Remote Lockout für Fox Gabeln

umtreiber

Adnimistrator
Registriert
4. Juni 2003
Reaktionspunkte
2.574
Ort
minga
Hallo,
ich bin auf der suche nach einer (Bastel-)Lösung für einen Lenkerlockout für meine F100RL. Man findet sehr wenig infos und der Nachrüstsatz wurde m.W.n. von Fox wieder vom Markt genommen.

das hier kenn ich schon, ist aber auch wenig hilfreich:
http://lockoutdeef.googlepages.com/default.htm

kann mir hier weiterhelfen.

danke & grüsse
 
hier meine lösung

funktioniert bestens und kann sich auch optisch sehen lassen !!!

mfg_f
 

Anhänge

  • DSC03427.jpg
    DSC03427.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 799
  • DSC03432.jpg
    DSC03432.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 727
  • DSC03433.jpg
    DSC03433.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 679
  • DSC03431.jpg
    DSC03431.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 670
  • DSC03430.jpg
    DSC03430.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 628
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus!
Fragen:
Wie funktioniert die Rückstellung? Feder?
Wie ist die Seilzugabstützung befestigt?
 
Hallo fstar,
ist der Seilzug im Hebel fixiert und kann auch Schub übertragen?
Kann ich mal ein Bild vom Hebel mit der Feder sehen?
Deine Lösung ist sehr interessant, vor allem, weil der blaue Hebel nicht noch zusätzlich von der Rückstellfeder belastet wird wie bei meinem derzeitigem Ansatz.

Meine Idee:
Die Seilzugabstützung erfolgt mittels einem Blech, welches am Gabelschaft mit der Schutzblechbefestigung montiert wird. Ich will den Seilzug um den blauen Hebel legen, am blauen Hebel mittels Schraube von oben klemmen, einen Kabelschuh M3 am Seilende verpressen und daran eine Zugfeder zur Seilzugabstützung einhängen.

Wenn die Lösung fertig ist, werde ich sie hier vorstellen, wobei ich ehrlich sagen muß, dass mir die Lösung von dir mit der Feder am Lenkerhebel aus oben genanntem Grund wesentlich besser gefällt.

Gruß
Wolfgang
 
hy Wolfgang

nochmals danke für die Blumen!!

ist der Seilzug im Hebel fixiert und kann auch Schub übertragen?
... der seilzug ist mit dem hebel verklebt - somit überträgt der hebel auch Schub (Bowdenzug nicht kürzen sonst ist zuviel Wiederstand durch die Biegung !!)

Kann ich mal ein Bild vom Hebel mit der Feder sehen?
... leider nicht möglich da die Feder im Hebel klemmt und ich den nicht noch einmal demontieren will

>>> die Sache funktioniert aber auch ohne die Feder da der PopLoc Hebel fast von selbst wieder in die Ausgangsposition zurückklappt - wie gesagt nur bei ungekürztem bowdenzug - durch die feder gehts halt nur ein wenig straffer

hier nochmal ein paar Bilder von meinem ersten Versuch > da war allerdings die Position der Zugaufnahme falsch

mfg_f
 

Anhänge

  • DSC03452.jpg
    DSC03452.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 450
  • DSC03453.jpg
    DSC03453.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 403
  • DSC03454.jpg
    DSC03454.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 410
Hallo Fstar,
bin gerade fertig geworden, anbei die Bilder.
Seilzugbefestigung im Gabelschaft über Adapterblech mit Verdrehsicherung, Seilzugführung von V-Brake mit Gewinde am Nippel, Druckfeder im Zylinder vor dem Lockouthebel an der Gabel, Nippel auf dem Seilzug mit Druckfederführung , Lenkerschalter von Rockshox ohne Änderung, Seilzug mittels Lüsterklemme am Lenkerschalter geklemmt
Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • Seilzugführung.jpg
    Seilzugführung.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 544
  • Zylinder für Feder.jpg
    Zylinder für Feder.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 645
  • Seilzug Nippel Feder und Zylinder.jpg
    Seilzug Nippel Feder und Zylinder.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 534
  • Lenkerhebel.jpg
    Lenkerhebel.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 537
  • Lock aus.jpg
    Lock aus.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 547
guten abend wolfgang

sieht ebenfalls gut aus !!!

