Larsen TT / Advantage / Crossmark

Registriert
9. Mai 2005
Reaktionspunkte
139
Bin gerade auf der Suche nach ein paar neuen Reifen für das Hardtail meiner Freundin (Straße/Waldwege/Trial: 30/55/15).

Welche Kombination würdet ihr bei den 3 Reifen empfehlen oder spricht etwas gegen diese Mäntel?
Gibt es eine Gummimischung die zu bevorzugen ist?
Falt oder Draht?
Welche Breite ist sinnvoll (beziehen sich die ETRTO Angaben auf die Karkasse oder die Stollen, z.B. die bei Silberfische)?

Bin dankbar für jede Hilfe.
 
Larsen TT vorne und hinten Crossmark. Larsen in 2.35 und Crossmark in 2.25 (Wenns reinpasst!). Die Kombi reicht für das Einsatzgebiet völlig. Der Advantage hat (glaub ich!) einen höheren Rollwiderstand.

Bacara

Übrigens: Ich war auf Maxxis unterwegs, aber am neuen Rad sind Contis draufgewesen. Kommen aber sobald wie möglich runter, der Race King hat mir zu wenig Seitenhalt.
 
ich fahre aktuell an meinem HT die Kombi Advantage 2,25 vorne und hinten Nobby Nic in 2,25. Der Advantage baut schon sehr hoch, höher als der Nobby; breiter ist er auch ein wenig. An der Federgabel ist von der Höhe her nicht mehr viel Platz, vielleicht 1,5cm bis zur Brücke (Gabel ist eine Cannondale Fatty). Ist vielleicht etwas überdimensioniert, und ich werde auch mal den Advantage in 2,1 testen.

Auf jeden Fall ist der Grip und auch die Dämpfung hervoragend. Wo der Advantage vorne noch locker grippt, lässt hinten der Nobby merklich nach. Ein Test bei Nässe/Matsch steht aber noch aus.

EDIT: den Advantage habe ich als Faltreifen mit der 60a-Mischung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem Highroller UST 2.10 sehr zufrieden.

Die Racing Ralph 2.25 vorher waren viel schwammiger auf Strasse und Waldboden. Meine Felgen haben 19mm Maulweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde vielleicht Advantage / Crossmark empfehlen.
Falls es mal nass / schlammig wird ist der Advantage vorne besser.
Besonders wenn die Breite 2.1 sein soll. Da gibts den Advantage in 120tpi und 62er Gummimischung. Den dann kombinieren mit Crossmark oder vielleicht Aspen am Hinterrad.

Ich würde immer die maximale Breite nehmen, also auch 2.25, wenn es durch den Rahmen passt, bzw die Felgen keine 17mm (die schmalsten) sind.
 
Die Felgen sind ein paar Mavic Crossride, was genau in den Rahmen passt muss ich mal nach messen. Beziehen sich denn die ETRTO Angaben auf die Karkasse oder die maximale Reifenbreite an den Stollen...wenn die dort breiter sein sollte.

Bisher hatte ich eher an den Larsen für vorne gedacht da der doch einen geringeren Rollwiderstand haben sollte als der Advantage.

Wie Breit bauen denn die Mäntel in der verschiedenen Breiten...wo wir wieder bei dem Thema ETRTO wären...?
 
ich fahre aktuell an meinem HT die Kombi Advantage 2,25 vorne und hinten Nobby Nic in 2,25....
ehe ich einen neuen Thread aufmache, macht mich besonders deine Antwort neugierig. (Übrigens auch später Wiedereinsteiger...)
Ich fahre ein CD BadBoy Rohloff mit der Fatty Ultra DL 80 aus 2007.
Bisher, also die letzten 3 jahre war ich auf Conti unterwegs, weil ich zu viele Test´s lese... :-)In den Alpen haben mich die nicht so sehr überzeugt, die Leute auf den Nobby´s hatten aber auch nicht so dolle Grip an den steilen Schotterrampen, ob rauf, oder runter. Genau da scheint die Maxxis-Kompetenz doch besser zu sein, oder nicht ??? Der Bad-Boy-Rahmen ist wie der Furio eher eng. Vorne wie hinten. Welchen der Maxxis Reifen würdest du, oder ihr anderen empfehlen? Ich tendiere zum LArsen, weil harte Untergründe und in der Regel ja trocken. Und wenn nass, dann meistens nicht schlammig. Also jedenfalls in den hohen Regionen. Danke im Vorraus...
 
Zurück