Schwalbe UST mit Qualitätsproblemen?

Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
11
Habe nach langjährig guten Erfahrungen mit Schwalbe UST jetzt den Eindruck, dass es dort zur Zeit Qualitätsprobleme gibt. Fahre vorne Nobby Nic und hinten Racing Ralph je in 2,25 UST. Beide seit kurzem neu, beide mit massivem Luftverlust (der RR nach ca. 5 Std. von 2,2 auf 1,2 bar, beide verlieren an ca. 7-10 Stellen auf der Lauffläche Luft, aber es sind nur Mikrobläschen, die Schäden sind sehr untypisch für außerliche Einflüsse, sieht mir nach Produktionsproblemen aus. Habe den RR jetzt beim Händler reklamiert.

Ähnliches bestätigen mir auch andere Biker.

Gibt es hier im Forum ähnliche Erfahrungen neuerer Zeit?
 
Die Lieferschwierigkeiten kann ich übrigens auch bestätigen. Der Händler meiner Wahl kann seit mind. Anfang August keinen Racing Ralph UST 2,25 besorgen. Laut dessen Info hat Schwalbe diverse Probleme, da sie die Produktion verlagert haben (nach Indonesien?).

Bei Lieferengpässen kann man ja evt. abwarten, aber bei schlechter Qualität würde ich eher den Hersteller wechseln. Deswegen bin ich an euren Erfahrungen bez. Qualität in der jüngeren Vergangenheit interessiert, wie gesagt, in den letzten Jahren war ich eher sehr zufrieden.
 
Habe bereits in einem anderen Beitrag bescrieben, daß mir am WE 2 neue Nobby Nic UST 2,1 kurz nach der Montage von der Felge geplatzt sind. Bei beiden scheinbar der Wulstkern gerissen. Schicke die heute zurück. Mit den "normalen" (also kein UST) hatte ich solche Probleme das ganze Jahr nicht. Ist ja auch kreuzgefährlich, wenn das bei der Fahrt passiert. Super Qualitätsproduktion wohl in Indonesien. So schafft man sich auf jeden Fall keinen guten Leumund. Wenn Schwalbe die mittlerweile massiv auftretenden Probleme nicht kurz- bis mittelfristig lösen kann, werden die wohl durch sinkenden Umsatz aus dem MTB-Bereich schnell wieder verschwinden und nur noch, wie vor Jahren, den City-Rad-Bereich beliefern. Wenn man mal "googelt", scheint es im Rennradbereich ähnliche Probleme mit Schwalbe zu geben.
 
Ich habe mit den RoRo UST folgende Probeme (2St. 2.1", 2St. 2.25"):
- Reifenwulst ist viel zu eng für Montage auf UST-Felge, Reifen müssen auf Standart Felge ca. 1 Woche mit 5-6bar vorgedehnt werden
- Probleme mit der Dichtheit (inbesondere an der Reifenwulst) --> BlueDoc
- ab 4 bar fliegen die Reifen von der Felge (mit BlueDoc eine ziemliche Sauerei)
- Gewichtsüberschreitungen von bis zu 100g
- unbefriedigender Rundlauf
- der RaRa (2.25) ist bei mir besser (dicht, Gewicht stimmt: 660g, Montage)

Das Problem liegt meiner Meinung an der ungenau gefertigten Reifenflanke, die nicht richtig abdichtet, dieses wurde offenbar Produktionsseitig mit mehr Gummi versucht zu lösen (Gewicht, Montierbarkeit), leider ohne Erfolg.

Das es auch anders geht zeigen Maxxis (Made in Taiwan) und Hutchinson (Made in France). Die haben etwa nur halb so dicke Reifenwulste (fast wie Standard Reifen), sind Trotzdem dicht, leichter aufzupumpen und halten auch bei 4,5 bar noch sicher auf der Felge.
Offenbare Ursache:
- genauere Fertigung
- festere Karkasse und Gummimischungen (mutmaßlich auch Pannensicher), fühlen sich im Gegensatz zu Schwalbe auch
unter 2 bar noch Spurtreu an.

Fazit:
Wenn UST, dann kann ich Maxxis oder Hutchinson empfehlen, denn die behandeln diesen Reifentyp nicht so stiefmütterlich wie Schwalbe oder auch Continental. Ev. probiere ich noch die neuen Michelins (2010).

Schwalbe ist bei UST sein Geld nicht wert.
 
Hab vor kurzem erst auf UST umgebaut. Der RoRo ließ sich einwandfrei montieren, allerdings sprang mir der RaRa schon bei der Montage ca. 4bar von der Felge.
Bin jetzt auch schon am überlegen ob ich nicht mal den Hersteller wechsele nachdem was man hier noch so alles hört.
 
Zurück