Signa Evo LED Umbau für den Nabendynamo

Registriert
11. April 2009
Reaktionspunkte
0
Auf mehrfachen Wunsch entsteht hier eine Anleitung wie man eine normale Sigma Evo mit Halogenlampe zur Hochleistungs LED Funzel umbaut.

Vorher-Nacher.jpg


Mein Ziel war, das sehr schöne und relativ wasserdichte Sigma Evo Gehäuse weiter zu verwenden, denn da ist alles dran was man braucht
- Steckverbinder, - Ein/Ausschalter, - Lenkerhalterung und es ist sehr günstig zu haben.

In langer Tüftelei ist es mir dann gelungen einen Lampenkopf aus Aluminium zu konstruieren, der 3 Hochleistungs LEDs aufnehmen kann, und die daraus resultierende Wärmeentwicklung locker wegstecken kann.
Der Lampenkopf lässt sich einfach über die in die vorhandenen Aussparungen der Evo befestigen.
Die Lampen sind mehrfach im Einsatz, auf mittlerweile mehreren Tausend Kilometern erprobt.
Die Lichtleistung übertrifft die einer Bumm Cyo bei weitem, blendet aber auch viel stärker.
Setzt man Carclo 20mm Einstecklinse 10203 39x16° ein, dann hält sich der Blendeffekt aber in Grenzen.
Ein weiteres Ziel ist es die Lampe zu einem günstigen Preis zu verwirklichen.
Deshalb entschloß ich mich statt der Verwendung von 3 einzelnen Einstecklinsen eine Dreifachlinse zu verwenden.
Der Vorteil: Das teuere Glas entfällt und die Ledil Dreifachlinse ist deutlich billiger als 3 Carclo Einfachlinsen + Halterung.

1x Sigma Evo Lampe
z.B.: http://www.bike-components.de/produ...rsatzleuchte-5-Watt-mit-StVZO--Zulassung.html
10,95 EUR

3x LED CREE XR-E Q5 auf Stern
z.B.: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-7090-Q5-auf-Star-Platine-LT-1397_120_77.html
20,97 EUR (habe noch ca. 12 CREEs aus Ebaykauf, die ich deutlich günstiger abgeben kann)

Leitkleber für Befestigung der LEDs auf dem Aluminium

1x Lampenkopf aus Aluminium gedreht mit Deckel und O-Ring (kostet nicht die Welt)
PN: MZXPTLK

1x Ledil 3-fach Optik 10°
z.B.: http://ledstok.com/product.php?id_product=37
3,70 US$

1x MOSFET-Gleichrichter
? JürgenH ?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=154835


Optionale Komponenten:

Elektronik zur Weiterverwendung der Sigma Taster Elektronik
Im Moment Selbstbau nach Schaltplan. Vielleicht kann jemand eine Leiterplatte dazu fertigen?

Sigma Helmverlängerungskabel
Wenn man die Lampe am Lenker befestigen will http://www.bike-components.de/products/info/p18407_Nipack-Verlaengerungskabel-fuer-Helmhalter.html
3,95 EUR

Nabenhalterung von Wulf
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=64714
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Elektronik.
Habe mich mal mit Eagle beschäftigt, und mein altes, fast vergessenen Designhandwerk angeworfen:

Taster-Elektronik.JPG


Die Bauteile sind in der SMD-Version angegeben.
Bisher habe ich immer konventionelle Bauteile verwendet und selbst verdrahtet.
Die Bauteile bekommt man alle bei Reichelt.
Weitere Infos gebe ich gerne, doch für heute ist erst mal Schluß.
:) LG MZXPTLK
 
Hallo MZXPTLK,

kannst du kurz erklären, welche Zusatzfunktion die gezeigte Schaltung gegenüber dem reinen Mosfet-GR bietet? Gibt es die Platine für SMD Bestückung bei irgendwem zu kaufen, evtl gar fertig bestückt?

Und kennst bzw siehst du eine schicke und einfache Möglichkeit, statt des Tasters/Schalters an der Rückseite wasserdicht entweder eine Buchse einzubauen oder ein Kabel wieder herauszuführen? (Ich spiele mit dem Gedanken, den JuergenH GR in der 5V Variante einzubauen)

Grüsse,
Marcus
 
Hallo MZXPTLK,
kannst du kurz erklären, welche Zusatzfunktion die gezeigte Schaltung gegenüber dem reinen Mosfet-GR bietet?
:) Klar. Die Zusatzschaltung (5V Spannungsversorgung, MOSFET-Wechselschalter) wird über den bestehenden Sigma Evo Taster angesteuert. Somit kannst Du die Lampe per Taster ein- und ausschalten. Wenn man schon einen so schönen Taster an der Lampe hat, dann will man den auch benutzen.