vor allem gefällt mir, dass die konstuktion hinter der gabelkrone angebracht ist und somit fast nicht zu sehen ist

wie gesagt ist ebenfalls ne saubere arbeit > auf so etwas muss man erst mal kommen!!!

ich hätte allerdings auch ein paar fragen an dich

1. wie hast du das blech an der gabel befestigt
2. woher hast du diesen zylinder mit gewinde der genau auf die v-brake seilzugführung passt
3. warum hast die am hebel die lüsterklemme montiert > ein neuer zug hat doch ein endstück welches du mit dem hebel verkleben kannst

>>> die idee mit dem nippel auf dem seilzug ist genial (bild3)<<<

mfg_f
 
Hallo fstar,
danke für das Lob.

Anfangs hatte ich mit einer Druckfeder direkt auf den Lockouthebel an der Gabel experimentiert. Die Feder hat sich dabei spiralförmig um den Seilzug gewunden und den Seilzug auch gebogen. Hat nicht richtig funktioniert.
Dann habe ich den Seilzug um den Lockouthebel gelegt und eine Zugfeder am Ende eingehängt. Das ging besser, der Seilzug hat allerdings eine Führung gebraucht, da der Lockouthebel kegelförmig ist. Also Ring mit Nut gedreht und aufgesteckt. Die Zugfeder hatte ich da eingehängt, wo jetzt der Zylinder eingeschraubt ist. Hat soweit funktioniert, jedoch schleift die Feder an der Gabel und die Konstruktion sieht nicht so gut aus.
Über deine Lösung mit dem Schub über den Seilzug bin ich schließlich gestern auf die Zylinderlösung gekommen und hab sie gleich umgesetzt.

Zu den Fragen:
1. Das Blech wird mit der Befestigung des Steckschutzbleches gehalten. Auf der einen Biegung nach oben sitzt der Zylinder, auf der anderen Seite ist auch eine Biegung als Verdrehsicherung.
2. Den Zylinder habe ich selbst gefertigt, das Gegenstück am V-Brake-Rohr ebenfalls.
3. Die Lüsterklemme am Hebel ist notwendig, da man sonst den Seilzug nicht montieren, demontieren und einstellen kann.

Montage:
Das Seil mit aufgepresstem Nippel wird mit der Feder bestückt in den Zylinder und die Hülle bis durch den Hebel geschoben und die Feder mittels der Lüsterklemme vorgespannt, bis der Nippel im Zylinder verschwindet. Danach werden beide Lockouthebel geschlossen und an der Gabel der Seilzug geklemmt.

Verbesserungen;
Am Lenkerhebel könnte man noch ein Loch für die Klemmschraube anbringen, dann wäre die Sache noch besser zu montieren.
Den Zylinder könnte man aus Kunststoff fertigen, er ist derzeit aus Alu.
Der große Durchmesser am Nippel sollte etwas länger sein, damit wird die Gefahr des Verkantens geringer.

Wünsche allen Nachbauern viel Erfolg!

Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • Blech1.jpg
    Blech1.jpg
    55 KB · Aufrufe: 450
  • Blechzuschnitt.jpg
    Blechzuschnitt.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 342
Hallo fstar und mtdr,
ich wollte mal von euch hören ob sich eure Lösungen im Dauereinsatz bewährt haben. Wenn ja, kann man evtl. das Metallteil, welches den Anschlag bildet, über euch bekommen?
Oder gibt es mittlerweile weitere Lösungen die im Handel erhältlich sind?
Danke,
Michael
 
Zurück