano SLX Kettenblätter gut mit 22-36 zu funktionieren. Könnt ihr mir noch andere gut funktionierende Kombinationen nennen, oder hat jemand einen Tipp, was man auf keinen Fall kombinieren sollte (ich will keine Kettenklemmer wie beim XT hier beschrieben)?

Ganz generell: Lohnt es sich die Nachteile von 24-36 in Kauf zu nehmen, damit es vielleicht etwas besser schaltet?

2. Welcher Bashguard (ich hänge die Frage einfach mal hier an :cool:)?
Muss ich hier bei der Auswahl etwas beachten, wenn ich in Zukunft eine Kettenführung nutzen möchte? Oder passt generell jeder Bashguard zu jeder Kefü?

Schönen Dank für hilfreiche Antworten! :)
Grüße
 
hab grad ne slx kurbel mit der 22/36er kombination und nem truvativ shift guide drangedübelt. umwerfer XT, 9-fach kassette. funzt soweit astrein, schaltet super schnell und sauber.

morgen mal testfahren :daumen:
 
kurze Anmerkung:
Bei einer 22/36 Kombi ist es empfehlenswert ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig zu verwenden. Dies erhöht die Schaltpräzision ungemein. Kette müsste dabei um 2x Glieder gekürtzt werden (evtl. auch mehrere).

Selber fahre ich ein 22 XT Kettenblatt und ein 36 Kettenblatt von Speclite (beziehbar über TNC Hamburg). Das Speclite hat eine bessere Steighilfe für die Kette beim hochschalten von 22 auf 36. Beim Schalten muss mehr darauf geachtet werden, nicht unter Last zu schalten. Kettenumwerfer kann über Endanschläge so eingestellt werden, dass nur die ersten beiden Kettenblätter benützt werden.
 
kurze Anmerkung:
Bei einer 22/36 Kombi ist es empfehlenswert ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig zu verwenden. Dies erhöht die Schaltpräzision ungemein. Kette müsste dabei um 2x Glieder gekürtzt werden (evtl. auch mehrere).

gilt das auch mit kettenführung, und warum ist das so?

heute das bike getestet, läuft astrein. schaltet sehr sauber, vorne wird blitzschnell geschaltet, auch unter last keine probleme.
hinten auch immer noch präzise, allerdings hab ich das gefühl das der schaltvorgang etwas verlangsamt ist, liegt das vlt an der kettenführung?

den XT umwerfer hab ich auch so eingestellt das er nur 1x schaltet.
 
Moin,

fahr mit einer XT M760er Kurbel mit BashGuard statt 42er, 36er statt 32er und orginalem 22er und auch das PRoblem, dass sich die Kette beim runterschalten zwischen den beiden Blättern verhängt.
Jetzt die Frage: Wennich mir die SLX Blätter hole, passen die sauber auf die Kurbel? Und dann hat's da zwei 36er Blätter, eins für die M660 und eins für die M665. Zitat Bike-components:

"Das 36 Zähne Ketteblatt für die SLX FC-M665 Kurbelgarnitur ist speziell auf das 22 Zähne Kettenblatt abgestimmt und kann daher nicht mit dem 36 Zähne Kettenblatt von der SLX FC-M660 Kurbelgarnitur gefahren werden."


Hä???? Was wollen die mir sagen?

Welches Blatt sollte ich nehmen?

Solemn
 
Das 665er ist das, welches du für zweifach 22-36 benutzen sollst. Es unterscheidet sich von dem anderen dadurch, dass es speziell für die Benutzung mit einem 22er ausgelegt ist und z.B. das Verklemmen der Kette verhindert. Dieses Blatt ist auch an der zweifach SLX Kurbel montiert. Das 660er Kettenblatt mit 36 Zähnen ist für die Trekking-Variante mit 3 Kettenblättern, also 26-36-48.
 
Ganz generell: Lohnt es sich die Nachteile von 24-36 in Kauf zu nehmen, damit es vielleicht etwas besser schaltet?

welche nachteile meinst du?

ich fahre 24/38 kettenblätter von specialites TA und habe keine probleme, vielmehr nur vorteile. hinten eine normale 11-34 kassette. ich habe damit ungefähr 14 real nutzbare gänge, im schlimmsten fall könnte ich sogar alle ritzel mit allen kettenblättern schalten - das wird ja von der neuen sram XX auch behauptet.
 
ich will mein slayer sxc von der Race Face Atlas AM (22-32-44) auf 2-fach geführt (22-36) umbauen.
wär es da sinnvoll wegen besserer steighilfe ein Speclite kettenbalatt zu nehmen. (post vom 28.06.09)
was könnt ihr mir empfehlen?
hat jemand einen tip für eine gute 2-fach kettenführung?
 
Zurück