Gibt es die Platine für SMD Bestückung bei irgendwem zu kaufen, evtl gar fertig bestückt?
Leider im Moment nein, aber vielleicht findet sich jemand im Forum der so was kann.

Und kennst bzw siehst du eine schicke und einfache Möglichkeit, statt des Tasters/Schalters an der Rückseite wasserdicht entweder eine Buchse einzubauen oder ein Kabel wieder herauszuführen? (Ich spiele mit dem Gedanken, den JuergenH GR in der 5V Variante einzubauen)
Die Idee ist super!
Schwierige Frage, am Taster würde ich nichts verändern. Du könntest versuchen eine weitere Buchse im Gehäuse anzubringen. Stell diese Frage vielleicht mal separat, dann lesen es mehr Leute.
:) LG MZXPTLK
 
Hi MZXPTLK ,

Hut ab, gefällt mir super gut. Habe gerade die Kombi Shimano-Nabendynamo und Cyo inbetriebgenommen und das wäre das passende Fernlicht ;-)

Ich könnte ja zwischen der Cyo und dieser Lampe hin- und herschalten...

Wie kommt den der Nabendynamo (Ich habe einen Shimano DH-3D72) mit den 3 Cree's zurecht ?

Ich habe auf jeden Fall Interesse...

Gruß Georg
 
Hi MZXPTLK ,

Hut ab, gefällt mir super gut. Habe gerade die Kombi Shimano-Nabendynamo und Cyo inbetriebgenommen und das wäre das passende Fernlicht ;-)

Ich könnte ja zwischen der Cyo und dieser Lampe hin- und herschalten...

Wie kommt den der Nabendynamo (Ich habe einen Shimano DH-3D72) mit den 3 Cree's zurecht ?

Ich habe auf jeden Fall Interesse...

Gruß Georg
:) Danke.
Der Shimano DH-3D72 packt das locker.
Ein Kollege hat ihn am MTB mit einer meiner Lampen.
Als Fernlicht würde ich dann die Ledil 5° Optik verwenden.
:) LG MZXPTLK
 
Hi MZXPTLK ,

Hut ab, gefällt mir super gut. Habe gerade die Kombi Shimano-Nabendynamo und Cyo inbetriebgenommen und das wäre das passende Fernlicht ;-)

Ich könnte ja zwischen der Cyo und dieser Lampe hin- und herschalten...

Wie kommt den der Nabendynamo (Ich habe einen Shimano DH-3D72) mit den 3 Cree's zurecht ?

Ich habe auf jeden Fall Interesse...

Gruß Georg
Hallo Schorsch, ich kann Dir leihweise mal ein meiner Lampen geben, damit Du den Unterschied berichten kannst ...
 
Hallo MZXPTLK,

erstmal vielen Dank für die Mühen, momentan laufen die letzten Bestellungen und kommenden Woche soll der Ring gedreht werden, wenn den alles fertsch ist werd ich auch mal ein Foto rein stellen.
Auch der Schaltplan ist echt gelungen. Nachdem wird gelötet!

Sauber
Gruß D.
 
kann ich nur beipflichten. Sieht echt klasse aus!

Es ist genau das was ich suche. Nur trau ich mich nicht an den Selbstbau :-(
Gibt es auch fertige Umbauten zu kaufen? Auch ohne Taster ich bin Tageslichtfan beim Nabendynamo ;-)
 
kann ich nur beipflichten. Sieht echt klasse aus!

Es ist genau das was ich suche. Nur trau ich mich nicht an den Selbstbau :-(
Gibt es auch fertige Umbauten zu kaufen? Auch ohne Taster ich bin Tageslichtfan beim Nabendynamo ;-)
It's really a dream ...
Eine Tageslichtversion könnte ich Dir ganz schnell zusammenbasteln. Kannst mich ja mal per PN kontaktieren.
:) LG M
 
Ich würde gerne eine Mirage oder Evo zum optionalen Fernlicht umbauen,

Dauerhaft liefe dann die Bumm Cyo mit Halterung am Schnellspanner und am Lenker hinge die Mirage/Evo. Wie ließe sich sowas einfach umsetzen?
 
mit einer einzelnen led und weniger gewerke gehts nicht? schade...

danke trotzdem!

Hm,

Du hast doch schon sowas!? Dir fehlt eigentlich nur ein Gleichrichter - Anleitung dazu oder ggfs. fertige Teile gibt es hier über die Forumssuche. Dann noch ein Schalter und etwas Kabel.
Die interne Schaltung der Lampe kannst Du ignorieren. Die Lampe kommt in Serienschaltung zur Cyo, in Schaltstellung "Aus" läßt Du den Strom über den Schalter gleich wieder zurück zum Dynamo fließen. Schalterstellung "Ein" kappt dann diese Direktverbindung und leitet um auf den Gleichrichter. Daran hängt die LED, that's it.
Wenn die Elektrospezis mal kurz draufschauen könnten, wäre das nett. Braucht es einen zweipoligen Umschalter? Ich peil's gerade nicht.
 
Hm,

Du hast doch schon sowas!? Dir fehlt eigentlich nur ein Gleichrichter - Anleitung dazu oder ggfs. fertige Teile gibt es hier über die Forumssuche. Dann noch ein Schalter und etwas Kabel.
Die interne Schaltung der Lampe kannst Du ignorieren. Die Lampe kommt in Serienschaltung zur Cyo, in Schaltstellung "Aus" läßt Du den Strom über den Schalter gleich wieder zurück zum Dynamo fließen. Schalterstellung "Ein" kappt dann diese Direktverbindung und leitet um auf den Gleichrichter. Daran hängt die LED, that's it.
Wenn die Elektrospezis mal kurz draufschauen könnten, wäre das nett. Braucht es einen zweipoligen Umschalter? Ich peil's gerade nicht.

fürs fernlich leider viel zu diffus, irgendwas gebündeltes muss her...
 
fürs fernlich leider viel zu diffus, irgendwas gebündeltes muss her...
Für den Nabendynamo würde ich auf jeden Fall 3 LEDs verwenden.
Wenn Du das Evo-Gehäuse schon hast, dann kannst Du von mir den passenden Kühlkörper mit Deckel bekommen, alten Lampenkopf weg, neuen dran ...
Die Dreifachlinse von Ledil gibts im Internet (10 Grad für Fernlicht) siehe oben.
Die einfachste Variante der Spannungsversorgung wäre dann ein Gleichrichter mit Schottkydioden (bekommt man für ein paar Cent bei Reichelt), so wie es User kampfgnom mal mit einer seiner Lampen gemacht hat, und fertig wäre der Umbau.
Dann würde ich aber einen echten Umschalter verwenden der zwischen Cyo und Evo umschaltet ...
 
:) Die neueste Creation aus dem Lampenstudio.
Das edle Replacement für den Betrieb am Nipack-Akku ...

Das edle Teil für den Akku
Neu-1.jpg


Die Sicht auf den Wandler
Neu-3.jpg


Innenleben
Neu-4.jpg


LG
 
Die Elektronik.
Habe mich mal mit Eagle beschäftigt, und mein altes, fast vergessenen Designhandwerk angeworfen:

Taster-Elektronik.JPG


Die Bauteile sind in der SMD-Version angegeben.
Bisher habe ich immer konventionelle Bauteile verwendet und selbst verdrahtet.
Die Bauteile bekommt man alle bei Reichelt.
Weitere Infos gebe ich gerne, doch für heute ist erst mal Schluß.
:) LG MZXPTLK

Vielen Dank an MZXPTLK fuer den Entwurf dieser Schaltung. Wie ich mit ihm klaeren konnte besitzt diese Elektronik keine Moeglichkeit die Lampe, bei Stillstand des Dynamos, fuer einige Zeit nachleuchten zu lassen.
Wie muss man den Entwurf veraendern damit man diese Funktion erhaelt? Sprich, die Lampe sollte fuer etwa 2-5 Minuten soviel Licht liefern damit man an der Ampel stehend nicht ueberfahren wird oder auf dem Trail mal Zeit hat sich die Nase zu putzen, ohne das man im Dunkeln nach seinem Bike tasten muss. Vielleicht hat jemand brauchbare Vorschlaege.

Vielen Dank dafuer.

oliversen
 
Nicht bei der Schaltung. Mosfetgleichrichter raus und Schottkys rein. Irgendwas in der B340 Liga. Dann einige der Supercaps in reihe schalten bis die erlaubte Spannung über der Durchlaßspannung der LEDs liegt. Einfacher gehts nicht.
 
Nicht bei der Schaltung. Mosfetgleichrichter raus und Schottkys rein. Irgendwas in der B340 Liga. Dann einige der Supercaps in reihe schalten bis die erlaubte Spannung über der
Durchlaßspannung der LEDs liegt. Einfacher gehts nicht.
Nein, MOSFET-Gleichrichter sollte schon bleiben.
Es gibt ja noch eine Variante, bei der man die Spannung vom MOSFET-Gl über eine Diode an 2 Goldcaps leitet. Diese speissen dann halt nur 2 LEDs, was aber auch reichen sollte.
Irgendwo gibts dazu auch noch eine Schaltung. Werde nochmal nachschauen.
 
Zurück